"Alles, was wir uns gewünscht haben, war perfekt und ich möchte mich bei Ihnen für die harte Arbeit bedanken, die Sie für uns und alle anderen Teilnehmer der European Choir Games und des Grand Prix of Nations geleistet haben. Es war eine tolle Woche, die wir nie vergessen werden."



6. European Choir Games & Grand Prix of Nations Aarhus 2025
SINGEN SIE MIT UNS IM LAND DER GLÜCKLICHEN!
Entdecken Sie das nächste Kapitel der European Choir Games und erleben Sie die bezaubernde Stadt Aarhus in Dänemark! Bekannt als kontinentale, europäische Version der World Choir Games wird diese Veranstaltung Chöre aus Europa und der Welt in ihren Bann ziehen.
Seien Sie 2025 in Aarhus dabei und feiern Sie ein großes Fest der Chormusik, bei dem Musik und Harmonie überall zu spüren sein werden. Dänemark gehört seid langem zu den glücklichsten Ländern der Welt – tauchen Sie ein in diese Stimmung und lassen Sie sich von der reichen Tradition international anerkannter Chöre mitreißen.
In Verbindung mit dem Grand Prix of Nations Aarhus 2025 ermöglichen es die 6. European Choir Games Chören aus aller Welt, auf dem für sie passenden Niveau anzutreten und sich sogar für ein höhere Level zu qualifizieren.
Mit großartigen Veranstaltungsorten in der ganzen Stadt und einer blühenden Chorszene lädt Aarhus außerdem dazu ein, seine lebendige Mischung aus Geschichte, Kultur und Innovation zu entdecken.
Merken Sie sich den Termin vor! Wird Ihr Chor der nächste Champion der European Choir Games oder der Gewinner des Grand Prix of Nations sein?

