
3 Fitnessübungen für Sängerinnen und Sänger
Integriert diese Übungen in Euer nächstes Training, um Eure Stimme zu verbessern.
Es gibt unzählige Quellen für Gesangsübungen – auch auf unserer Webseite: sechs Übungen zur Erweiterung des Stimmumfangs, sieben tägliche Übungen und sogar fünf zur Verbesserung der Kopfstimme.
Aber wie sieht es mit körperlichen Übungen aus, die zu Hause oder im Fitnessstudio durchgeführt werden und die Singstimme verbessern? Gemeint sind hier keine Lippenflatterübungen oder das Atmen durch einen Strohhalm – sondern regelmäßige Workouts, die Ihr in Euer Training einbauen könnt und die sich positiv auf den Gesang auswirken.
In diesem Artikel stellen wir Euch drei davon vor: Übungen fürs Fitnessstudio oder für zu Hause, mit der Ihr Eure Singstimme verbessern könnt.
1. Plank (Unterarmstütz)
Der Plank ist eine der besten Ganzkörperübungen zur Steigerung der allgemeinen Fitness. Wer diese Übung regelmäßig in das Training integriert, wird die Haltezeit verlängern und die Rumpfmuskulatur deutlich stärken.
- So geht's: Startet in Bauchlage. Platziert Eure Ellbogen unter den Schultern, die Unterarme parallel, Hände flach oder zur Faust geballt. Hebt Euren Körper an, indem Ihr die Zehenspitzen in den Boden drückt und die Brust anheben – dabei bleiben die Schultern über den Ellbogen. Halten Sie Ihren Körper gerade, aktivieren Sie Ihre Bauchmuskeln, um die Position ohne Durchhängen oder Wackeln zu halten.
Messt Eure Haltezeit und versucht, Euch mit jeder Einheit zu steigern.
- So hilft es Eurer Stimme: Durch die Kräftigung der Rumpfmuskulatur und die Stabilisierung der Körperhaltung trainiert Ihr genau die Muskeln, die für einen kraftvollen Chorklang über längere Zeit erforderlich sind.
2. Cardio (Ausdauer)
Ja, das ist ein sehr weiter Begriff – schließlich umfasst Ausdauertraining Hunderte, wenn nicht Tausende von Aktivitäten. Welche ist die Richtige für Euch? Die einfache Antwort: die, die Euch Spaß macht. Radfahren, Pickleball, Trailrunning – alles ist erlaubt.
- So geht's: Egal für welche Ausdauerübung Ihr Euch entscheidet – versucht, möglichst viel durch die Nase zu atmen. Dadurch bleibt Ihr im sogenannten „Zone 2“-Bereich: Puls und Atmung sind erhöht, aber Ihr könnt Euch noch unterhalten. Kombiniert dies mit kurzen Intensitätsspitzen.
- So hilft es Eurer Stimme: Ausdauertraining bringt zwei zentrale Vorteile. Erstens verbessert es die Fähigkeit Eures Körpers, Sauerstoff zu speichern und effizient zu nutzen – das kommt Eurer Stimme auf vielfältige Weise zugute. Zweitens stärkt es die Stressresistenz Eures Körpers. Das heißt: Bei Lampenfieber oder nach einem Patzer auf der Bühne kommt Euer Kreislauf besser mit der erhöhten Belastung zurecht.
3. Yoga
Auch Yoga ist ein Sammelbegriff – doch alle Varianten vereinen eins: die bewusste Verbindung von Bewegung und Atmung. Diese Körper-Geist-Verbindung verändert nicht nur Ihre Bewegungsabläufe, sondern auch Ihre Atmung – weit über die Yogamatte hinaus.
- So geht's: Bereits 15 Minuten Yoga mit gezielten Dehnungen und Bewegungen können eine positive Wirkung haben. Wer mehr will, kann sich mehrmals pro Woche längere Einheiten gönnen und sich intensiv der bewussten Verbindung von Atmung und Bewegung widmen.
- So hilft es Eurer Stimme: Yoga hat viele positive Effekte auf den Gesang. Es verbessert das Atembewusstsein, stärkt den Rumpf und fördert eine aufrechte Haltung – alles wichtige Faktoren für einen gelungenen Chorklang. Zudem wirkt es entspannend und löst körperliche Verspannungen, die bei Aufregung auftreten können.
Fit bleiben fürs Singen
Zusätzlich zu den gezielten Übungen für Sänger*innen unterstützt ein gesunder Lebensstil Eure Stimme: ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, viel Wasser trinken und regelmäßige Bewegung.
Wie wir schon an anderer Stelle berichtet haben, bringt Singen selbst viele körperliche und mentale Vorteile mit sich. Wenn Ihr Eure Stimme zusätzlich mit einem gesunden Lebensstil unterstützt, entsteht ein positiver Wohlfühl-Kreislauf.
Die besten Tipps für Eure Stimme
Ihr möchtet mehr erfahren, wie Ihr Eure Singstimme verbessern könnt? Folgt INTERKULTUR auf Social Media!