“Wir hatten eine großartige Zeit: Fantastische Darbietungen mit einem enthusiastischen Publikum, ein schönes Hotel, ein toller Strand, um ein wenig Sonne zu tanken und zu entspannen; alles war gut organisiert – vielen Dank dafür!”

Internationaler Chorwettbewerb Maastricht
INTERKULTURs erste Veranstaltung in den Niederlanden
Das INTERKULTUR-Chorjahr 2019 startet mit einer Premiere: Im Februar bietet sich in den Niederlanden mit dem Internationalen Chorwettbewerb Maastricht eine brandneue Destination für Chorsängerinnen und Chorsänger.
Amateurchöre aus der ganzen Welt sind eingeladen, beim Chorwettbewerb in verschiedenen Kategorien anzutreten und das lebendige kulturelle Leben und die offene, internationale Atmosphäre der Gastgeberstadt zu erleben. Maastricht liegt direkt an der Grenze zwischen Belgien und Deutschland.
Die Stadt bietet eine hervorragende Infrastruktur für internationale Gäste und wunderbare Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorte, wie das Bonnefantenmuseum, die Basilika Unser Lieben Frauen und die Dominikanerkirche, in der sich der schönste Buchladen der Niederlande befindet, um nur einige zu nennen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie bei INTERKULTURs erster Veranstaltung in den Niederlanden dabei. Willkommen in Maastricht!
Teilnahmemöglichkeiten
Bei dieser INTERKULTUR-Veranstaltung haben Sie folgende Teilnahmemöglichkeiten zur Auswahl:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme | Wettbewerbskategorien* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Probe mit internationalen Dirigenten* | Probe mit internationalen Dirigenten* |
Auftritt bei mindestens einem Freundschaftskonzert ist enthalten
- Kategorie A – Schwierigkeitsgrad I
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie B – Schwierigkeitsgrad II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – Gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – Gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S1 – Sacra (Schwierigkeitsgrad I)
- Kategorie S2 – Sacra (Schwierigkeitsgrad II)
- Kategorie P1 – Jazz & Pop Ensembles
- Kategorie P2 – Jazz & Pop Chöre
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformationen(2.3 MB)
Beratungsrunde
Für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei frei gewählte Werke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR Wettbewerben
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: möglich
Dauer: 45 Minuten
Für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- der Chor singt sein Wettbewerbsprogramm (bei mehreren Kategorien eine Auswahl aus den Programmen)
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten keine Teilnahmeurkunde oder Bewertung. Die Eindrücke aus der Beratungsrunde gehen in keiner Weise in den folgenden Wettbewerb ein.
Anzahl der Sänger: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Singezeit: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Begleitung: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Dauer: 45 Minuten
Probe mit internationalem Dirigenten
- ein vom Chor frei gewähltes Stück
- mit einem international anerkannten Chorexperten um neue künstlerische Ideen und Impulse zu bekommen
- für eine effektive Probe, werden die Chöre gebeten das Stück entsprechend vorzubereiten
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: 45 Minuten Probenzeit
Begleitung: möglich
Chöre haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Die Chöre werden gebeten ein circa 15-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella (oder mit eigenen Instrumenten) sein. Ein Klavier bzw. E-Piano kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Chöre können auch nur an Freundschaftskonzerten teilnehmen.

"Vielen Dank für die erneut großartige Organisation. Ich habe meinen Aufenthalt in Wernigerode genossen und wir hatten in der Zeit zwischen den Arbeitseinsätzen viel Spaß, was immer gesund ist!"
"Im Namen meiner Mitstreiter und Mitreisenden des Theaterkoor Vinger in je Oor möchte ich Ihnen für die Organisation solch eines FANTASTISCHEN Festivals danken! Wir hatten eine großartige Zeit und einige der Erfahrungen werden für immer in unserem Gedächtnis bleiben. Alles war perfekt organisiert, Hut ab! […] Wir werden uns in der Zukunft wieder treffen, denn dies war nicht das letzte Mal, das wir an einem INTERKULTUR Festival teilgenommen haben!"
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
INTERKULTUR Newsletter
Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.
Impressionen








































