"Das Chorfestival ist ein wichtiges kulturelles Ereignis und bereichert die Stadt Wernigerode, es stehen spannende und hochwertig kulturelle Tage bevor. Man muss es einfach miterlebt haben, es ist ein bleibendes Erlebnis, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann."

11. Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival und Wettbewerb
Internationale Vielfalt vor historischer Kulisse
Seit 1999 ist der Internationale Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival ein Publikumsmagnet für Chöre und Musikgruppen aus aller Welt. Die bunte Stadt am Harz überzeugt nicht nur durch ihren einzigartigen Charme mittelalterlicher Baukunst sondern auch durch seine musikalische Ausprägung: drei renommierte Chöre Deutschlands stammen aus dem kleinen Ort am Harz.
Das historische Rathaus und die vom Fachwerk geprägte Innenstadt Wernigerodes geben dem Festival eine einmalige Kulisse. Gleichzeitig sorgen engagierte Bewohner der Stadt als freiwillige Chorbetreuer für eine familiäre Atmosphäre.
Der musikalische Schwerpunkt des Wettbewerbs ist dem Komponisten Johannes Brahms und anderen Romantikern des 19. Jahrhunderts gewidmet.
Zahlreiche pädagogische Weiterbildungen bieten hervorragende Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens und der fachlichen Weiterbildung in Form von Beratungskonzerten und Proben mit anerkannten internationalen Chorfachleuten.
Durch die familiäre Umgebung, die wunderschöne Kulisse und die internationale Vielfalt zählt das Festival inzwischen zu den beliebtesten Veranstaltungen von INTERKULTUR.
Teilnahmemöglichkeiten
Bei dieser INTERKULTUR-Veranstaltung haben Sie folgende Teilnahmemöglichkeiten zur Auswahl:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme | Wettbewerbskategorien* |
Probe mit einem internationalen Dirigenten* | Probe mit einem internationalen Dirigenten* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Freundschaftskonzert inklusive
- Kategorie A – Schwierigkeitsgrad I
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie B – Schwierigkeitsgrad II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie C – Kammerchöre und Vokalensembles
- C1 – Gemischtstimmige Kammerchöre und Vokalensembles
- C2 – Gleichstimmige Kammerchöre und Vokalensembles
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – Gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – Gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S – Sakrale Chormusik a cappella
- Kategorie F – Folklore
- Kategorie SP – Spiritual
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformationen(2 MB)
Beratungsrunde
Für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei frei gewählte Werke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR Wettbewerben
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: möglich
Dauer: 45 Minuten
Für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- der Chor singt sein Wettbewerbsprogramm (bei mehreren Kategorien eine Auswahl aus den Programmen)
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten keine Teilnahmeurkunde oder Bewertung. Die Eindrücke aus der Beratungsrunde gehen in keiner Weise in den folgenden Wettbewerb ein.
Anzahl der Sänger: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Singezeit: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Begleitung: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Dauer: 45 Minuten
Probe mit internationalem Dirigenten
- ein vom Chor frei gewähltes Stück
- mit einem international anerkannten Chorexperten um neue künstlerische Ideen und Impulse zu bekommen
- für eine effektive Probe, werden die Chöre gebeten das Stück entsprechend vorzubereiten
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: 45 Minuten Probenzeit
Begleitung: möglich
Chöre haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Die Chöre werden gebeten ein circa 15-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella oder mit eigenen Instrumenten sein. Ein Klavier bzw. E-Piano kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Freundschaftskonzerte "Open Air" geplant wird. Sollten dies die Wetterbedingungen nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.
Chöre können auch nur an Freundschaftskonzerten teilnehmen.