EINLADUNG
Willkommen zu den 6. European Choir Games & Grand Prix of Nations 2025 in Aarhus, Dänemark! Wir laden Sie ein, Ihre einzigartigen Stimmen und Harmonien auf unserer Bühne erklingen zu lassen und an einem unvergesslichen internationalen musikalischen Austausch teilzunehmen. Kommt und lasst uns gemeinsam mit Chören aus der ganzen Welt die Kraft der Musik feiern!
Let's go...to Aarhus!
Datenschutzhinweis
Um Videos anschauen zu können müssen Sie den erweiteren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Sie können diese Einstellung jederzeit in den Cookie-Einstellungen wieder ändern.
Zustimmen
Teilnahmemöglichkeiten
Diese Veranstaltung lädt alle Amateurchöre der Welt zur Teilnahme ein und bietet erfahrenen Wettbewerbschören sowie Chören mit wenig internationaler Erfahrung gleichermaßen faire Wettbewerbsmöglichkeiten.
Die 6. European Choir Games kombiniert mit dem Grand Prix of Nations Aarhus 2025 bieten die Open Competition, die European Champions Competition und den Grand Prix of Nations. Diese drei Wettbewerbe geben Chören die Möglichkeit, an einer für sie angemessenen Leistungsstufe teilzunehmen und sich für die höheren Stufen zu qualifizieren.
AI – Open Competition
Die Open Competition bietet - ganz im Sinne von "Teilnahme ist die höchste Ehre" - allen Chören die Möglichkeit, unabhängig von ihrem derzeitigen künstlerischen Leistungsstand wertvolle Erfahrungen in einem internationalen Wettbewerb zu sammeln.
AII - European Champions Competition
Diese Wettbewerbsstufe ist für europäische Chöre mit internationaler Wettbewerbserfahrung und/oder vergleichbaren Qualifikationen. Die Zulassung erfolgt durch die Entscheidung des Künstlerischen Komitees.
AIII - Grand Prix of Nations
Der Grand Prix of Nations ist offen für Chöre aus der ganzen Welt mit internationaler Wettbewerbserfahrung, die ihr Können dort bereits unter Beweis gestellt haben. Die Zulassung erfolgt durch die Entscheidung des Künstlerischen Komitees.
KATEGORIEN |
---|
1 - Kinderchöre |
2 - Jugendchöre (gemischt- und gleichstimmig) |
3 - Kammerchöre / Vokalensembles |
4 - Erwachsenenchöre (gemischte Chöre, Männer-, Frauenchöre) |
5 - Musica Sacra a cappella |
6 - Musica Sacra mit Begleitung |
7 - Gospel, Spiritual, Music of Spirit and Faith |
8 - Jazz, Pop, Show |
9 - Folklore a cappella |
10 - Folklore mit Begleitung |
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnahmeinformation [Englisch](1,7 MB)
BI - Beratungsrunde
Für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
Teilnahmeberechtigt sind alle Chöre, die nicht an einem der Wettbewerbe teilnehmen möchten, aber internationale Erfahrungen sammeln wollen.
Teilnehmende Chöre singen vor einer internationalen Jury ein maximal 15-minütiges Programm bestehend aus 3 Stücken. Nach Beendigung des Programms wird es eine kurze, interne Beratung der Chorexperten geben. Schließlich wird das Programm mit dem Chor in einer offenen und freundlichen Atmosphäre besprochen. Der Chor wird Ratschläge für die zukünftige Teilnahme an internationalen Wettbewerben erhalten. Den Chören wird eine offizielle Teilnahmeurkunde verliehen.
BII - Probe mit internat. Dirigent*in
Allen Chören, unabhängig davon ob sie an dem Wettbewerb teilnehmen oder nicht, wird die Möglichkeit gegeben, eine eigene Probe mit internat. Dirigent*in zu gestalten.
Chöre, die an der Probe mit internat. Dirigent*in teilnehmen wollen, sollen ein Chorwerk vorbereiten. Ein*e internat. Dirigent*in wird dieses Stück mit Ihrem Chor proben und Ihnen neue künstlerische Ideen und Impulse geben. Chöre, die nicht am Wettbewerb teilnehmen bekommen ein Zertifikat und eine Empfehlung für die Teilnahme an einem zukünftigen internationalen Chorwettbewerb.
CI - Freundschaftskonzerte
Internationale Freundschaftskonzerte bringen verschiedenste Chöre zusammen, in und rund um die Gastgeberstadt Aarhus an öffentlichen Plätzen zu singen. Diese Gelegenheit gibt jedem Chor die Möglichkeit, eigene musikalische Traditionen und Trachten ihres Heimatlandes zu präsentieren.
Chöre, Folklore- oder Tanzgruppen, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, können sich auch nur für die Teilnahme an mehreren Freundschaftskonzerten anmelden.
CII - Festivalchor
Als künstlerisches Highlight der Veranstaltung werden beim Abschlusskonzert eine Auswahl von traditionellen und chorsinfonischen Werken gemeinsam aufgeführt.
Während Ihres Aufenthaltes in Aarhus finden verbindliche Chorproben statt. Chöre, die an der Teilnahme im Festivalchor dieses Konzertes interessiert sind, können sich hierfür anmelden. Die Teilnahme an diesem Projekt setzt jedoch eine Zulassung durch das Künstlerische Komitee voraus. Darüber hinaus sollten Sie das Programm selbstständig einstudieren und vorbereitet zu den Abschlussproben eintreffen.
Chöre können sich auch nur für die Teilnahme an Freundschaftskonzerten und/oder dem Festivalchor anmelden.
"Vielen Dank für die harte Arbeit, die ihr geleistet habt, um eine unglaubliche und unvergessliche Choir Games zu organisieren! Es war eine fabelhafte Erfahrung für Sänger und Dirigenten gleichermaßen; wir alle von Cantabile Youth Singers sind INTERKULTUR sehr dankbar für eine fantastische Veranstaltung. Vielen Dank für Ihre unermüdliche Arbeit bei der Organisation."
"Herzlichen Glückwunsch zu der hervorragenden Organisation. Wir fühlen uns sehr geehrt und sind froh, dass wir ein Teil davon waren. Ich möchte die Gastfreundschaft, die positive Einstellung, die Effizienz und die insgesamt erstaunliche Leistung aller Mitarbeiter von INTERKULTUR hervorheben, die wir in Göteborg kennenlernen durften."
Informationen zur Anmeldung
Wir freuen uns nach wie vor auf Anmeldungen für diese Veranstaltung.
Gerne besprechen wir mit Ihnen alle Details rund um Ihre Anmeldung – kontaktieren Sie uns einfach hier.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass ggf. nicht mehr alle Unterkunfts- und/oder Wettbewerbskategorien zur Verfügung stehen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Zahlung der Anmeldegebühr (pro Chor) sowie des Veranstaltungspaketes (pro Person) erforderlich.
ANMELDEGEBÜHR
Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind pro Chor (Ensemble) folgende Anmeldegebühren zu entrichten:
- Bei Anmeldung zum Early Bird-Termin beträgt die Anmeldegebühr pro gewählte Aktivität* 300 €.
- Bei Anmeldung zum regulären Termin beträgt die Anmeldegebühr für die erste Aktivität* 600 € und für jede weitere Aktivität 300 €.
Aktivitäten sind z.B. die Teilnahme am Wettbewerb (1 Kategorie = 1 Aktivität), Beratungsrunden, Proben mit internationalem Dirigenten, der Bühnenchor oder die Festivalteilnahme (nur Konzerte).
Für Chöre, die am Wettbewerb oder an den Beratungsaktivitäten teilnehmen, entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Teilnahme an Konzerten.
Sollte sich Ihr Chor in eine höhere Wettbewerbsstufe qualifizieren, entstehen dafür keine weiteren Anmeldegebühren.
VERANSTALTUNGSPAKET
Mit dem Veranstaltungspaket bietet INTERKULTUR den Teilnehmern seiner Veranstaltungen einen besonderen Service
Wir kümmern uns um alle Details und stellen Ihnen über autorisierte Agenturen der INTERKULTUR-Veranstaltungsreihe ein Veranstaltungspaket zur Verfügung, das unter anderem die Unterkunft in verschiedenen Hotelkategorien sowie weitere lokale Leistungen beinhaltet. Dänische Chöre, die keine Übernachtung benötigen, zahlen eine Teilnahmegebühr pro Person.
Preise
Die Preise unserer Veranstaltungspakete sind in 3 Ländergruppen aufgeteilt. Sie orientieren sich am Human Development Index – HDI der Vereinten Nationen und sind angepasst an die Anforderungen der einzelnen nationalen Chorszenen.
Für eine korrekte Zuordnung der Veranstaltungspakete bzw. der Teilnahmegebühr für Chöre aus der Region, wählen Sie bitte Ihr Land aus:
Informationen zur Teilnahme und den Wettbewerbsregeln
Teilnahmeinformationen [Englisch](1,7 MB)
Bitte beachten: Die Konditionen der Anmeldeunterlagen sind vollständig anzuerkennen. Andernfalls kann leider keine Zulassung zur Veranstaltung erfolgen.
Anmeldeformular
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an mailwhatever@interkultur.com. Zusätzlich drucken Sie es bitte aus und schicken es unterschrieben zusammen mit den weiteren Dokumenten per Post an unser Büro.
Anmeldeformular [Englisch](680 KB)
Anmeldeformular für lokale Gruppen [Englisch](700 KB)
WICHTIG: Um das Formular zu öffnen, wird die aktuelle Version des Adobe Reader benötigt. Diese kann bei www.adobe.com heruntergeladen werden.
Liebe Freundinnen und Freunde der Chormusik,
Die Organisation der Visa benötigt normalerweise eine lange Zeit. Aus diesem Grund stellen Sie bitte sicher, dass Sie sich sobald als möglich für Ihre Visa bewerben. Es ist in Ihrem eigenen Interesse. Falls Sie sich zu spät bewerben, riskieren Sie die Ablehnung Ihres Visaantrags!
Bitte kontaktieren Sie die Botschaft des Gastgeberlandes in Ihrem Land, um detaillierte Informationen bezüglich der Beschränkungen und gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten, die Sie betreffen!
Bitte denken Sie ebenfalls daran, dass Sie je nach Reiseroute möglicherweise ein Transitvisum benötigen.
Falls Sie momentan keinen gültigen Pass besitzen, beantragen Sie diesen bitte unverzüglich!
In manchen Ländern benötigen die Teilnehmer*innen einen Einladungsbrief sowie eine gestempelte Liste der Teilnehmer*innen um sich für ein Visum zu bewerben. INTERKULTUR kann diese Dokumente bereitstellen.
Hinweise zu Einreise- und Gesundheitsbestimmungen des Reiselandes finden Sie auf dieser Webseite.
Wichtige Informationen
INTERKULTUR kann eine Einladung für die Dauer der Veranstaltung nur dann ausstellen und die Teilnahmeliste für die Visabeantragung nur dann abstempeln, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Sie haben sich erfolgreich für die Veranstaltung beworben und die Anmeldegebühr an INTERKULTUR überwiesen
- Sie haben die Anzahlungsrechnung für das Eventpaket unserer Partneragentur beglichen
- Sie übersenden uns die vollständige Teilnahmeliste (keine handschriftliche Liste!)
Bitte senden Sie die Liste nur einmal und vermeiden Sie Änderungen der Teilnehmer*innen, da diese zu einer Verzögerung bei der Ausstellung Ihrer Visa führen können. Wir empfehlen den Eintrag von drei bis vier Reserveteilnehmer*innen als Ersatz für evtl. ausfallende Sänger*innen.
Sobald diese drei Voraussetzungen erfüllt sind, können wir den Einladungsbrief und die bestätigte Teilnahmeliste via E-Mail direkt an die Kontaktperson Ihres Chores schicken. Diese Person sollte die Unterlagen persönlich zur Botschaft bringen.
Bitte beachten Sie: Sollten die genannten Bedingungen zu spät erfüllt werden und aus diesem Grund ein Versand der originalen Einladung via internationaler Expresslieferung notwendig sein, muss Ihr Chor die zusätzlichen Kosten hierfür übernehmen (ca. 100 – 300 EUR).
Teilnahmeliste
Bitte laden Sie das Dokument herunter, füllen Sie es vollständig aus und senden Sie es sobald als möglich an uns.
Um die Datei zu öffnen, wird die aktuelle Version des Adobe Reader benötigt. Diese kann bei www.adobe.com heruntergeladen werden.
Sie können die Datei
- via E-Mail an visawhatever@interkultur.com mit der Teilnahmeliste im Anhang
- via Fax schicken (+49 6404 69749 29), nachdem Sie die Liste am Computer ausgefüllt und anschließend ausgedruckt haben (keine handschriftlichen Listen!)
Wir übernehmen keine Haftung hinsichtlich der Beantragung und der Gewährung von Visa. Wir bieten diesen Service nicht an, unterstützen Sie aber gerne bei Ihrem Visaantrag bei der jeweiligen Botschaft in Ihrem Heimatland.
Alle Vertreter*innen der Presse, die über die 6. European Choir Games & Grand Prix of Nations Aarhus 2025 berichten möchten, werden gebeten, sich bis spätestens 28. Juni über unser Online-Formular zu akkreditieren.
Presse- und Mediateams, die mit angemeldeten Chören reisen und professionelles Equipment für ihre Aufnahmen verwenden wollen (Stative, professionelle Foto- und Videokameras), werden ebenfalls gebeten, sich über den untenstehenden Link bis spätestens 1. Juni zu registrieren.
INTERKULTUR Newsletter
Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.
Impressionen








































Event Details
Pitch Perfect Singalong
Wenn ihr die A-cappella-Szenen in den Filmen der "Pitch Perfect"-Reihe unterhaltsam findet, dann werdet ihr erst recht Spaß haben, wenn ihr selbst in der Harmonie mitsingt! Hier ist eure Chance, ins Rampenlicht zu treten und die Magie zu erleben!
Was erwartet euch?
- Lernt eines der Arrangements aus dem Film.
- Hört euch lustige Geschichten von den Dreharbeiten zu Pitch Perfect an.
- Versucht (wenn ihr wollt) eines der Solos zu singen - kein Druck, nur Spaß und Kreativität!
Ob Profi oder Anfänger, alle sind willkommen! Kein Stress, keine Beurteilung - nur Musik und Freude!
Junge Sängerinnen und Sänger durch zeitgenössischen A-cappella-Gesang inspirieren
Der beliebte A-cappella-Gesang hat Hunderttausende junger Sängerinnen und Sänger dazu inspiriert, sich A-cappella-Gruppen an Schulen und Hochschulen anzuschließen, und jetzt erreicht er auch die jüngere Generation! Nehmt an diesem Workshop teil und lernt, wie ihr die nächste Generation ausbilden und inspirieren könnt!
Was werdet ihr lernen?
- Unterrichten verschiedener A-cappella-Stile.
- Mischen, Stimmung festhalten und Groove erarbeiten.
- Techniken, um junge Sängerinnen und Sänger zu fesseln und zu inspirieren.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die junge Sängerinnen und Sänger unterrichten möchten - von erfahrenen Chorleitern bis hin zu Sängern, die ein Projekt starten möchten.

