© Jonas Persson

Mischstimme verbessern: 5 Übungen für fließende Übergänge

Mit diesen einfachen Übungen wird Eure Stimmführung präziser als je zuvor

Deine Stimme

Irgendwann müssen sich alle Sängerinnen und Sänger mit den sogenannten Registerbrüchen innerhalb ihres Stimmumfangs auseinandersetzen. Solche „Unebenheiten“ beim Übergang zwischen Kopf- und Bruststimme beeinflussen die gesangliche Gesamtleistung erheblich und unterscheiden gute Sänger*innen von großartigen. Glücklicherweise lässt sich diese Fähigkeit sehr gut trainieren. Man muss nur die richtigen Übungen kennen!

Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, wie es zu diesen Brüchen kommt, wie Ihr Übergänge verbessern und welche bestimmten Übungen Ihr durchführen könnt, um die Mischstimme im Ganzen zu verbessern.

Warum reibungslose Übergänge schwierig sind (Was ist die Mischstimme?)

Wenn Ihr Euch durch Euren Stimmumfang bewegt, stoßt Ihr ganz sicher irgendwann auf eine Stelle, die Euch Schwierigkeiten bereitet. Genau das ist die Stelle, an der man von der Kopfstimme zur Bruststimme wechselt (oder umgekehrt).

Worum geht es? Zunächst einmal müssen wir die beiden wichtigsten Arten verstehen, wie wir unsere Gesangsstimme erzeugen.

  • Die Bruststimme ist der Einsatz der unteren Stimmlippen. Diese sind kräftiger, wodurch ein vollerer Klang und tiefere Töne entstehen. Die Resonanz findet in der Brust statt, wodurch ein butterweicher Basseffekt entsteht.
  • Bei der Kopfstimme werden die Stimmlippen gestreckt und dünner. Das bedeutet, dass Sie höhere Töne erreichen können, aber es führt auch zu einem helleren und durchscheinenderen Klang.

Die Mischstimme kombiniert diese beiden Ansätze und erzeugt eine ausgewogene Klangmischung aus Brust- und Kopfstimme. Wenn Ihr die Mischstimme verwendet, müsst Ihr nicht zwischen den Registern wechseln, um Euch sicher und gleichmäßig im gesamten Stimmumfang zu bewegen.

Das macht die Beherrschung der Mischstimme zu einer äußerst wertvollen Technik für alle Sänger*innen. Sie sorgt für nahtlose Übergänge und einen besseren Gesamtklang jeder einzelnen Note.

5 Übungen zur Verbesserung von Übergängen
 

1. Körperhaltung

Das Training der richtigen Körperhaltung mag auf den ersten Blick nicht direkt auf die Verbesserung der Registerübergänge und der Mischstimme abzielen, ist jedoch für Sänger*innen entscheidend – insbesondere für Anfänger*innen. Eine stabile und aufrechte Körperhaltung aktiviert das gesamte stimmliche Potenzial, ermöglicht eine optimale Atemstütze und schafft den Raum, um Eure Resonanz mühelos von der Brust- zu Eurer Kopfstimme zu bewegen.

Privacy notice

To view videos you must agree to the extended privacy policy. You can change this setting at any time in the cookie settings.

Agree

2. Macht den Unterschied sichtbar

Es mag zunächst widersprüchlich klingen, aber eine effektive Methode, fließende Übergänge in der Stimme zu trainieren, besteht darin, die Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme bewusst ohne einen stufenlosen Übergang zu üben. Warum ist das wichtig? Durch das bewusste Umschalten gewinnt Ihr ein besseres Verständnis dafür, wie die einzelnen Stimmen funktionieren, wie sich der Wechsel anfühlt und welche Bereiche Eures Körpers in der jeweiligen Lage zur Klangbildung beitragen.

Privacy notice

To view videos you must agree to the extended privacy policy. You can change this setting at any time in the cookie settings.

Agree

3. Sirenen

Diese Übung wärmt den gesamten Stimmbereich auf und fördert damit die Flexibilität der Registerübergänge. Der entscheidende Punkt ist, die Stimme nicht zu überlasten. Beginnt langsam und behutsam, indem Ihr am unteren Ende Eures natürlichen Stimmumfangs startet und kontrolliert bis zur höchsten Note gleitet, bevor Ihr wieder in die tiefste Lage zurückkehrt. Experimentiert mit verschiedenen Vokalen, um für mehr Abwechslung zu sorgen.

Privacy notice

To view videos you must agree to the extended privacy policy. You can change this setting at any time in the cookie settings.

Agree

4. Ng-Ton

Der „ng“-Laut (wie im Wort „sing“) ist eine hervorragende Methode, um die Stimme schonend durch den gesamten Stimmumfang zu führen und gleichzeitig die Klangresonanz gezielt zu trainieren. Diese Übung unterstützt nicht nur die Flexibilität und den Registerausgleich, sondern verbessert auch den gesamten Stimmumfang. Der „ng“-Ton sollte ein fester Bestandteil Eurer täglichen Gesangsroutine sein, denn er erfüllt gleich zwei Aufgaben.

Privacy notice

To view videos you must agree to the extended privacy policy. You can change this setting at any time in the cookie settings.

Agree

5. Nay-Ton

„Nay“ beginnt mit einem ein idealen Konsonant zum Abstoßen, sowohl fest als auch weich. Es folgt der Diphthong „ay“ und damit eine exzellente Möglichkeit, die Stimme aufzuwärmen und die stimmliche Flexibilität zu erweitern. Ein Profi-Tipp: Lächelt leicht während der Übung, um die Kehlmuskulatur zu entspannen und das Gleiten über den gesamten Stimmumfang zu erleichtern.

Privacy notice

To view videos you must agree to the extended privacy policy. You can change this setting at any time in the cookie settings.

Agree

Übergänge gezielt trainieren

Beim Training der Mischstimme ist es ratsam, langsam und kontrolliert vorzugehen. Der Versuch, zu früh zu intensiv zu trainieren, birgt das Risiko von Überlastungen, die nicht nur Rückschritte im Übungsprozess verursachen, sondern auch langfristige Schäden an den Stimmbändern nach sich ziehen können.

Um Eure Stimme zu schützen und trotzdem kontinuierlich Fortschritte zu erzielen, solltet Ihr diese Übungen in Eure tägliche Aufwärmroutine integrieren. Auf diese Weise verbessert Ihr Eure gesamte Gesangstechnik und optimiert gleichzeitig die Stabilität und Kontrolle beim Singen mit der Mischstimme.

 

Mehr Tipps zum Chorsingen von INTERKULTUR

Möchtet Ihr mehr über die Verbesserung der Stimme erfahren? Dann schaut regelmäßig in unserem Newsroom vorbei. Hier veröffentlichen wir laufend Tipps für Chorsängerinnen und Chorsänger. Und wer weiß? Vielleicht seid Ihr eines Tages bereit, selbst bei einer INTERKULTUR- Veranstaltung dabeizusein!

INTERKULTUR Newsletter

Ihr Abonnement konnte nicht bestätigt werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.

VERWANDTE NEWS