Die jeweiligen Kategoriesieger können am Wettbewerb um den Großpreis teilnehmen. Die Jury hat das Recht, weitere Chöre für die Teilnahme zu nominieren. Der Gewinner dieses Wettbewerbs erhält den Johannes-Brahms-Chorpreis 2019 in Höhe von 2.000 €.
- Programm: Zwei a-cappella-Chorwerke nach eigener Wahl, die nicht imWettbewerbsprogramm erklungen sind. Die Chorwerke müssen die Zustimmung des künstlerischen Komitees finden.
- Singezeit: Die reine Singezeit beträgt maximal 8 Minuten.
"Vielen Dank für die E-Mail und danke für die erneut großartige Organisation. Ich habe meinen Aufenthalt in Wernigerode genossen und wir hatten in der Zeit zwischen den Arbeitseinsätzen viel Spaß, was immer gesund ist!"
"Das Niveau der Chöre, die Kameradschaft unter den Sängern, die Bewertung, die wunderbare Organisation Ihrerseits und der Charme Wernigerodes vereinten sich, um dies zu einer Erfahrung der Weltklasse zu machen."
"Vielen Dank, dass Sie dafür sorgten, dass wir das Event in Wernigerode besuchen konnten. Wir sind sehr dankbar für all die Unterstützung und Hilfe, die Sie uns vor und während der Veranstaltung gaben, und wir möchten Sie wissen lassen, dass wir jede Minute unseres Aufenthalts in Wernigerode genossen haben und hoffen, auch beim nächsten Event in 2 Jahren dabei zu sein."
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
INTERKULTUR Newsletter
Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.
Impressionen


















































Event Details
Mittwoch, 3. Juli 2019
- Ankunft
- 19:00 Kloster Ilsenburg: Freundschaftskonzert
- 19:30 St. Sylvestrikirche: Eröffnungskonzert
- Sightseeing & Ausflüge*
Donnerstag, 4. Juli 2019
- 11:00 Museumshof Silstedt: Freundschaftskonzert
- 13:00 Kloster Drübeck: Freundschaftskonzert
- 13:00 Harzer Kultur- und Kongresszentrum (KIK): Wettbewerb in Kategorien G1, G2 & G3
- 14:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 17:30 Altstadt: Chorparade
- 18:00 Marktplatz: Eröffnungsveranstaltung
- Sightseeing & Ausflüge*
Freitag, 5. Juli 2019
- 10:00 Harzer Kultur- und Kongresszentrum (KIK): Wettbewerb in Kategorien F & B1
- 11:00 St. Sylvestrikirche: Wettbewerb in Kategorie C1
- 14:00 St. Sylvestrikirche: Wettbewerb in Kategorien S & SP
- 14:00 & 16:00 Marktplatz: Freundschaftskonzerte
- 17:00 Schloss Blankenburg: Freundschaftskonzert
- 19:00 Kirche Benzingerode: Freundschaftskonzert
- 19:00 Harzer Kultur- & Kongresszentrum (KIK): Wettbewerb in Kategorie A1
- 19:00 Marktkirche Goslar: Benefizkonzert
- 19:30 Marktplatz: Folkloreabend
- Sightseeing & Ausflüge*
Samstag, 6. Juli 2019
- 10:30 Harzer Kultur- & Kongresszentrum (KIK): Wettbewerb in Kategorie B2
- 11:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 11:30 Glasmanufaktur „Harzkristall“ Derenburg: Freundschaftskonzert
- 13:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 14:00 Hasseröder Ferienpark: Freundschaftskonzert
- 16:00 Stadtfeldhalle Wernigerode: Großpreiswettbewerb
- 19:00 Marktplatz: Preisverleihung & Chorparty
- Sightseeing & Ausflüge*
Sonntag, 7. Juli 2019
- 10:00 Stadtfeldhalle Wernigerode: Abschlusskonzert
- Sightseeing & Ausflüge*
- Abreise
abhängig vom individuellen Ablaufplan
Änderungen vorbehalten!
Falls Sie an einem individuellen Ausflugsprogramm interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an travel(at)interkultur.com.
Mittwoch, 3. Juli 2019 | 19:30
Stiftskirche St. Sylvestri

Music Office Youth Choir (China/Hong Kong SAR)

Music Office YouthChoir
China/Hong Kong SAR
Dirigentin: Angelina Au

Girls Choir of Gnesins College of Music (Russland)

Girls Choir of Gnesins College of Music
Russland
Dirigentin: Oksana Glazeva

Ars Nova Vocal Ensemble (Hungary)

Ars Nova Vocal Ensemble
Ungarn
Dirigentin: Katalin Kiss

Rundfunk-Jugendchor Wernigerode (Deutschland)

Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
Deutschland
Dirigent: Peter Habermann
Tickets für das Eröffnungskonzert können online über die Stadt Wernigerode käuflich erworben werden.
Freitag, 5. Juli 2019 | 19:00
Marktkirche Goslar

Puzangalan Children's Choir (Chinese Taipei)