Für Sänger
Lateinamerikanische Tänze und Rhythmen in Chorarrangements entdecken
Taucht ein in die pulsierende Welt der lateinamerikanischen Musik mit der legendären María Guinand. Dies ist eure Chance, die reiche Vielfalt an Rhythmen und Tänzen aus ganz Lateinamerika zu entdecken!
Was erwartet euch?
In diesem Workshop werdet ihr verschiedene rhythmische Muster von ikonischen Tänzen und Liedern erkunden, die verschiedene Regionen Lateinamerikas repräsentieren, wie z. B. Chacarera, Joropo, Son, Cumbia und Merengue. Verpasst nicht die Gelegenheit, euch mit der Seele Lateinamerikas zu verbinden! Ob erfahrener Sänger oder leidenschaftlicher Anfänger - dieser Workshop ist für alle, die Musik und Rhythmus lieben.
Für Dirigenten
In die spannende Welt des lateinamerikanischen Chorrepertoires eintauchen
Entdeckt die sich entwickelnde Landschaft der lateinamerikanischen Chormusik mit einer ihrer einflussreichsten Botschafterinnen! In diesem Workshop gibt María Guinand Einblicke in die innovativen Ideen und Vorschläge zeitgenössischer lateinamerikanischer Komponisten.
Was werdet ihr lernen?
- Erkundet die neuen Ideen und Vorschläge zeitgenössischer Komponisten im lateinamerikanischen Chorrepertoire, wobei der Schwerpunkt auf neuen Chorkompositionen und Arrangements liegt.
- Gewinnt einen Einblick in einige der renommiertesten Komponisten der Region.
- Lernt aus erster Hand von der weltberühmten Chor- und Orchesterdirigentin María Guinand, deren Fachwissen und Leidenschaft eure Arbeit inspirieren wird.
Dieser Workshop ist ein Muss für Chorleiter, die ihr Repertoire und ihr Verständnis für lateinamerikanische Musik erweitern möchten.


Aarhus Domkirke

Aarhus Domkirke (Aarhus Cathedral) is located by Store Torv and Bispetorv in the center of Aarhus. The cathedral seats approx. 1000 people and at 93 meters it is the longest church building in Denmark. It features beautiful acoustics and frequently presents choir concerts with local and international choirs.

Bispetorv

Bispetorv is a large public square in the center of Aarhus. It faces Aarhus Cathedral to the north, Aarhus Theatre to the east, and is located close to the historic Latin Quarter. Bispetorv was last renovated in 2016, changing it from a parking lot into a venue for many public events and gatherings in the city. Bispetorv is situated right in the middle of the most bustling and vibrant part of the city, and any performance at this popular square is sure to be noticed by many.
Photo: Frame & Work

Djurslands Bank Arena

Djurslands Bank Arena is the largest concert location in Aarhus with an audience capacity of 7.000 people. The arena is located approx. 2 km from the city center and provides a wide range of musical experiences, with previous performers including Lionel Richie and TOTO. The arena offers great acoustics and a versatile stage.
Photo: Morten Rygaard

Dokk1

Dokk1 is a cultural hub and central meeting place for the people of Aarhus. Housing the city’s main library, the building is also home to several stages and lots of activities for all ages. Dokk1 provides space for communities, immersion, learning, play and movement.
Store Sal seats up to 247 people and is frequently used for talks, concerts, screenings and more.
Rampen is a large gently upward sloping ramp connecting the different areas of Dokk1. It is commonly used for lectures, art fairs, or as a meeting place for children and study groups.

FO-Byen

FO-byen is a networking and education center focused on quality of life. Socially and environmentally sustainable, it is inhabited by social enterprises and adheres to green principles. A combination of café, library and town hall defined by its users, it seeks to strengthen local resources and culture and act as the basis for a local identity.
Maritza-salen seats approx 100 people and is located at the heart of FO-byen in the middle of Aarhus.
Foredragssalen seats approx. 120 people is located at the heart of FO-byen in the middle of Aarhus.
Den hængende have (The hanging garden) is a unique urban garden space that breathes life into the backyards of FO-byen located in the heart of Aarhus.

Skt. Lukas Kirke

Skt. Lukas Kirke is a large church constructed in the neoclassical style. It is located in the midst of the bustling neighborhood of Frederiksbjerg, right by Ingerslev Boulevard in central Aarhus. The high ceiling and beautiful, airy church space provides incredible acoustics, perfect for a wide range of concerts. The venue seats approx. 450 people.
Photo: Karten Trochmann

Musikhuset

Musikhuset Aarhus is the largest concert hall complex in Scandinavia, seating more than 3.600 people in total. Located in the city centre, Musikhuset is Aarhus' main venue for music. It contains six concert halls and nine stages and is home to Den Jyske Opera and Aarhus Symfoniorkester.
Store sal is the heart of Musikhuset. Throughout the years, it has been the setting of many magical musical experiences delivered by national and international stars. The hall is built as an auditorium seating 1.588 guests. Store sal presents everything from classical ballet, opera, rock concerts and musicals.
Lille Sal offers beautiful acoustics and intimate concerts. It is frequently used for small theatre productions, concerts, lectures and conferences. The music hall is originally designed for chamber music but has since been updated with evoke panels making it acoustically flexible. As such it is very suitable for concerts with both acoustic and amplified sound.
Symfonisk sal is built specifically for Aarhus Symfoniorkester and classical, symphonic and acoustic music. The result is an extraordinarily pleasant and neutral sounding concert hall, that provides the musicians on stage with uniquely positive feedback. The hall seats 1.170 audience members.
Rytmisk sal presents everything from concerts, standup shows, dance and theatre productions. The concert hall has a capacity of up to 1.000 standing audience members. For a more intimate concert experience, chairs and tables can be brought in to create the perfect ambience.
The foyer at Musikhuset is a beautiful and open space of 2000 square meters. It welcomes guests with plenty of daylight from the large glass panes, offering a lovely inside-yet-outside atmosphere among olive trees, artwork and cozy lounge areas. This is also where you’ll find Musikhuset’s café, a restaurant and a cocktailbar. It is frequently used for concerts and art exhibits.
Caféscenen (the café stage) is located in the foyer of Musikhuset. Events in this area are varied and can be anything from talks and samples of upcoming shows to small rhythmic or classical concerts. The audience is seated at café tables and in cozy and comfortable furnishings, offering a unique opportunity for intimate concerts.

Salling ROOFTOP

Salling ROOFTOP is a uniquely beautiful and breathtaking space, elevated above the main shopping street of Aarhus. The rooftop garden is located on top of Salling department store and offers an incredible 360 degree view of the city’s skyline and harbor. Experience beautiful choral music in this urban oasis featuring the most stunning backdrop the city has to offer.

Vor Frue Kirke

Vor Frue Kirke (Church of Our Lady) is – like the Aarhus Cathedral - a medieval church and the foundations of the church date back to 1060 AD. Vor Frue Kirke is one of the most musically active church spaces in Aarhus. Aside from liturgical concerts, the church frequently presents performances by renowned local choirs and the students attending the Royal Academy of Music Aarhus (RAMA).

Giovanni Acciai (Italien)
- Abschluss in Orgel, Komposition und Chorleitung und Spezialisierung auf Paläographie und Musikphilologie
- Ehemaliger Leiter des „RAI Chamber Choir“ in Rom und anerkannt als einer der größten Interpreten des Vokalrepertoires der Renaissance und des Barock
- Professor für Musikpaläographie am Giuseppe-Verdi-Konservatorium in Mailand
- 2015 wurde er als Einzelmitglied in das Réseau Européen de Musique Ancienne (R.E.M.A.) aufgenommen
- Intensive Konzert- und Aufnahmetätigkeit an der Spitze des „Collegium vocale et instrumentale Nova Ars Cantandi“
- Mitglied des World Choir Council

Luc Anthonis (Belgien)
- Chor- und Orchesterdirigent, Professor für Chorleitung in Antwerpen (Belgien)
- Wird häufig als Gastdirigent, Juror, Workshop-Leiter und Dozent für Chormusik in Europa, Asien und Afrika eingeladen
- Er gründete 1989 den Kammerchor Cantando und ist bis heute dessen künstlerischer Leiter. Cantando hat ein vielfältiges Repertoire aus allen Jahrhunderten, ist aber vor allem auf zeitgenössische Musik spezialisiert.
- Er arbeitete mit dem Flämischen Rundfunkchor und war 44 Jahre lang (1980 - 2024) künstlerischer Leiter des Jugendchors Cantilene.

