Gioia-Chor, Österreich © Jonas Persson

Chorrepertoire 2025: Aktuelle Trends und Ideen für Euer Konzertjahr

Ein Überblick über die aktuell beliebtesten Komponist*innen und ihre Werke bei INTERKULTUR-Events

Repertoire

2025 ist da und mit dem neuen Jahr stehen viele Chöre vor der Herausforderung ihr Chorrepertoire 2025 für eine ganze Reihe neuer Konzerte, Reisen und Wettbewerbsteilnahmen zusammenzustellen. Damit verbunden lautet die erste Frage natürlich immer: Was wollen wir singen?

Wir haben uns einmal angeschaut, welche Werke bei Chorwettbewerben und Festivals von INTERKULTUR im Jahr 2024 am beliebtesten waren und haben daraus ein paar spannende Erkenntnisse abgeleitet:

Moderne Werke junger zeitgenössischer Komponist*innen werden immer beliebter.

Bei Wettbewerben sind die Kategorien Musica Sacra und Folklore immer stark nachgefragt, daher kommen sakrale Werke und traditionelle Folklore aus den eigenen Heimatländern in der Liste der beliebtesten Stücke ebenfalls häufig vor. 

Vielen Chören sind darüber hinaus aber auch die großen Gefühle wichtig: Emotionale Stücke mit starken Texten sollen das Publikum und die Jury gleichermaßen fesseln.

Ob für Wettbewerbe, Konzerte oder Festivals – wir haben unsere Erkenntnisse aus den am meisten aufgeführten Chorstücken 2024 für Euch zusammengefasst. Hiermit könnt Ihr Euch optimal vorbereiten und Inspiration für das neue Konzertjahr und Chorrepertoire 2025 sammeln:

1. Zeitgenössische Chorkompositionen

Ein klarer Trend im Wettbewerbsrepertoire von Chören ist die zunehmende Beliebtheit moderner Komponist*innen. Namen wie Ola Gjeilo, Kim André Arnesen und Xingzimin Pan tauchen in den Programmen besonders häufig auf. Viele ihrer Werke kombinieren moderne Klangwelten mit ausdrucksstarken Melodien, was sowohl das Publikum als auch Jurorinnen und Juroren begeistert.

Tipps für zeitgenössisches Chorrepertoire 2025:

  • Let my love be heard – Jake Runestad
  • Spes – Mia Makaroff
  • Ta na Solbici – Samo Vovk

Warum das wichtig ist? Viele moderne Chorstücke bieten harmonische Tiefen, emotionalen Ausdruck und eine breite stilistische Vielfalt – perfekte Zutaten für erfolgreiche Wettbewerbsprogramme!

2. Sakrale Chormusik 

Neben modernen Kompositionen sind auch sakrale Chorwerke weiterhin fester Bestandteil vieler Wettbewerbsprogramme – vorwiegend natürlich in der Kategorie „Musica Sacra“, aber auch in anderen Wettbewerbskategorien sind Stücke dieses Genres sehr beliebt. Besonders lateinische Vertonungen wie "Ubi Caritas" oder „Cantate Domino“ gehören zu den meistaufgeführten Werken.

Sakrale Werke, die 2025 auch wieder zu hören sein werden:

  • Ubi Caritas – Ola Gjeilo
  • Cantate Domino – Josu Elberdin
  • Ave Maria – Franz Biebl

Warum das wichtig ist? Sakrale Werke stehen seit Jahrhunderten in tiefer Verbundheit zum Chorgesang. Mit der Auswahl eines sakralen Repertoires zeigt ein Chor Traditionsverbundenheit, während die sakralen Bedeutungen Emotionen schaffen. Eine sichere, aber wirkungsvolle Wahl für Wettbewerbsauftritte!

3. Musiktraditionen aus aller Welt

Die Folklore gehört zu den beliebtesten Wettbewerbskategorien bei INTERKULTUR-Events. Chöre greifen dabei am liebsten auf Folklore und ethnische Klänge aus ihren Heimatländern zurück, um sich und ihre Kultur dem Publikum und der Jury zu präsentieren. 
In anderen Kategorien präsentieren sie sich gerne weltoffen und experimentierfreudig, indem sie sich an einem Chorwerk versuchen, welches aus einem anderen Kulturkreis kommt als sie selbst. Mit einem solchen Repertoire bringt man auf jeden Fall Rhythmen, Klangfarben und kulturelle Vielfalt in ein Wettbewerbsprogramm oder zeigt dem (internationalen) Publikum auch ein Stück der eigenen nationalen Identität.

Spannende und beliebte Folklore-Stücke für Euer Chorrepertoire 2025:

  • Las amarillas – Trad. Mexiko
  • I denna ljuva sommartid – Trad. Sweden
  • Rosas Pandan – Trad. Philippinen

Warum das wichtig ist? Musik aus der Heimat hilft Chören, sich in Wettbewerben abzuheben und ihre Herkunft zu präsentieren. Die Beschäftigung mit Musiktraditionen aus anderen Ländern ermöglicht es Sängerinnen und Sängern, die eigene Komfortzone zu verlassen und im Konzert oder Wettbewerb ihre Vielfältigkeit unter Beweis zu stellen. 