Puzangalan Children's Choir
Chinese Taipei
Dirigent: Sheng-Ying Wu

Senza Rigore Chamber Choir (Polen)

Senza Rigore Chamber Choir
Polen
Dirigent: Jolanta Szybalska-Matczak
Mittwoch, 3. Juli 2019
Kloster Ilsenburg | 19:00
- Oblivion Ensemble, Russland
- The Hong Kong University Students' Union Choir, China/Hongkong
Donnerstag, 4. Juli 2019
Museumshof Silstedt | 11:00
- The Voice of Wanquanhe, China
- Trollhättens Kammerkör, Schweden
Kloster Drübeck | 13:00
- Männerchor Drübeck 1878 e.V., Deutschland
- MGV Volkschor Concordia Ilsenburg e. V., Deutschland
- Kolding Bykor, Dänemark
Marktplatz | 14:00
- P-A'ss Chorale, Belgien
- The NQR Vocal Ensemble, Griechenland
- Women Vocal Ensemble – Harmonya, Kfar-Saba, Israel
- Helsingin Laulu, Finnland
Freitag, 5. Juli 2019
Marktplatz | 14:00
- Corul Angeli Junior, Rumänien
- Trollhättens Kammerchör, Schweden
- Music Office Youth Choir, China
Marktplatz | 16:00
- Hangzhou Aiyue Tianshi Choir, China
- Ars Vivendi, Deutschland
- Mädchenkammerchor des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums, Deutschland
- Hngzyang na Matui & Nahuy, Chinese Taipei
Schloss Blankenburg | 17:00
- Villanella, Belgien
- Vokalensemble Familie Kraft, Deutschland
- The Voice of Wanquanhe, China
Kirche Benzingerode | 19:00
- Chorgemeinschaft Benzingerode, Deutschland
- Easter, Russland
- Ilsenburger Frauenchor, Deutschland
Marktplatz | 19:30 | Folkloreabend
- Strathmore University Chorale, Kenia
- Tian Hang Zhi Sheng Choir, China
- Oblivion ensemble, Russland
- Women Vocal Ensemble - Harmonya, Kfar-Saba, Israel
- UiTM Chamber Choir, Malaysia
Samstag, 6. Juli 2019
Marktplatz | 11:00
- Männergesangverein Hasserode 1865 e.V., Deutschland
- Gøtu Kirkju Ungdómskór, Färöer
- Choir of Gnesins College of Music, Russland
- The Hong Kong University Students' Union Choir, China/Hongkong SAR
- Choir of Gnesins College of Music & Girls Choir of Gnesins College of Music, Russland
Glasmanufaktur „Harzkristall“ Derenburg | 11:30
- Ars Nova Vocal Ensemble, Ungarn
- Dele Children's Choir of Nanjing East Beijing Road Primary School, China
- Wernigeröder Männerchor 1848 e.V., Deutschland
Marktplatz | 13:00
- UiTM Chamber Choir, Malaysia
- Senza Rigore Chamber Choir, Polen
- Kolding Bykor, Dänemark
- Nova Cantica, Deutschland
- Frauenchor Wernigerode e.V., Deutschland
Hassenröder Ferienpark | 14:00
- Männerchor Liederkranz 1843 Zwickau e. V., Deutschland
- Madrigal Choir, China

Stiftskirche St. Sylvestri

Adresse: Oberpfarrkirchhof 12, 38855 Wernigerode
Die Gründung der St. Sylvestrikirche auf dem Klint (ältester Teil von Wernigerode) geht auf die große Missionstätigkeit der Benediktiner des Kloster Corvey/Weser zurück.
Von dieser ersten kleinen Kirche ist nichts mehr erhalten. Doch von dem nachfolgenden kreuzförmigen, dreischiffigen romanischen Bau (um 1100) stehen noch die Pfeiler im Innern der Kirche. Die letzten großen baulichen Veränderungen erfuhr sie 1880-1886, wobei der neogotische Turm entstand. Die ursprünglich romanische Flachdecke wurde aus statischen Gründen wieder eingezogen und kommt der Akustik besonders bei Kirchenkonzerten zugute.
In der Kirche befinden sich viele außergewöhnliche Kunst- und Gebrauchsgegenstände, z.B. zwei Glocken von 1297 und 1500, Epithaphien aus 5 Jahrhunderten, Textilien (ab 1520), ein Eichbohlenschrank (13. Jh.), eine Barockorgel von 1790. Der gotische Altar (Brüssel 1480) in Verbindung mit einem Kruzifix (um 1300) zieht die Blicke auf sich. Die Kirche lädt ein zur Ruhe und Andacht im Betrachten, aber auch zu regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten und wöchentlichen Kirchenkonzerten im Sommer, sie ist für Trauungen sehr beliebt.
Quelle: www.sylvestri-liebfrauen-wernigerode.de, Foto: INTERKULTUR