Michael Barrett (Südafrika)
- Dr. Michael Barrett war von 2013 bis 2025 Direktor für Choraktivitäten und Dirigent der Camerata der Universität von Pretoria (TUKS).
- Er ist ein aktiver Lehrer und Workshopleiter und wurde weltweit eingeladen, um Vorträge zu halten, Aufführungen zu leiten und Festivals zu bewerten.
- Er hat mit seinen Chören bei Konferenzen und Symposien auf der ganzen Welt Vorträge gehalten und ist dort aufgetreten, unter anderem als Hauptchor der National Conference of the American Choral Directors Association (Dallas 2025) und des World Choral Symposium (Barcelona 2017).
- Seine Chöre haben zahlreiche Chorwettbewerbe gewonnen und mehrere von der Kritik hochgelobte Alben produziert.
- Michael hat Ehrenchöre in Texas (2024), Südkorea (2024), Oman (2023), Missouri (2022), Peking (2019), Florida (2019) und vielen anderen Ländern geleitet.
- Michael Barrett ist Mitbegründer und Produzent der Capital Singers, Südafrikas größtem Gemeinschaftschor.
- Im April 2026 wird Michael Barrett in der Carnegie Hall debütieren. Er ist ein aktiver Komponist und Arrangeur.

Jürgen Budday (Deutschland)
- Gründer und künstlerischer Leiter des Maulbronner Kammerchors und der Kantorei Maulbronn bis 2016 und von 1979 bis 2013 künstlerischer Leiter des Festivals „Klosterkonzerte Maulbronn“
- Aufnahme von mehr als 20 CDs mit dem „Maulbronner Kammerchor“, darunter 10 Oratorien von G.F. Händel, die mit dem Georg-Friedrich-Händel-Ring 2013 ausgezeichnet wurden
- Vorsitzender des Beirats des Deutschen Musikrats und Künstlerischer Leiter und Vorsitzender der Jury des Deutschen Chorwettbewerbs (2002 – 2019)
- Seit 2014 Künstlerischer Leiter des Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs Marktoberdorf
- Vorsitzender des Beirats des „Bundesjugendchors Deutschland“, der kürzlich vom Deutschen Musikrat gegründet wurde
- Mitglied des INTERKULTUR World Choir Council

Christo Burger (Südafrika)
- Christo Burger mit den Akustika Chamber Singers gewann 2024 den Hauptpreis beim INTERKULTUR Vox Lucensis concorso corale in Lucca, Italien.
- Die Akustika Chamber Singers gewannen 5 Goldmedaillen und wurden in Tshwane zum „Champion of the World Choir Games“ in der Kategorie „Musica sacra a cappella“ gekrönt.
- Die Akustika Chamber Singers wurden beim Grand Prix of Nations in Magdeburg, Deutschland, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
- Die Akustika Chamber Singers gewannen die Pavarotti-Trophäe sowie den Titel „Chor der Welt“ beim jährlichen Llangollen International Music Eisteddfod, Wales, Großbritannien, 2008.
- Die Akustika Chamber Singers stehen seit 2010 auf Platz 2 der INTERKULTUR-Weltrangliste für gemischte Chöre.

Jim Daus Hjernøe (Dänemark)
- eine angesehene Persönlichkeit in der Musik- und Bildungswelt, ist ordentlicher Professor an der Royal Academy of Music in Dänemark (RAMA).
- Als Leiter des RAMA Vocal Center hat er die Vokalmusik weltweit verändert, insbesondere im Bereich der Jazz-/Pop-Chorleitung, und damit Lehrer, Schüler und Mitarbeiter weltweit beeinflusst.
- Seit 2002 widmet sich Jim der improvisierten Vokalkunst und ist Vorreiter der Vocal-Painting-Technik (VOPA) im Rahmen des Lehrkonzepts The Intelligent Choir (TIC).
- Mit einer Philosophie, die sich auf die Stärkung von Vokalleitern und die Förderung gemeinsamer Initiativen konzentriert, strebt er danach, transformative musikalische Erfahrungen zu schaffen.

Başak Doğan (Türkei)
- Innovative Dirigentin, deren einzigartiger Stil weltweit für Aufsehen sorgt.
- Nach ihrem Master in Musikphilosophie an der Bogazici-Universität in Istanbul erwarb sie ihren zweiten Master in rhythmischer Chorleitung an der Royal Academy of Music in Dänemark mit der Abschlussarbeit „Intuitive Conducting“.
- Als vielseitige Dirigentin tritt sie bei zahlreichen Chorveranstaltungen auf und leitet Sängerinnen und Sänger aller Altersgruppen.
- Mit ihrem Chor Chromas gewann sie Preise und internationale Anerkennung.
- Başak ist vor allem dafür bekannt, verschiedene Stile zu mischen, und hat eine unverwechselbare Methode entwickelt, um Sänger zu führen. Ihre Begeisterung, ihren eigenen kulturellen Hintergrund in die Chorwelt einzubringen, hat sich auf die rhythmische Chormusik ausgewirkt. Im Mittelpunkt ihres Stils steht „Vocal Painting“, eine Reihe von Signalen, die es dem Dirigenten und dem Chor ermöglichen, gemeinsam zu improvisieren und „Musik des Augenblicks“ zu schaffen.
- Ihre neue Initiative „Vokal Akademi“ ist zum Zentrum für alle Sänger geworden, die ihren Gesang verbessern und ihre Musikkarriere vorantreiben wollen.
- Im Jahr 2023 wurde Başak ausgewählt, die Türkei beim World Choir Council zu vertreten, und war Jurymitglied bei den World Choir Games 2023 in Südkorea.
- Außerdem ist sie künstlerische Leiterin und Gründerin des VoiceUp A Cappella Festivals in Istanbul.

Christian Fris-Ronsfeld (Dänemark/Deutschland)
- Christian Fris-Ronsfeld ist der künstlerische Leiter des dänischen Mädchenchors Mariagerfjord Pigekor an der Mariagerfjord Kulturskole, einer der bemerkenswertesten Schulen für zeitgenössische Vokalmusik in Europa. Für seine innovative pädagogische Arbeit mit dem Mariagerfjord Pigekor erhielt Christian den European Voices Award 2022.
- Er leitet die preisgekrönten dänischen Chöre Syng Selected und Naura und ist Dirigent des Frauenchors ignis.
- Christian wird häufig als Dirigent, Workshop-Dozent und Jurymitglied zu Festivals, Wettbewerben und Chorveranstaltungen (wie Europa Cantat, Europa Cantat Junior, Deutscher Chorwettbewerb und Choralies) in Europa und den USA eingeladen.
- Seine Chorarrangements werden von Gruppen in ganz Europa gesungen und bei Schott und Helbling Edition veröffentlicht.
- Er ist Vorstandsmitglied des Aarhus Vocal Festival (AAVF), eines der anerkanntesten Vokalfestivals der Welt.
- Christian hat einen Master-Abschluss in Pop/Jazz-Chorleitung, Pop/Jazz-Gesang und Gehörbildung von der Königlichen Musikhochschule in Aarhus/Aalborg und einen Master-Abschluss in Musikpädagogik von der Musikhochschule in Freiburg.

Tine Fris-Ronsfeld (Dänemark)
- Professionelle Sängerin, Komponistin, Arrangeurin und Chorleiterin mit Sitz in Dänemark
- Co-Direktorin von Vocal Line und Gründungsmitglied und Sängerin von Postyr, mit dem sie durch Europa, Asien, die USA und Brasilien getourt ist. Ehemalige Leiterin von Lyt und des Dänischen Nationalen Jugendchors Syng Selected.
- Absolventin der Königlichen Musikhochschule in Dänemark mit Spezialisierung auf Pop/Jazz-Gesang und einem Solistendiplom in Pop/Jazz-Chorleitung
- International bekannt als leidenschaftliche Sängerin, Dirigentin und Pädagogin und für ihre innovativen Chorarrangements und eingängigen Kompositionen. Tine hat eine Reihe von Alben und Noten veröffentlicht sowie Handbücher über Aufwärmübungen für Chöre, die sie zusammen mit Kristoffer Fynbo Thorning geschrieben hat.
- Sie ist Leiterin des Aarhus Vocal Festivals, Mitglied des Advisory Board der Contemporary A Cappella Society of America, Mitglied der Musikkommission des Leading Voices Festivals und der Denkfabrik "SingTank" der European Choral Association. Darüber hinaus war Tine als Jurymitglied bei Wettbewerben wie dem Deutschen Chorwettbewerb, dem Deutschen Chorfest, dem Sing Strong Festival New York, dem Beehive (China) und Vokal.Total (Österreich) tätig.

