
Die sieben größten Mythen über Chorgesang
Die Wahrheit hinter den gängigsten Vorurteilen über Chöre
Ob Neuling oder alter Hase – fast jede*r hat schon einmal hartnäckige Mythen über Chöre gehört. Bei INTERKULTUR wissen wir: Chorsingen ist für alle – und wir zeigen Euch, warum. Als weltweit führender Veranstalter internationaler Chorwettbewerbe und Festivals haben wir schon alles gehört. Die Aussagen reichen von „Man muss ein Profi sein“ bis hin zu „Chöre singen nur klassische Musik“.
Zeit für Klarheit. Hier sind 7 gängige Chor-Mythen und die Wahrheit, die dahinter steckt:
Mythos #1: „Man muss perfekt singen können, um in einem Chor zu sein.“
So ist es wirklich: Viele Menschen scheuen sich vor der Teilnahme an einem Chor, weil sie glauben, nicht „gut genug“ zu sein. Die Wahrheit? Die meisten Chöre heißen Mitglieder aller Erfahrungsstufen willkommen und viele verlangen nicht einmal ein Vorsingen. Im Chor lernt man durch Übung, Teamarbeit und professionelle Anleitung besser zu singen. Wer eine Melodie halten kann und bereit ist, dazuzulernen, findet garantiert einen passenden Chor.
Mythos #2: „Chöre singen nur klassische oder religiöse Musik.“
So ist es wirklich: Zwar gehören Werke von Bach oder Mozart zum klassischen Repertoire, doch viele Chöre heutzutage singen alles – von Pop und Jazz bis hin zu Filmmusik, Folklore, Weltmusik oder Rock. Diese musikalische Vielfalt erleben Teilnehmende und das Publikum bei INTERKULTUR-Veranstaltungen regelmäßig live. Moderne Chormusik ist lebendig, inklusiv und stetig im Wandel.
Mythos #3: „Chöre sind nur etwas für ältere Menschen.“
So ist es wirklich: Chorsingen ist altersunabhängig. Kinder-, Jugend- und Hochschulchöre sowie Chöre in Unternehmen zeigen, dass gemeinsames Singen für alle da ist. Die meisten INTERKULTUR-Wettbewerbe bieten eigene Kategorien für junge Ensembles an. Hier zeigt sich ganz besonders beeindruckend die Energie und Kreativität der jungen Stimmen.
Mythos #4: „Man muss Noten lesen können, um mitzusingen.“
So ist es wirklich: Notenlesen ist hilfreich, aber kein Muss. Die Wahrheit ist, dass man fast jedes Lied nach Gehör lernen kann. Aus diesem Grund versuchen viele Menschen oft erst gar nicht, Noten zu lesen - es scheint zu kompliziert zu sein und keinen großen Mehrwert zu haben. Und so ist das Lernen nach Gehör bei vielen Chorsängerinnen und -sängern sehr beliebt. Dennoch ist die Fähigkeit des Notenlesens im Chor recht nützlich und wenn man sich regelmäßig mit seinem Notenblatt beschäftigt, scheint es schon sehr bald gar nicht mehr so schwierig zu sein.
Mythos #5: „Chorsingen ist körperlich nicht anstrengend.“
So ist es wirklich: Ganz im Gegenteil – Singen ist eine Ganzkörpererfahrung. Atmung, Haltung, Körperspannung, Gesichtsausdruck, der ganze Körper ist hier beteiligt. Chorproben starten meist mit Aufwärmübungen, die an leichtes Training erinnern und auch längeres Stehen und die hohe Konzentration während des Chorsingens erfordern Ausdauer. Singen setzt Glückshormone frei und stärkt die Lunge – gut für Körper und Seele gleichermaßen!
Mythos #6: „Nur Top-Chöre dürfen reisen oder an Wettbewerben teilnehmen.“
So ist es wirklich: Keinesfalls! Viele Chorwettbwerbe und -festivals sind für Chöre aller Leistungsstufen und Niveaus offen. Auch die INTERKULTUR-Events bieten Wettbewerbskategorien für unterschiedeliche Schwierigkeitsstufen und Erfahrungslevels. Vielen Chören geht es beim Wettbewerbssingen geht es weniger um den großen Sieg als um künstlerische Weiterentwicklung, individuellen Wachstum und Stärkung der Gemeinschaft.
Mythos #7: „Chöre sind altmodisch.“
So ist es wirklich: Chöre sind heute aktueller denn je. In einer Zeit, in der Gemeinschaft wichtiger denn je ist, bieten Chöre Zusammenhalt, positive Emotionen und ein unbedingtes Gemeinschaftsgefühl. Neue Technologien, genreübergreifende Projekte und inklusive Ansätze haben das Chorsingen modernisiert. Ob Flashmob oder virtueller Chor – Chormusik bleibt innovativ und berührend.
Bereit, ein neues Lied anzustimmen?
Lasst Euch nicht von veralteten Vorstellungen aufhalten – entdeckt die Welt der Chormusik. Ob erfahrene*r Sänger*in, absoluter Neuling oder einfach als Fan der Vielfalt in der Chormusik – irgendwo wartet bestimmt ein Chor auf Euch!
Also – worauf wartet IHR noch?
Werdet Teil eines Chors, besucht ein Konzert oder reist mit INTERKULTUR in die Welt des Chorgesangs.
Die Bühne gehört Euch – und Eure Stimme zählt!