Marktplatz Wernigerode

Den Marktplatz in Wernigerode mit seinem Rathaus, dem Wohltäterbrunnen und seinem Fachwerkensemble muss jeder Besucher des Harzes gesehen haben. Das Rathaus wurde ursprünglich als "Spelhus" errichtet und diente als Gerichtshaus aber auch als Vergnügungsstätte für Tanz, Gauklerspiele und Hochzeitsfeierlichkeiten. Heute dient es als Dienstgebäude der Stadtverwaltung Wernigerode. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus befindet sich der Wohltäterbrunnen. Der in der Eisengießerei Ilsenburg 1848 gegossene Brunnen soll an Menschen erinnern, die sich um das Wohl der Stadt Wernigerode verdient gemacht haben. So wurde zum Beispiel 1991 eine Gedenktafel für Oberst Gustav Petri, der die Stadt Wernigerode 1945 mit seinem mutigen Einsatz vor der Zerstörung rettete, angebracht. Auf dem Marktplatz werden während des Wettbewerbs Freundschaftskonzerte stattfinden.
Quelle: www.wernigerode-tourismus.de, Foto: INTERKULTUR

Auditorium Gerhart-Hauptmann Schule

Adresse: Westernstraße 29, 38855 Wernigerode
Die Gerhart-Hauptmann-Schule ist eines der Gymnasien in Wernigerode. In ihrem schönen Auditorium finden während des Wettbewerbs Beratungsangebote und Konzerte statt.
Foto: Irvinne Redor

Harzer Kultur- und Kongresszentrum Wernigerode

Adresse: Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode
Das Harzer Kultur- und Kongresszentrum befindet sich nur wenige Gehminuten vom Marktplatz entfernt. Es ist in den Komplex des "HKK-Hotel" integriert. Ca. 15000 Gäste besuchen jährlich diese kulturelle Veranstaltungsstätte. Zur kulturellen Bandbreite gehören Theatervorstellungen, Shows, Musicals, Irish Folk, Veranstaltungen für Kinder, Pop und Rock, Volksmusikdarbietungen und vieles andere mehr.
Quelle: www.harztourist.de, Foto: INTERKULTUR

Marktkirche St. Cosmas und Damian Zum Markte Goslar

Die Marktkirche ist die Hauptpfarrkirche der ehemals kaiserlich-reichfreien und Hansestadt Goslar und den Schutzheiligen der Ärzte und Apotheker Cosmas und Damian geweiht. Sie bildet noch heute den zentralen Schnittpunkt eines "Ottonischen Kirchenkreuzes", das sich für Goslar zur Mitte des 12. Jahrhunderts vollendet.
Sie ist die Haupt-und Ratskirche der ehemaligen Reichsstadt. Unübersehbar steht sie im Mittelpunkt nahe dem Marktplatz, unverwechselbar bleibt sie durch ihre verschieden gestalteten Türme. Wer die 237 Stufen schafft, kann den herrlichen Blick auf die Stadt genießen.
Text und Foto: Marktkirche Goslar