Maria Guinand (Venezuela)
- Chor- und Orchesterdirigentin, Hochschulprofessorin und Leiterin nationaler und internationaler Chorprojekte hat sich auf lateinamerikanische Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts spezialisiert.
- Sie wird häufig als Gastdirigentin, Preisrichterin, Jurymitglied und Dozentin für Chormusik in die USA, nach Kanada, Lateinamerika, Europa, Asien und Ozeanien eingeladen und hat viele neue Werke uraufgeführt. Derzeit ist sie künstlerische Leiterin der Fundación Schola Cantorum de Venezuela.
- Zu ihren Aufgaben gehört die Zusammenarbeit mit der Universidad Simón Bolívar und El Sistema (Venezuela). Derzeit ist sie Vizepräsidentin der Internationalen Föderation für Chormusik.
- Sie hat mehrere internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den „Robert Edler Preis für Chormusik“ (2000), den Helmuth-Rilling-Preis (2009), den Life Achievement Award der International Federation for Choral Music (IFCM) (2019) und die Ehrendoktorwürde der Metropolitan University, Caracas, Venezuela (2023).

Sabine Haenebalcke (Belgien)
- Choral and orchestral director, honorary piano professor.
- She has been a singer for many years, among others of Philippe Herreweghe’s “Collegium Vocale”.
- In 1997 she was invited to be the first female conductor of the “Flanders Symphony Orchestra”.
- She conducted most of the major oratorios and various works by Flemish contemporary composers.
- She has been resident conductor of the chamber choirs “Kalliope” Ghent and “Toon op Toon” Ronse and of the oratorium choir “Altra Voce” Kortrijk.
- She is highly sought after as choir coach.

Jēkabs Jančevski (Lettland)
- Komponist und Dirigent, begann im Alter von 14 Jahren Musik zu machen und ist seitdem zu einem der gefragtesten lettischen Komponisten seiner Generation geworden.
- Im Jahr 2019 gewann er den Hauptpreis beim Internationalen Wettbewerb für Komponisten ROSTRUM.
- Er hat bereits mehrfach mit den bedeutendsten lettischen Chören zusammengearbeitet.
- Im Jahr 2023 wurden seine Kompositionen in vielen Konzerten des XXVII. landesweiten Liederfestes in Lettland aufgeführt, darunter 5 Uraufführungen.
- Er war Dirigent des gemischten Chors Anima und eines der bekanntesten Amateurchöre Lettlands, "Sōla".

Katalin Kiss (Ungarn)
- Dr. Katalin Kiss, eine weltweit erfahrene Chordirigentin und Musikpädagogin, schloss ihr Studium der Darstellenden Künste an der Liszt-Akademie für Musik in Budapest, Ungarn, ab und promovierte dort.
- Von 1989 bis 2019 war sie Dozentin am Kodály-Institut der Liszt-Musikakademie, wo sie von 2002 bis 2004 als stellvertretende Generaldirektorin tätig war. Sie verbrachte mehrere Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika als Gastdozentin und Dirigentin auf Einladung des Kodály Center of America in Boston. Im akademischen Jahr 2015-16 wurde sie zur Hochschullehrerin am Zentralen Konservatorium für Musik in Peking ernannt.
- Dr. Katalin Kiss gründete 1990 das Ars Nova Vocal Ensemble und hat Hunderte von Konzerten auf der ganzen Welt gegeben.
- Sie ist häufig Jurymitglied bei internationalen Chorwettbewerben. Sie ist Vertreterin Ungarns im Rat der World Choir Games und war Gründungsmitglied und kontinentaleuropäische Botschafterin der International Choral Conductors' Federation.
- Im Jahr 1993 gründete sie den Musikverlag Ars Nova Editio, der sich auf zeitgenössische ungarische Chormusik spezialisiert hat. Sie ist Autorin mehrerer Musiktheoriebücher für die höhere Bildung, die in englischer und chinesischer Sprache veröffentlicht wurden.

Steen Lindholm (Dänemark)
- Mitglied des World Choir Council
- Dirigent von Chören und Orchestern
- ehemaliger Chorleiter an der Königlichen Dänischen Oper
- ehemaliger künstlerischer Leiter der Kopenhagener Konzertgesellschaft und des Dänischen Knabenchors
- internationaler Jurymitglied, Dirigent und Gastdozent
- Jurymitglied bei zehn Ausgaben der World Choir Games und Senior Advisor des INTERKULTUR World Choir Council

Roxor Loops (Belgien)
- Belgischer und Vize-Weltmeister im Beatboxen, Solist an der Königlichen Musikakademie in Aalborg (Dänemark)
- Juror bei 4 Beatbox-Weltmeisterschaften und über 30 nationalen Beatbox-Meisterschaften
- Gewinner des "Blue Note Award" und des "BeatBox Special Award"
- Lehrer von über 800 Workshops und Unterrichtsstunden (Stanford University, London A Cappella Festival, RAMA, Europa Cantat, World Beatbox Camp...)
- Vocal Percussionist für Zap Mama, Witloof Bay (Eurosong 2011), Bruk Braders, WAM und Vox North
- Gastauftritte mit Bobby McFerrin, The Real Group, Swingle Singers, Voces8

Maria-Emma Meligopoulou (Griechenland)
- Assistierende Professorin für Chorleitung an der Fakultät für Musik, Wissenschaft und Kunst der Makedonischen Universität, Thessaloniki, Leiterin der Universitätschöre
- Gründungs- und künstlerische Leiterin der Ss. Cyril & Methodios Choral Organization, bekannt für ihre zahlreichen internationalen Auszeichnungen und die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Staatsorchester Thessaloniki und Opernproduktionen.
- Künstlerische Leiterin des Kinder- und Jugendchorfestivals der Thessaloniki Concert Hall
- Künstlerische Leiterin des Tassos Pappas International Choir Competition
- Internationale Jurorin, Referentin und Dozentin auf Anfrage
- Autorin von Chorbüchern, Chornotenausgaben und akademischen Publikationen
- Mitglied des INTERKULTUR World Choir Council
- Mitglied des Beirats des World Choir Council

Vytautas Miškinis (Litauen)
- Vytautas Miškinis ist künstlerischer Leiter des Ąžuoliukas Boys' and Men's Choir sowie Professor an der Litauischen Akademie für Musik und Theater. Außerdem ist er Präsident der Litauischen Chorvereinigung.
- Er ist künstlerischer Leiter und Chefdirigent des All-Lithuanian Choir Festival und hat die Chorauftritte dieses Chors in rund 25 Ländern geleitet.
- Außerdem hat er Workshops bei mehreren Europa Cantat Festivals, World Choral Symposiums und World Choir Games geleitet. Er ist Mitglied des World Choir Council.
- Prof. Miškinis komponierte ca. 400 religiöse Motetten a cappella, 18 Messen, Magnificat, Johannespassion, 4 Kantaten, 2 Musicals mit Orchester und ca. 400 weltliche Lieder, die von Chören in ganz Litauen und dem Rest der Welt aufgeführt und aufgenommen werden. Eine große Anzahl seiner Kompositionen wurde nicht nur in Litauen, sondern auch in Frankreich, Deutschland, Slowenien, Italien, Spanien, Japan, Singapur, Lettland, Russland und den USA veröffentlicht. Er wurde mit zahlreichen staatlichen und nationalen Preisen ausgezeichnet.

Mariette Morel Wilson (Frankreich)
- Mariette Morel Wilson studierte Musikwissenschaft, Gesang und Chorleitung in Frankreich (Saint-Etienne und Paris), bevor sie drei Jahre an der University of South Florida in den Vereinigten Staaten verbrachte, wo sie einen Master-Abschluss in Chorleitung und Gesangsperformance erwarb.
- Sie kehrte nach Frankreich zurück, nach Lyon, wo sie seither verschiedene Chöre leitet (Gemeindechöre, Unternehmenschöre, Chöre für Menschen mit Behinderungen oder benachteiligte Menschen) und ihre Kenntnisse in Gesangstechnik und Gesangspädagogik weiter vertieft.
- Im Jahr 2012 gründete sie Les Chantiers Musicaux, eine Musikschule in Lyon, in der sie Gesangstechnik für Erwachsene unterrichtet und dabei ihren persönlichen Ansatz verfolgt, der ihre amerikanische Erfahrung eines größeren Selbstbewusstseins mit ihrer Praxis von Yoga und Atemtechniken verbindet, die es ihr ermöglichen, Emotionen im Gesang zu verarbeiten.
- Zu ihrer Philosophie gehört es auch, Musik als Mittel des Dienstes einzusetzen, und sie hat mit Les Chantiers Musicaux verschiedene soziale Projekte entwickelt, um Verbindungen zwischen Bevölkerungsgruppen zu schaffen, die sonst getrennt sind. Sie hat mit ihren Gruppen in Gefängnissen, Obdachlosenheimen, Altersheimen, medizinischen Zentren für Blinde oder Behinderte unterrichtet und gesungen. Chormusik ist der beste Weg, um Menschen zu verbinden und ihre Gemeinsamkeiten zu spüren.
- Im März 2025 organisierte sie zusammen mit Les Chantiers Musicaux die erste Ausgabe des Festivals S(pr)ING, einer Chorveranstaltung mit Chören aus Lyon und der Region, deren Erlös der Stiftung Stop Ecocide zugute kam.