4. Emotionale und lyrische Werke 

Musik, die tiefgehende Emotionen vermittelt, ist 2024 besonders häufig gewählt worden – und dieser Trend wird sich sicher auch 2025 weiter fortsetzen. In sich gekehrte, nachdenkliche und lyrische Werke mit starken Texten und harmonischer Tiefe hinterlassen bleibenden Eindruck.

Emotionale Chorkompositionen für Euer Chorrepertoire 2025:

  • Even When He Is Silent – Kim André Arnesen
  • It Is Our Light – Vigdis Hansa Elst
  • Stars – Ēriks Ešenvalds

Warum das wichtig ist? Musik weckt Emotionen. Gefühlvolle, gedankenvoll aufgeladene Stücke berühren das Publikum und die Jury und bleiben in Erinnerung – ein entscheidender Faktor insbesondere für Wettbewerbsprogramme.

5. Junge internationale Komponist*innen

Während in früheren Zeiten vorwiegend männliche, europäische Komponisten die Konzert- und Wettbewerbsprogramme dominierten, sehen wir seit einigen Jahren eine zunehmende Vielfalt. Werke von Komponist*innen aus Asien, dem Baltikum und den Amerikas sind immer häufiger zu hören. Eine Entwicklung, die sich durch die globale Vernetzung und das Interesse an kulturellem Austausch in der Musik auch 2025 fortsetzen wird.

Aufstrebende Komponist*innen für Euer Chorrepertoire 2025:

  • Darius Lim (Singapur)
  • Katerina Gimon (Kanada)
  • Samo Vovk (Slowenien)

Warum das wichtig ist? Die Beschäftigung mit jungen aufstrebenden Komponist*innen verschafft der zeitgenössischen Chormusik mehr Sichtbarkeit und zeigt dem Publikum und der Jury, dass der Chor aktuellen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist und seinen Horizont stetig erweitert.

Auffällig an dieser Entwicklung ist auch, dass aktuell viele dieser jungen zeitgenössischen Komponist*innen gerade international sehr erfolgreich sind. Viele ihrer Werke werden bei internationalen Wettbewerben von Chören aus verschiedenen Ländern immer wieder aufgeführt und verbreiten sich dadurch schnell in der ganzen Welt.

Was bedeutet das für Euer Chorrepertoire 2025?

Ob für Chorwettbewerbe, Konzertreisen oder Festivals – diese aktuellen Entwicklungen und Trends bieten wertvolle Orientierung und Inspiration für Eure eigene Programmgestaltung. Hier einige Tipps:

Kombiniert Tradition und Moderne – Zeigt, dass Ihr die traditionelle Chorkunst beherrscht, aber traut Euch gleichzeitig auch an die Herausforderungen junger, zeigenössischer Kompositionen

Setzt auf kulturelle Vielfalt – Die Beschäftigung mit Musik aus anderen Kulturkreisen bringt neue Farben ins Repertoire.

Wählt ausdrucksstarke Werke – Emotionale, tiefergehende Stücke sorgen für Gänsehautmomente, regen zum Nachdenken an und hallen meistens noch lange nach.

Sorgt für Abwechslung – Dieser Punkt ist gerade für ein erfolgreiches Wettbewerbsprogramm absolut wichtig. Die Auswahl der einzelnen Stücke sollte nicht zu ähnlich klingen, sondern im Gegenteil möglichst viele verschiedene Ideen und Facetten, für die Euer Chor steht, widerspiegeln.

Falls Ihr noch mehr Inspiration für die Zusammenstellung Eures Konzertprogramms braucht, lohnt sich auch immer ein Blick in die Programmbücher der letzten INTERKULTUR-Veranstaltungen. Dort seht Ihr, was andere Chöre wann und wo zuletzt gesungen haben.

Fazit

Mit einer Mischung aus Innovation und Tradition seid Ihr 2025 mit Eurem Chorrepertoire auf dem richtigen Weg. Zeitgenössische Kompositionen gewinnen an Bedeutung, während sakrale und folkloristische Werke weiterhin eine gute Wahl sind, um die Vielfältigkeit Eures Chores zu betonen. 

Wer ein solches Wettbewerbs- oder Konzertprogramm zusammenstellt, hat gute Chancen auf einen gelungenen Auftritt, der durch Abwechslung und Herausforderungen glänzt und in Erinnerung bleibt.

Welches Stück darf in Eurem Chorprogramm 2025 nicht fehlen? Teilt Eure Lieblinge für Auftritte und Konzerte mit uns auf unseren Social Media-Kanälen!

INTERKULTUR Newsletter

Ihr Abonnement konnte nicht bestätigt werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.

VERWANDTE NEWS