Event Details
Donnerstag, 7. Februar 2019
- Ankunft
- Stellproben und Proben
- Beratungsrunden und Proben mit internationalen Dirigenten
- Abend: Willkommen und Eröffnungskonzert
- Ausflüge*
Freitag, 8. Februar 2019
- Stellproben und Proben
- Beratungsrunden und Proben mit internationalen Dirigenten
- Konzerte und Auftritte in Maastricht und Umgebung
- Ganztags: Wettbewerbe
- Ausflüge*
Samstag, 9. Februar 2019
- Stellproben und Proben
- Beratungsrunden und Proben mit internationalen Dirigenten
- Konzerte und Auftritte in Maastricht und Umgebung
- Ganztags: Wettbewerbe
- Ausflüge*
Sonntag, 10. Februar 2019
- Beratungsrunden und Proben mit internationalen Dirigenten
- Konzerte und Auftritte in Maastricht und Umgebung
- Ganztags: Wettbewerbe
- Abend: Preisverleihung und Preisträgerkonzert
- Ausflüge*
Montag, 11. Februar 2019
- Konzerte und Auftritte in Maastricht und Umgebung
- Ausflüge*
- Abreise
abhängig vom individuellen Tagesablauf
Änderungen vorbehalten!
Falls Sie an einem individuellen Ausflugsprogramm interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an travel(at)interkultur.com.

MECC - Auditorium 2

Address: Forum 100, 6229 GV Maastricht, Netherlands
Photo: MECC

Sint Janskerk

Address: Vrijthof 24, 6211 LD Maastricht, Netherlands
Photo: Kerkfotografie

Boekhandel Dominicanen

Address: Dominicanerkerkstraat 1, 6211 CZ Maastricht, Netherlands
Photo: satijnplus.nl

Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß
Ralf Eisenbeiß wurde 1952 in Zeulenroda geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Zwickau Pädagogik, Germanistik und Musikerziehung. Er promovierte 1979 zum Dr. phil. Von 1978-1981 studierte er an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren.
Als Inhaber des Lehrstuhles Chorleitung und Chorgesang an der Pädagogischen Hochschule in Zwickau wurde Ralf Eisenbeiß 1987 zum Professor berufen. Er war Leiter des Chores dieser Einrichtung, der im In- und Ausland bekannt war und bei nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche Preise gewann. Neben einem umfangreichen Repertoire an a cappella-Literatur verschiedenster Jahrhunderte standen auch chorsinfonische Werke auf dem Programm.
Ralf Eisenbeiß war Dozent beim Zentralen Chorleiterseminar in Berlin und leitete selbst zahlreiche Seminare. Er ist häufig Gastdirigent im In- und Ausland. Seit fast 30 Jahren ist er künstlerischer Direktor für INTERKULTUR. Er gründete den Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau und ist Mitbegründer der World Choir Games. Bisher war er künstlerisch in der Verantwortung für etwa 150 internationale Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Korea, Indonesien, China, Österreich, Spanien, den USA und anderen Ländern. Ralf Eisenbeiß wurde sehr oft als Juror von nationalen und internationalen Chorwettbewerben in der ganzen Welt.

Johan Rooze
Johan Rooze studierte Klavier und Chorleitung am Utrecht Konservatorium in den Niederlanden. Später ging er in die USA um sich auf die Bereiche Jazzpiano, Singen und Arrangieren zu spezialisieren.
Er war der Gründer und für 23 Jahre Musikalischer Leiter der Vokalgruppe "Dekoor". Sie gewann viele Preise wie das Niederländische Chorfestival, das internationale Vokalgruppenfestival, die "Idols for choir" TV Sendung und „Korenslag“ 2007 in den Niederlanden. Johan Rooze war außerdem Leiter des "Utrecht Student Symphonic Choir and Orchestra". Mit diesen Chören tourte er durch die ganze Welt. Er gründete das "Dudok"-Ensemble, einen hervorragenden Projektchor, dirigierte die monatlichen Bachkantaten in Utrecht und war Gastdirigent beim Nationalen Rundfunkchor.
Johan Rooze war Professor für Jazzgesang, Chorleitung und Arrangieren an den Konservatorien in Rotterdam und Alkmaar, ein Mitglied im Ausschuss der Musikalischen Berater der Niederländischen Royalen Christlichen Musikgesellschaft und Künstlerischer Direktor beim Internationalen Chorfestival in den Niederlanden 2005.
In 2008 zog er nach Südkorea und unterrichtet seither Chormusik und Jazzpiano an der Yeongnam Universität. Er ist der musikalische Leiter des Jazzchores "Yaenoeul Jazz Singers" und gründete 2010 den "Daegu Students Choir". Häufig ist er Gastdirigent bei anderen Chören.
Neben seiner Chorarbeit ist er sehr aktiv als Jazzpianist und Arrangeur. Er arbeitet als Künstlerischer Direktor für INTERKULTUR und ist ein international gefragter Juror, Sprecher und Workshopleiter.