Jasmin Rose Patel (Dänemark)
- Sängerin, Songwriterin und Chorleiterin
- Teil des Gesangsduos RoxorLoops & Jasmin
- Bekannt aus dem dänischen X-Factor und der dänischen Eurovision
- Hat sowohl einen Master- als auch einen Solistenabschluss in Gesang und Chorleitung von der Königlichen Musikakademie in Dänemark
- Ausbildung an der London School of Musical Theatre
- Mitglied der Jury bei den European Choir Games 2023 in Schweden; trat als Solistin bei der Eröffnungs- und Schlussfeier auf
- Dänemarks erste weibliche Beatbox-Meisterin

Axel Pfeiffer (Deutschland)
- Chorleiter zahlreicher Chöre, mit denen er viele erste Preise bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben gewonnen hat
- gründete im Herbst 2023 das semiprofessionelle Ensemble „vox luminum“ und entwickelte seitdem mehrere anspruchsvolle Konzertprogramme
- seit 2008 organisatorischer Leiter und einer von zwei Dirigenten des Landesjugendchores Hessen, seit April 2023 alleiniger musikalischer Leiter des Chores
- langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Bundeschorleiter des Hessischen Jugendchores und Vorsitzender des Bundesmusikausschusses des Hessischen Sängerbundes
- Er unterrichtete an der Frankfurter Chorleitungsschule Komposition, Chorstimmbildung und Probenarbeit und als Leiter der Marburger Chorleitungsschule des Hessischen Sängerbundes die Fächer Dirigieren, Probenarbeit und Chorstimmbildung.
- Leiter von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen und regelmäßig als Juror bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben tätig

Tove Ramlo-Ystad (Norwegen)
- Ausbildung zur Sängerin und Dirigentin mit einem Master-Abschluss an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim
- Eine der anerkanntesten Chorleiterinnen Norwegens und sehr beliebte und inspirierende
- Gastdirigentin sowie häufig als Jurorin bei internationalen Chorwettbewerben eingeladen
- leitet seit der Gründung im Jahr 1986 den Frauenchor „Cantus“, der für seinen nordischen Klang bekannt ist und mit dem sie in den Disney-Animationsfilmen „Frozen I“ und „Frozen II“ sangen.
- Sie arbeitet für den norwegischen Chorverband als Musikdirektorin, wo die Entwicklung von Ausbildungssystemen für Chorleiter und Chorsänger im Mittelpunkt steht.

Line Groth Riis (Dänemark)
- Lehrerin für Chorleitung und Arrangement an der Königlichen Musikakademie (DK) und an der Codarts University of the Arts (NL)
- Dirigentin des Massenchors „Syng Syng Syng“ im Musikhuset in Aarhus, der bei jeder Chorveranstaltung 1.300 Menschen versammelt
- Hat über 1.000 Workshops und Coaching-Sitzungen in ganz Europa, in den USA und in Taiwan mit Chören und Sängern aller Niveaus - Profis und Amateure, Kinder und Erwachsene - abgehalten
- Sängerin, Arrangeurin und Co-Dirigentin des weltberühmten dänischen Chors Vocal Line, mit dem sie mehr als ein Jahrzehnt lang zusammenarbeitete und unter anderem mit den Rolling Stones und Bobby McFerrin auftrat
- Sie dirigiert den neu gegründeten Chor NABLA, der in der dänischen A-cappella-Szene bereits weithin anerkannt ist und im dänischen Fernsehen aufgetreten ist.
- Dirigentin des Elite-Jugendchors Syng Selected zusammen mit Morten Vinther. Der preisgekrönte Chor ist weithin für seine originellen Songtexte und seine kraftvolle Vokalmusik bekannt.

Kicki Rosén Bejstam (Schweden)
- Kicki Rosén Bejstam ist seit 2013 künstlerische Leiterin der Brunnsbo Music Classes in Göteborg, Schweden. Es handelt sich um die führende Chormusikschule für Kinder in Schwedens zweitgrößter Stadt.
- Als künstlerische Leiterin arbeitet sie mit dem Symphonieorchester und dem Konzerthaus sowie dem Göteborger Blasorchester und der Göteborger Oper zusammen.
- Die Brunnsbo Music Classes haben viele goldene Diplome erhalten und waren Kategoriesieger in Lucca 2023. Der Chor ist in mehreren Fernsehsendungen aufgetreten, die bedeutendste davon war die nationale Aufführung von Santa Lucia im schwedischen Fernsehen 2022.
- Kicki ist auch Leiterin des Mädchenchors der Musikschule Brunnsbo. Der Chor vertrat Göteborg bei den European Choir Games in Riga 2017 und wurde vor der Pandemie von der Zejiang Performance Association, China, zu einer Tournee durch acht Städte eingeladen, um in den größten Konzertsälen Asiens aufzutreten.
- Sie hat einen MFA in Musikpädagogik von der Örebro Universität sowie einen Master in Chorleitung von der Academy of Music and Drama in Göteborg.
- Als professionelle Sängerin ist sie Mitglied des Vocal Art Ensemble of Sweden.
- Sie ist ehemalige Vorsitzende des Jugendchorverbands UNGiKÖR Väst und schwedische Vertreterin von INTERKULTUR.
- Sie war Teil des künstlerischen Komitees für die European Choir Games, Göteborg 2019.
- Kicki ist außerdem Leiterin von Voices of Gothia, einem neu gegründeten Chor junger erwachsener Sängerinnen und Sänger, die auf höchstem künstlerischen Niveau singen.

John Rosser (Neuseeland)
- MA in Latein und Griechisch, LTCL (Gesang), Ausbildung in Chorleitung bei Prof. Peter Godfrey
- Gründer und musikalischer Leiter des „Viva Voce chamber choir“ (1985 bis heute)
- Chorleiter und stellvertretender Dirigent der New Zealand Opera (1996 bis 2018)
- Häufiger Gastdirigent, Chorleiter, Rundfunksprecher und Juror
- Erster Vorsitzender der NZ Choral Federation
- Nationaler Direktor der Festivals „Sing Aotearoa“ und „The Big Sing“
- Künstlerischer und Spielleiter der World Choir Games 2024 (Auckland)
- Künstlerischer Leiter des World Symposium on Choral Music 2020
- Mitglied des IFCM-Vorstands und des World Choir Council
- Träger des New Zealand Order of Merit für Verdienste um die Chormusik, 2022
- Mitglied des World Choir Council

Anne-Terese Sales (Dänemark)
- Dänische Chorleiterin mit Sitz in Kopenhagen
- Sie hat zwei Master-Abschlüsse: Chorleitung von der Dänischen Nationalen Musikakademie und Gehörbildung von der Königlich Dänischen Musikakademie.
- Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren mit Kinder- und Erwachsenenchören und verbindet in ihrer Chorarbeit pädagogische Elemente der Gehörbildung mit einem spielerischen und ermutigenden Stil.
- Im August 2022 wurde sie Dirigentin des Copenhagen Girls Choir und gewann mit dem Chor im Oktober 2022 in Barcelona und im September 2024 in Magdeburg bei den internationalen Chorwettbewerben von INTERKULTUR mehrere Preise.
- Sie ist auch Leiterin des Vocal Ensemble Vigdis, einer neu gegründeten Gruppe von 30 jungen Frauen mit großen Ambitionen und schönen Stimmen.
- Im Jahr 2024 leitete Anne-Terese den Copenhagen Girls Choir beim internationalen Wettbewerb „Let The Peoples Sing“, bei dem er die prestigeträchtige Silver Rose Bowl gewann.