Prof. Dr. Friedrich Krell
Prof. Dr. Friedrich Krell, geboren 1928, studierte von 1947 bis 1951 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Fächer Musik und Chemie. 1951 nahm er die Tätigkeit als Lehrer an der erweiterten Oberschule Wernigerode auf. Hier gründete er sofort einen gemischten Jugendchor, der heute als Rundfunk-Jugendchor Wernigerode international bekannt ist. Der praktische Umgang mit Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten veranlasste ihn zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen der Rezeption und Interpretation von Chorwerken insbesondere des 16. Jahrhunderts, deren Ergebnisse in seiner Dissertation von 1970 zum Ausdruck kommen. 1988 gründete er die Wernigeröder Singakademie, 1991 wurde er zum Leiter des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode berufen, das aus den von ihm 1963 eingerichteten Spezialklassen für Musikerziehung hervorgegangen ist. 1994 erhielt er vom Landesmusikrat Sachsen-Anhalt den Auftrag, den Landesjugendchor Sachsen-Anhalt aufzubauen, der inzwischen ebenfalls beachtliche künstlerische Erfolge erzielen konnte. Friedrich Krell ist als Berater, Dozent bei Chorleiterlehrgängen und als international tätiger Juror geschätzt. Für seine Verdienste um die Chorbewegung wurde er 2003 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß
Ralf Eisenbeiß wurde 1952 in Zeulenroda geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Zwickau Pädagogik, Germanistik und Musikerziehung. Er promovierte 1979 zum Dr. phil. Von 1978-1981 studierte er an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren.
Als Inhaber des Lehrstuhles Chorleitung und Chorgesang an der Pädagogischen Hochschule in Zwickau wurde Ralf Eisenbeiß 1987 zum Professor berufen. Er war Leiter des Chores dieser Einrichtung, der im In- und Ausland bekannt war und bei nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche Preise gewann. Neben einem umfangreichen Repertoire an a cappella-Literatur verschiedenster Jahrhunderte standen auch chorsinfonische Werke auf dem Programm.
Ralf Eisenbeiß war Dozent beim Zentralen Chorleiterseminar in Berlin und leitete selbst zahlreiche Seminare. Er ist häufig Gastdirigent im In- und Ausland. Seit fast 30 Jahren ist er künstlerischer Direktor für INTERKULTUR. Er gründete den Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau und ist Mitbegründer der World Choir Games. Bisher war er künstlerisch in der Verantwortung für etwa 150 internationale Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Korea, Indonesien, China, Österreich, Spanien, den USA und anderen Ländern. Ralf Eisenbeiß wurde sehr oft als Juror von nationalen und internationalen Chorwettbewerben in der ganzen Welt.

Peter Habermann (Deutschland)
Peter Habermann erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Es schloss sich ein Gesangsstudium in Dresden an, welches ihn mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“ zum diplomierten Gesangslehrer führte.
Seit 1984 ist er in Wernigerode am heutigen Landesgymnasium für Musik tätig. Sein Arbeitsfeld umfasst sowohl den Bereich der Stimmbildung als auch der chorischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern dieser Einrichtung. So war er viele Jahre stellvertretender künstlerischer Leiter bei Friedrich Krell und dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Er leitete erfolgreich den Kinderchor dieser Einrichtung und übernahm von 1996 bis zunächst 2004 die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores, die er seit 2008 nun wiederum inne hat.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie CD-Produktionen und Konzertreisen ins In- und Ausland kennzeichnen seine Tätigkeit mit dem international renommierten Ensemble.
Er gründete 2003 den Kammerchor Wernigerode, einen Projektchor von ehemaligen Mitgliedern des Rundfunk-Jugendchores, mit dem er bis zum Jahre 2010 eine äußerst erfolgreiche Entwicklung gestalten konnte. Aber auch dem Laienmusizieren ist er verbunden: 10 Jahre leitete er den Männerchor Drübeck.
Als Juror, Sänger und Sprecher ist weiterhin vielfältig aktiv, so unter anderem bei INTERKULTUR-Chorfestivals und beim Deutschen Chorwettbewerb.

Willi Becker (Deutschland)
Willi Becker ist selbst erfahrener Chorleiter und Dirigent. Festivals und Wettbewerbe in ganz Deutschland und darüber hinaus schätzen seine Kenntnisse und Erfahrungen als Dozent und Juror.
Willi Becker studierte als Stipendiat des Landes Rheinland-Pfalz von 1970 - 1974 Chor- und Orchesterleitung an der Universität Mainz. Von 1977 bis 1981 absolvierte er ein Schulmusikstudium an der Universität in Koblenz.
Wertvolle Impulse für seine Chorarbeit erhielt er durch die Teilnahme an Meisterkursen u.a. bei Eric Ericson, Robert Sund (S), Robert Shaw (USA), Bob Chilcott (GB), Simon Helthay (GB), Frieder Bernius, Volker Hempfling und Wolfgang Schäfer (D).
Bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben war Willi Becker mit seinen Ensembles erfolgreich. So war er Preisträger beim 4. Deutschen Chorwettbewerb in Fulda. Er war künstlerischer Leiter der Europa Cantat Musikkommission 2006.
Konzertreisen führten ihn und seine Ensembles durch Europa, Russland, die USA, Japan und Südamerika. CD’s, Schallplatten, Rundfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren seine umfangreiche Chor- und Konzerttätigkeit.
Er war Gesamtleiter des Landesjugendchores (1985-1995) und der Landes-musikakademie (1995 bis 1999) in Rheinland-Pfalz. Von 1999 bis 2016 war Willi Becker Musikkoordinator im "Kultursommer" des Landes Rheinland-Pfalz.