Anders Jalkéus (Schweden)
Anders Jalkéus, Sweden, b. 1962, was a singer and one of the founding members of the world famous vocal group The Real Group for more than 30 years. He started out at the Royal Academy of Music in Stockholm and has two master degrees, one in Music Education, one in Classical Solo Singing and one post graduate diploma in Vocal Group Singing. He has studied choir conducting with professor Eric Ericson, and he is a frequent workshop leader, popular lecturer and well renomeed adjudicator in competitions all around the world.
Anders Jalkéus has written songs and arrangements for The Real Group and he has performed with The Real Group in more then 40 countries and recorded more than 30 albums, a couple of which he has also produced.Thru the years he has collaborated with groups and artist such as Bobby McFerrin, Barbara Hendricks, Gene Puerling, Take 6, Rajaton, and MPact.
Anders Jalkéus retired from active singing with The Real Group in 2015 and had the position as headmaster of a school for music and culture in Stockholm 2015-2018. From January 2019 he is chief for music in the county of Östergötland in Sweden which includes beeing the chief and producer of Östgöta Blåsarsymfoniker, one of the best wind orchestras in Sweden.

Myguel Santos e Castro (Portugal)
Myguel Santos e Castro, one of the most enthusiastic, passionate and charismatic conductors in Portugal. He started his musical studies in piano, acoustic guitar and musical theory since his childhood. When he was only 17 years old, he started teaching music in schools: Recorder, Music theory and history, Piano, Acoustic and Electric guitar and Percussion. He has studied Choral Conducting in many national workshops and also in Academia de Amadores de Música.
Maestro Santos e Castro participated in various workshops and masterclasses about choral/orchestral conducting and vocal techniques, both in Portugal and abroad, along with the most influent conductors worldwide. During his musical studies Myguel Santos e Castro has graduated in Management and Public Administration at ISCSP.
Due to its work as an Artistic Director, he has developed an intensive and passionate work in different choral events and workshops. His choral activity has also taken him to many international events all over the world. He is involved in different national (with radio, TV and cinema) and international projects and he is the VOX LACI project founder.