Carsten Seyer-Hansen (Dänemark)
- Im Jahr 2020 wurde er Kantor des Kopenhagener Doms und künstlerischer Leiter des Copenhagen Boys Choir - Copenhagen Royal Chapel Choir, nachdem er 25 Jahre lang eine zentrale Rolle im Musik- und Chorleben von Aarhus, Dänemark, gespielt hatte.
- Er unterrichtet Chorleitung an der Königlichen Musikhochschule in Aarhus und ist außerdem künstlerischer Leiter der preisgekrönten Vokalgruppe Concert Clemens.
- Außerdem ist er häufig Gastdirigent des Danish National Radio Vocal Ensemble.
- Sein neuestes Album 'Song & Wind' mit Musik von Jakob Buchanan wurde vom Copenhagen Boys Choir und dem Aarhus Jazz Orchestra aufgeführt.

Deke Sharon (USA)
- bekannt als der "Vater des zeitgenössischen A Cappella" (Entertainment Weekly), weil er den modernen Sound mit Vokalpercussion kreiert und populär gemacht hat
- Musikdirektor, Arrangeur und Produzent für alle 3 Pitch Perfect-Filme
- Vokalproduzent und Musikdirektor von "The Sing Off" (USA, Südafrika, China, Niederlande)
- arrangierte über 2.000 A-Cappella-Arrangements und schrieb 6 Bücher über Vokalharmonie
- Juror und Moderator für Eurovision Choir 2019
- produzierte Goldalben, darunter "Straight No Chaser", "Committed", "DCappella"
- auf dem Bildschirm: "Pitch Slapped", "Pitch Battle"
- produzierte und arrangierte das erste reine A-Cappella-Musical am Broadway: "In Transit"

Helene Stureborg (Schweden)
- arbeitete zwischen 1990 und 2022 als Chorleiterin und Pädagogin am Stockholms Musikgymnasium/Kungsholmens gymnasium. Die Schule ist die führende Chorschule für Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren in Schweden.
- Seit 2002 war sie auch Dirigentin des Stockholms Musikgymnasium Chamber (SMK)-Chors. Der Chor hat bei Wettbewerben im Ausland mehrere Preise gewonnen und genießt hohes Ansehen. Sie wurden als einer von 24 eingeladenen Chören zum WSCM2020 in Auckland eingeladen.
- Nach ihrem Master in Kirchenmusik und einem Postgraduierten-Diplom in Chorleitung an der Royal University of Music begann sie als Kirchenmusikerin in einer Stockholmer Gemeinde und wurde Dirigentin des Kongl Teknologkören am Royal Institute of Technology. Der Chor blieb auf hohem Niveau und gewann mehrere Wettbewerbe.
- Im Jahr 2011 gründete sie ihr eigenes Ensemble, den Helene Stureborgs Kammerchor (HSK), der sowohl beim Cork-Chorwettbewerb in Irland als auch beim Grieg-Chorwettbewerb in Norwegen den Grand Prix gewann.
- Viele Jahre lang war Helene Stureborg auch als Dozentin für Chorleitung am Königlichen Musikkonservatorium in Stockholm sowie bei verschiedenen Kursen in Schweden und im Ausland tätig. Von 2014 bis 2016 war sie Mitglied des Künstlerischen Beirats von Statens Musikverk. 2017 erhielt sie in Schweden den Preis als Chorleiterin des Jahres und war eine von zwei Dirigenten, die den Weltjugendchor 2018 während seiner Sommersaison in der Inneren Mongolei und in China leiteten.
- Im Januar 2023 trat sie eine neue Stelle als künstlerische Planungsleiterin des Schwedischen Rundfunkchors an, bleibt aber weiterhin Dirigentin des HSK und wird auch ihre freiberufliche Tätigkeit auf internationaler Ebene fortsetzen. Anfang 2023 erhielt sie die Johannes-Norrby-Ehrenmedaille für ihren Beitrag zur Entwicklung und Förderung des schwedischen Chorgesangs. Im August 2023 gründete HS den neuen Storkyrkans Kammarkör, einen Chor für junge talentierte Sänger im Alter von 17 bis 26 Jahren, in der Stockholmer Kathedrale.
- Helene Stureborg war Mitglied des Vorstands des schwedischen Chorleiterverbandes und ist jetzt Mitglied des World Choir Council bei Interkultur sowie Gründungsmitglied im Lenkungsausschuss des World Choral Conducting Network.

Anna Ungureanu (Rumänien)
- Dirigentin des nationalen Kammerchors "MADRIGAL - MARIN CONSTANTIN" seit 2014.
- Künstlerische Leiterin und Leiterin der Musikabteilung des CANTUS MUNDI NATIONAL PROGRAM seit 2011
- Jurymitglied mehrerer Veranstaltungen wie die World Choir Games - Auckland, Neuseeland (2024), "Gavriil Musicescu" Internationaler Chorwettbewerb - Iași, Rumänien (2015 - 2023), Nationales Festival & Wettbewerb für rumänische Popmusikinterpretation - "Trophäe der Jugend", Amara, Rumänien (2023) und vielen weiteren

Hans van den Brand (Niederlande)
- Mitglied des World Choir Council
- ist in der internationalen Chorwelt und Musikpädagogik als Sänger, Dirigent, Arrangeur, Vocalcoach, Workshopleiter, Juror, Lehrer, Publizist und Organisator des International Vocal Group Festival 1996 - 2004 tätig
- studierte Musikpädagogik, Klavier und Chorleitung am Konservatorium Brabant und spezialisierte sich auf Musiktheater und leichte Vokalmusik
- erlangte internationale Bekanntheit mit dem Fontys Jazz Choir, mit dem er 2010 den TV-Wettbewerb Korenslag gewann und 2016 bei den World Choir Games Jazz-Weltmeister wurde
- war von 1980 bis 2023 Dozent für Musikpädagogik und Chorleitung an der Fontys Academy for Music Education Tilburg und am Konservatorium Amsterdam
- derzeit Coach der Vokalgruppe Des Unique Tilburg, des Männergesangsensembles Dubbel Zes Den Bosch und des Männerchors Daan Zomer Utrecht

Helle Høyer Vedel (Dänemark)
- Zwei Master-Abschlüsse an der Königlichen Musikakademie Aarhus
- Vier Jahrzehnte lang Chorleiterin und Lehrerin an der Musikschule Aarhus, Arbeit mit Kinder-, Jugend-, Mädchen- und gemischten Chören
- Gründerin und ehemalige Dirigentin des Aarhus Girls Choir, u.a. Choir of the World (Kathaumixw, Kanada, 2010), Champion der World Choir Games (2014 und 2018) und Gewinner von Let the Peoples sing (EBU) 2015
- Zusammenarbeit mit vielen dänischen Komponisten und Musikern, Aarhus Symphony Orchestra, Dänische Nationaloper und dem niederländischen Chordirigenten Panda van Proosdij
- Teilnahme an mehreren lokalen und nationalen Chorräten, Dozentin für Kinderchorleitung an der Königlichen Musikakademie sowie an verschiedenen Kursen
- Seit 2016 Leiterin des Vokalensembles Korvida, einer Gruppe junger Sängerinnen
- Internationale Jurorin

Morten Vinther (Dänemark)
- Dänischer Dirigent, Sänger, Produzent und Komponist mit einem Master-Abschluss von der Königlichen Musikakademie in Aalborg, Dänemark. Er hat eine vielfältige Karriere im Bereich der Vokalmusik verfolgt, in der er künstlerische und pädagogische Expertise in verschiedenen Ensembles und Stilen vereint.
- Von 2010 bis 2020 war er Mitglied der renommierten schwedischen Vokalgruppe The Real Group, mit der er international tourte und zusammenarbeitete. Davor war er in verschiedenen Chören und Ensembles in Dänemark aktiv und sammelte Erfahrungen sowohl mit kleinen Vokalgruppen als auch mit größeren Chören.
- Sein breit gefächerter Hintergrund ermöglicht ihm eine einzigartige Perspektive auf die Vokalmusik, sowohl als Pädagoge als auch als Künstler, die sowohl Jazz als auch zeitgenössische Vokal- und Chormusik umfasst.
- Seit 2020 lebt er in Deutschland und arbeitet mit Ensembles wie Syng Selected, Åkervinda, POSTYR, Latvian Voices, Perlemor, Bonner Jazzchor, Songs of The Moment u.a.

