[Translate to de:] Ensemble Clever Kitsch, Belgium © Jonas Persson

4 Wege, um Chormitglieder zu motivieren und neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen

Wie man nach der Pandemie den Chor wieder zusammenbringt und sogar wachsen lassen kann

Über den Chorgesang

Die COVID-Pandemie dauert nun schon mehr als zwei Jahre an. Während dieser Zeit hatten und haben Chöre große Mühe, ihre Sängerinnen und Sänger dauerhaft zu motivieren.

Gleichzeitig verzeichnen viele Chorleiter und Chorleiterinnen einen Rückgang ihrer Mitgliederzahlen. Dafür gibt es eine Vielzahl von Gründen. Da es lange Zeit keine Präsenzproben gab, war es schwierig, Sängerinnen und Sänger bei der Stange zu halten. Und schon bald füllten andere andere Aktivitäten die Lücke, die entstanden ist, als die Chorproben ausgesetzt wurden.

Was Chöre brauchen, sind konkrete Tipps und praxisnahe Ratschläge, um Chorsängerinnen und -sänger langfristig zu motivieren und um neue Mitglieder zu finden. Dies ist wichtig für das Wachstum dieser Gemeinschaften und das kontinuierliche Weiterbestehen der Chormusik.

Sehen wir uns also vier Möglichkeiten an, wie Ihr eine Trendwende herbeiführen und wieder wachsen können.

1. Auftreten. Auftreten. Auftreten

Auftritte sind das wirksamste Mittel, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und neue Mitglieder zu begeistern.

Aufführungen leisten viele Dinge zur gleichen Zeit.

Sie geben Euren Chorsängerinnen und -sängern einen Grund, regelmäßig zu proben. Mit der Vorfreude auf ein bevorstehendes Konzert erhalten sie auch die Gelegenheit, sich sich wieder bewusst zu machen, warum sie Chormusik eigentlich lieben.

Aber jeder Auftritt erfordert auch Werbung. Und während Ihr eine Veranstaltung bewerbt, werbt Ihr auch für Eure ganze Gruppe. Dies macht interessierte Chorsängerinnen und Chorsänger in Eure Region auf Eure Organisation aufmerksam.

Die COVID-Beschränkungen gestalten Auftritte schwieriger als früher, aber diese Hürden sind das Endergebnis durchaus wert. Besonders jetzt, wo für viele von uns die Sommermonate anbrechen, kann die Gelegenheit für Auftritte im Freien ein echter Wendepunkt sein.

2. Haltet Eure Musik lebendig

Die Einführung neuer Musik, die sowohl schön ist als auch Spaß beim Singen macht, kann kann sich sehr stark auf einen Chor auswirken. Es erweitert das Repertoire aller und schafft in der Regel ein neues Gleichgewicht zwischen den Chormitgliedern.

Neue Musik fördert auch den Wunsch der Mitglieder, Tipp Nr. 1 zu erfüllen - aufzutreten!

Sobald wir ein neues Lied einstudiert haben, das wir lieben, verspüren wir den Drang, anderen zu zeigen, was wir vollbracht haben. Das ist ganz natürlich!

Das überträgt sich auch auf Auftritte und verleiht ihnen Aktualität und Relevanz, was wiederum auf das Interesse von Sängerinnen und Sängern in der Umgebung stößt.

Als wir alle im Lockdown waren, gestaltete es sich als schwierig, neue Musik einzuführen. Aber da Beschränkungen nach und nach gelockert und Impfstoffe immer mehr zur Normalität werden, müssen wir uns wieder auf die Jagd nach dem nächsten großartigen Stück für den eigenen Chor begeben.

3. Setzt Euch klare Ziele

Wissen die Sängerinnen und Sänger, was sie in den nächsten sechs Monaten erreichen wollen? Und wie sieht es mit dem kommenden Jahr aus? Ziele eindeutig zu formulieren und kontinuierlich zu kommunizieren, ist ein guter Weg, um alle zu motivieren und in dieselbe Richtung zu lenken. Denn wenn viele Menschen das Gleiche anstreben, kann ein Gefühl der Gemeinschaft wachsen.