Hans van den Brand (Niederlande)
Hans van den Brand studierte Musikpädagogik, Klavierspiel und Chorleitung am Brabants Conservatorium Tilburg. Er besuchte Master-Kurse in Orchesterdirigieren (Lucas Vis - NL), Operndirigieren (Miescyslaw Dondajeweski - PL) und Arrangieren (Damon Meader, Steve Zegree - USA), Vocal Jazz & Pop (Darmon Meader, Kim Nazarian, Michele Weir - USA, Matthias Becker - GER, Peder Karlsson - SE, Jim Daus Hjernøe, Jesper Holm - DK).
1978 gründete Hans die Vokaljazzgruppe Kluster, die in den Niederlanden und im Ausland erfolgreich war. Er leitete den Opernchor „Souvenir des Montagnards“ ('89-'02) und schuf viele interessante Opern-, Operetten- und Musicalproduktionen. Von '94 bis '01 war Hans künstlerischer Leiter des Zuid-Nederlands Kamerkoor. Hier lag sein Schwerpunkt auf der Aufführung der Passionen von J.S. Bach und zeitgenössischem Repertoire. Hans war auch Dirigent und musikalischer Leiter mehrerer vielversprechender niederländischer Gesangsgruppen.
In den Jahren '08-'09 war er MD eines der bekanntesten niederländischen Musicals Ciske de Rat, einer Produktion von Stage Entertainment Holland.
Hans ist Hochschullehrer für Chor- und Ensembleleitung, sowohl am Konservatorium von Amsterdam als auch an der Fontys School of Fine Arts. Er betreut die Chöre an beiden Instituten.
2003 gründete Hans den Fontys Jazz Choir, bestehend aus 12 Sängerinnen und Sänger mit einem gesunden Ehrgeiz, Jazz, Pop, Gospel und Fusion-Repertoire auf höchstem musikalischen Niveau zu singen und aufzuführen. Der Chor gewann 2010 den niederländischen TV-Wettbewerb "Battle of the Choirs", tourte während des 10-jährigen Jubiläums 2013 durch China und gewann zwei Goldmedaillen (Jazz und Pop) während der World Choir Games in Riga 2014. Im Oktober 2015 gewann der Chor die BALK Top Festival Direct Mics Competition und wurde mit der höchsten Punktzahl Gesamtsieger des Festivals. Im Juli 2016 wurde der Fontys Jazz Choir Weltmeister in der Kategorie Jazz bei den World Choir Games in Sotschi (RUS).
Hans war künstlerischer Leiter von fünf Ausgaben des International Vocal Group Festival Holland ('96-'02) und ist bekannter Wertungsrichter, Kliniker und Coach bei nationalen und internationalen Chorfestivals.
Er war Gastdirigent bei der Internationalen Gesangswoche (Europa Cantat-Nevers-F) und Leiter des Workshops Vocal Jazz in Curacao (NL). Er ist Mitbegründer der Vocal Pop & Jazz Days (Soesterberg-NL) und Gastdozent beim Chorleitungskurs von BALK (niederländische Chororganisation für Pop-, Jazz-, Gospel- und Musicalchöre).
INTERKULTUR
unterstützt von
Maastricht Convention Bureau
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Künstlerisches Komitee
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), Leitender Künstlerischer Direktor
Johan Rooze (Niederlande)
INTERKULTUR Präsidium
Günter Titsch (Deutschland)
Qin Wang (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Dr. Christoph Wirtz (Deutschland), Generalsekretär
Programmbuch
Teilnehmende Gruppen
Wir freuen uns über 26 Teilnehmerchöre aus 7 Nationen beim Internationalen Chorwettbewerb Maastricht!

Flow (Deutschland) | P2

Ladies First (Deutschland) | P2

Santinig-Bonn (Deutschland) | S2

Jugendkammerchor St. Margareta (Deutschland) | G2, S1

Knabenchor Hösel (Deutschland) | S2

Neuer Kammerchor Heidenheim (Deutschland) | G3, P2

Sounding People (Deutschland) | P2

Keuruun Serena (Finnland) | A1, S1

Hämeenlinnan Mieskuoro (Finnland) | A2, S1

Guangdong Bird of Paradise Children's Choir (China) | G1

Liwan Children’s Choir (China) | G1, P2

International School of the Sacred Heart Vocal Ensemble (Japan) | G2

Vocal Group Just us (Niederlande) | P2

2Enjoy Vocal Group (Niederlande) | P2

Souvenir Jeugdkoor (Niederlande) | G2

@NOON (Niederlande) | P1

Kamerkoor Vocoza (Niederlande) | A1

Canto Rinato (Niederlande) | Festival

Belle Voci (Niederlande) | A1

Vocaal Ensemble Quint (Niederlande) | A2

Kooracademie Maastricht (Niederlande) | B2

No Sheet (Niederlande) | P1

Limburgse Koorschool Cantarella (Niederlande) | G2

Dolce Bocca Choir (Niederlande)

Gyeong Ju Children's Choir (Korea) | G1

Radost Choir (Russland) | G1, S1
Destination
Maastricht, mit Belgien im Westen und der nur wenige Kilometer entfernten deutschen Grenze im Osten, ist die Hauptstad Limburgs, der südlichsten Region Hollands. Die Stadt, die reich an Geschichte und Kultur ist, verfügt auch über zwei wunderschöne Plätze: Vrijthof, mit der St. Servatius-Kirche, der Sint-Janskerk-Kathedrale (Johanneskirche) und vielen Bars, Cafés und Restaurants; und der Platz "Markt" mit dem Rathaus und einem fantastischen Händlermarkt am Mittwoch- und Freitagmorgen. Die alten Verteidigungsanlagen der Stadt, Vestigingswerken, sind ebenfalls ein Anziehungspunkt für Touristen.
Quelle: Trip Advisor
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 20 goldene und 10 silberne Diplome vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(260 KB)