Lingfen Wu (China)
- Erste Direktorin und Gründerin der Dirigentenabteilung des China Conservatory of Music
- Direktorin des Künstlerischen Ausschusses der China Chorus Association
- Mitglied der Fachgruppe des Künstlerischen Ausschusses des chinesischen Bildungsministeriums
- Chorleiterin des National Centre for the Performing Arts of China
- Vizepräsidentin der World Music and Art Educational Organization
- Wu Lingfen ist seit ihrem Dirigat von Chinas erster Aufführung von „Le Nozze di Figaro“ von W. A. Mozart im Jahr 1983 eine herausragende Musikfachfrau
- Beiratsmitglied des World Choir Council
- Ehrenmitglied des World Choir Council

Shanshan Xing (China)
- Chordirigentin und Komponistin, Professorin, Gesangslehrerin, Gastwissenschaftlerin des Bildungsministeriums der Volksrepublik China, Mitglied von Experten des chinesischen Bildungsministeriums, Vorsitzende der Beijing Acapella Alliance, Vizepräsidentin der Beijing Chorus Association, Choraktivistin
- wird häufig als Jurorin, Dirigentin und Expertin eingeladen, u. a. zum China International Chorus Festival, China Choral Festival, Sicily International Voice Festival & Competition, Global Summer Institute of Music, Pécs Cantat International Folk Choir Music Festival usw.
- nahm an der künstlerischen Leitung der Gala zum 70. Jahrestag der Volksrepublik China und der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking teil und wurde vom Pekinger Organisationskomitee für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022 ausgezeichnet
- engagiert sich für die Förderung der Chorkunst und ist Initiatorin des Nationalen Acapella-Wettbewerbs in Peking und der Ten Thousand People Choral Season of Beijing
Chöre
134 Gruppen aus 33 Ländern sind bereits angemeldet

Serotonin A Cappella Choir (Australien)

TU Wien Chor (Österreich)

Cantoholics (Österreich)

A Few Tones (Österreich)

Chamber Choir Flanders (Belgien)

Muzamies (Belgien)

Vocal Ecstasy (Belgien)

Zanggroep Just Music (Belgien)

Showkoor Rise Up (Belgien)

Mavelle Choir (Belgien)

Popkoor Sens (Belgien)

Popkoor Waelrant (Belgien)

Universitair Koor Antwerpen (Belgien)

Muzemix Choirs (Belgien)

Sugar&Spice, powered by Muzemix (Belgien)

Jeugdkoor Timbre (Belgien)

Kamerkoor Koriolis (Belgien)

Ohana (Bulgarien)

Univox Choir (Kanada)

Guangzhou South China Experimental Art Troupe (China)

Shanghai Jincai Experimental Junior Middle School Choir SJEJMSC (China)

Green Doves Children's Chorus (China)

Shenzhen Union Choir (China)

A-Singers HKBUAS Wong Kam Fai Secondary and Primary School (China/Hong Kong SAR)

Chamber Singers, HKBUAS Wong Kam Fai Secondary and Primary School (China/Hong Kong SAR)

Tiffany Lau Vocal Performance Academy Choir (China/Hong Kong SAR)

Taipei Fu-Hsing Private School Choir (Chinesisch Taipei)

Grupo Vocal Kem B'ix (Costa Rica)

Kajetán (Tschechien)

Jitřenka (Tschechien)

Abbellimento (Tschechien)

Zvonky Praha (Tschechien)

Girls' Choir Permoník Karviná (Tschechien)

Voicing (Dänemark)

Akademisk Kor Århus (Dänemark)

VoxBox (Dänemark)

Youth Choir Aarhus U (Dänemark)

Arion-koret (Dänemark)

Airo (Dänemark)

Roots (Dänemark)

Jysk Akademisk Kor (Dänemark)

South Denmark Children's Choir (Dänemark)

South Denmark Girls' Choir (Dänemark)

South Denmark Female Choir (Dänemark)

WondAros (Dänemark)

Kor72 (Dänemark)

Skanderborg Youth Choir (Dänemark)

Vocalí (Dänemark)

Vox Mariæ (Dänemark)

Caeciliakoret Aarhus (Dänemark)

MidtVest Pigekor (Dänemark)

Aarhus Pigekor (Dänemark)

SORA (Dänemark)

Nordvestjysk Pigekor (Dänemark)

Vocal Frostbite (Dänemark)

Nordisk Vokalensemble (Dänemark)

Skanderborg Girls Choir (Dänemark)

Kaika (Dänemark)

Vocalicious (Dänemark)

Aarhus Universitetskor (Dänemark)

Vokalensemblet Dekorum (Dänemark)

Vokalensemblet Vigdis (Dänemark)

Maestra (Dänemark)

APIUVO (Dänemark)

Voce Soleil (Dänemark)

Silvitni (Färöer Inseln)

Gøtu Kirkju Ungdómskór (Färöer Inseln)

Vocal Ensemble Dominutz (Finnland)

Tbilisis Sakhelmtsipo Universitetis Studenturi Kapela (Georgien)

Lagidze Choir (Georgien)

LOLA Chor (Deutschland)

Cappella Vocale Hechendorf e.V. (Deutschland)

Vocal Temptation e.V. (Deutschland)

singOUT Mass Choir (Deutschland)

Cantamus Gießen (Deutschland)

Voices of Munich (Deutschland)

Jazzchor der Universität Bonn (Deutschland)

MannSingt! - male vocal ensemble (Deutschland)

Vocalensemble Phonova Wernigerode (Deutschland)

Vocalensemble Sanct Lambertus (Deutschland)

Konzertchor Leipzig e.V. (Deutschland)

Lumen Christi Gospel Choir (Ungarn)

Hotumese The Student Choir of Pattimura University (Indonesien)

Gema Chandra Cendrawasih University Choir (Indonesien)

Gruppo Vocale Incanto (Italien)

Perfect Life Choir (Italien)

Siparantum Choir (Kosovo)

Riga Cathedral Choir School Gospel Choir (Lettland)

Mixed Choir Monēta (Lettland)

KIVI Youth Choir (Litauen)

The Male-Efficient (Malaysia)

Coro Municipal de Cancún (Mexiko)

S.P.A.M. (Niederlande)

New Zealand Youth Choir (Neuseeland)

Sangkoret Noe Ganske Annet (Norwegen)

Bærum Pikekor (Norwegen)

Kaleido Vokal (Norwegen)

Kvindelige Studenters Sangforening Oslo (Norwegen)

Vox Singers - Chór POKIS (Polen)

Corala "Ciprian Porumbescu" (Rumänien)

Stellenbosch University Choir (Südafrika)

OFFKEYS (Singapur)

SZSU OZVENA (Slowakei)

The Slovak Teachers' Choir (Slowakei)

Pro Musica - Magnolia Childrens Choir (Slowakei)

Les Sirènes (Slowakei)

Norrköpings Vokalensemble (Schweden)

Sönerna (Schweden)

Mölndals Kammarkör (Schweden)

LUNDS UNGDOMSKÖR (Schweden)

After Eight (Schweden)

Koritsia (Schweden)

Cantarsis Vocalis (Schweden)

Gideonsbergs Vokalensemble (Schweden)

Riddarholmens Kammarkör (Schweden)

OYENGA Gospelchor am Münster Basel (Schweiz)

kleiner chor zug (Schweiz)

Male Voices of the Boys Choir Lucerne (Schweiz)

Boys Choir Lucerne (Seniors) (Schweiz)

Boys Choir Lucerne (Sus4) (Schweiz)

MIXED-UP A-Cappella Chor Olten (Schweiz)

Vokalensemble Zürich West (Schweiz)

Vocal Sliders (Vereinigte Arabische Emirate)

ARA (Vereinigte Arabische Emirate)

Downey High School EPIC Jazz Choir Alum (USA)

Spring Children's Choir (USA)

Victor Voice Salon (USA)

New Orange County Children's Choir (USA)

Voci de Lumina (USA)

Stele (USA)

North Jersey Homeschool Association "Genesis" Chorale (USA)

iSing Silicon Valley (USA)

Boston Chinese Musicians Association Choir (USA)

The Sunday Night Singers (USA)
Destination
Die zweitgrößte Stadt Dänemarks, Aarhus, liegt im Zentrum einer modernen, aktiven und kreativen Region, der Aarhus Region, die unendlich viele Möglichkeiten bietet, ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem aktiven Urlaub, einer schönen Landschaft oder einer lebhaften Großstadtatmosphäre sind. Aarhus ist das Beste Dänemarks an einem Ort und mit seinen Wäldern, Stränden und seiner erstklassigen Architektur und Kunst ein unumgängliches Ziel.
Datenschutzhinweis
Um Karten sehen zu können müssen Sie den erweiteren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Sie können diese Einstellung jederzeit in den Cookie-Einstellungen wieder ändern.
ZustimmenWie war das letzte Mal?