Ziele sind auch wichtig, um neue Mitglieder zu gewinnen. Denn ein rein vages Vorhaben, dass Ihr "neue Chormitglieder aufnehmen wollt", wird Euch nicht weiterbringen. Diese ungenaue Zielsetzung wird niemals Priorität vor den praktischen Problemen erhalten, mit denen Ihr jeden Tag konfrontiert seid.

Wenn alle in der Gruppe genau wissen, was der Chor erreichen will und wie viele Personen dafür benötigt werden, können alle daran mitarbeiten.

Ein gutes Ziel macht zwei Dinge richtig: Es hat Vorgaben, an denen Ihr erkennen könnt, ob Ihr es geschafft haben, und es gibt Euch eine zeitliche Beschränkung. Zum Beispiel: "Wir werden bis zum 1. Dezember drei Sängerinnen und Sänger aufnehmen". Damit wisst Ihr ganz genau, was Ihr erreichen wollt (drei Personen hinzu gewinnen) und bis wann das geschehen muss (bis zum 1. Dezember).

Das mag offensichtlich erscheinen, aber alle Arten von Gruppen leiden darunter weil ihre Ziele vage oder, noch schlimmer, nicht ausgesprochen werden. Wenn Ihr Chorleitende*r oder musikalische*r Leiter*in eines Chors seid, ist es Eure Aufgabe, Ziele zu setzen und die Leute wissen zu lassen, was diese Ziele sind.

4. Alle ins Boot holen

Was viele Chöre nicht erkennen, ist, dass jeder Sänger und jede Sängerin über weitaus mehr Talent, Fähigkeiten und Ressourcen verfügt als nur die eigene Stimme.

Und was viele Gruppen auch übersehen, ist die Tatsache, dass die Mitglieder ihr Engagement in einer Gruppe danach ausrichten, wie stark sie involviert sind. Wenn Ihr von den Sängerinnen und Sängern nur erwartet, dass sie einmal in der Woche für ein paar Stunden zur Probe kommen, werden sie ihr Engagement dementsprechend anpassen.

Aber wenn Ihr versucht zu wachsen, habt Ihr eine riesige Gruppe für Mund-zu-Mund-Propaganda - Euren Chor! Und wenn die Mitglieder ermutigt werden, den Chor bei seinem Wachstum zu unterstützen, fühlen sie sich viel stärker für den Erfolg des Chores mitverantwortlich. Das ist ein Gewinn für alle.

Es bedeutet, mehr Menschen im Chor zu haben, und es bedeutet, dass die Chorsängerinnen und Chorsänger sich stärker in die Gruppe eingebunden fühlen. Das ist eine Bereicherung für alle.

Mut zum Wachstum

COVID hat es in den letzten zwei Jahren zwar schwer gemacht, das Engagement und die Mitgliederzahlen auf einem hohen Niveau zu halten, aber wir sehen jetzt Licht am Ende des Tunnels.

Es ist entscheidend, positiv positiv und proaktiv zu bleiben. Wenn Ihr die obigen vier praktischen Tipps anwendet,seid Ihr auf dem besten Weg, einen großen, begeisterten und engagierten Chor zu haben!

Wenn Ihr auf der Suche seid nach #1: einer Gelegenheit für Auftritte, #2: einem Grund zur Auffrischung des Repertoires und #3: einem klaren Ziel für den Chor, dann haben wir eine Idee:

SING FOR GOLD wird das größte Chorereignis des Jahres 2022, bei dem Chöre aus der ganzen Welt anreisen und sich im wunderschönen Calella an der Costa de Barcelona in Spanien/Katalonien, treffen, um bei Freundschaftskonzerten gemeinsam zu singen, von internationalen Chorexperten im Rahmen von Beratungsrunden zu lernen und mit befreundeten Sängerinnen und Sängern aus aller Welt Sonne, Strand und Meer zu genießen!

Mehr Informationen

VERWANDTE NEWS