Ralf Eisenbeiß (Deutschland)
Ralf Eisenbeiß wurde 1952 in Zeulenroda geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Zwickau Pädagogik, Germanistik und Musikerziehung. Er promovierte 1979 zum Dr. phil. Von 1978-1981 studierte er an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren.
Als Inhaber des Lehrstuhles Chorleitung und Chorgesang an der Pädagogischen Hochschule in Zwickau wurde Ralf Eisenbeiß 1987 zum Professor berufen. Er war Leiter des Chores dieser Einrichtung, der im In- und Ausland bekannt war und bei nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche Preise gewann. Neben einem umfangreichen Repertoire an a cappella-Literatur verschiedenster Jahrhunderte standen auch chorsinfonische Werke auf dem Programm.
Ralf Eisenbeiß war Dozent beim Zentralen Chorleiterseminar in Berlin und leitete selbst zahlreiche Seminare. Er ist häufig Gastdirigent im In- und Ausland. Seit mehr als 20 Jahren ist er künstlerischer Direktor für INTERKULTUR. Er gründete den Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau und ist Mitbegründer der World Choir Games. Bisher war er künstlerisch in der Verantwortung für etwa 100 internationale Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Korea, Indonesien, China, Österreich, Spanien, den USA und anderen Ländern. Ralf Eisenbeiß wurde sehr oft als Juror von nationalen und internationalen Chorwettbewerben in der ganzen Welt.

Sabine Haenebalcke (Belgien)
In den ersten Jahren ihrer musikalischen Karriere machte sich Sabine Haenebalcke einen Ruf als ausgezeichnete Chopin-Interpretin und war ein geachtetes Mitglied in verschiedenen Kammermusikensembles. Später absolvierte sie Ihre Ausbildung in Chor- und Orchesterdirigieren u.a. unter Nicholas Brochot (Paris), Pierre Cao (Luxemburg) und Laszlo Heltay (London).
Sabine Haenebalcke sang jahrelang unter anderem im „Collegium Vocale“ unter der Leitung von Philippe Herreweghe. In 1990 gründete sie den Kammerchor Kalliope, der sich in kurzer Zeit auf ein sehr hohes Niveau entwickelte. Im Oktober 1997 debütierte sie zur Orchesterdirigentin des Symphonieorchesters von Flandern. Inzwischen zählen die meisten großen Oratorien von Bach, Mozart, Verdi (Requiem), Brahms, Fauré, Webber, Michel Tippet (a Child of our Time) und andere Großmeister zu ihrem Repertoire, zudem schuf sie Kreationen von verschiedenen Flämischen Komponisten.
Sabine Haenebalcke ist Stammdirigentin des Chores „Kalliope“ (Gent) und leitete bis vor kurzen „Toon op Toon“ (Ronse) und „Kortrijkschem Oratoriumchor Altra Voce“. Auch als Chor-Coach ist sie sehr gefragt. Außerdem ist Sabine Haenebalcke Ehrendozentin für Klavier an der MUDA in Gent.

Eva Ugalde Álvarez (Spanien)
Der 1973 in San Sebastian geborenen Eva Ugalde Álvarez wurde der baskische Komponist Javier Busto beim Schreiben von Chormusik ein wesentlicher Ansporn.
Dank ihrer ganz eindeutigen, verständlichen und für die Stimme organischen, eigenen Musiksprache, werden ihre Werke weltweit aufgeführt.
Eva Ugalde Álvarez wird regelmäßig von nationalen und internationalen Wettbewerben wie dem European Award for Choral Composers oder dem International Festival „Leonardo de Medici“ in Florenz als Jurorin eingeladen.
In den letzten Jahren hat sie auf ihre Arbeit fokussierte Meisterklassen (Pyrenaeum Música, Spanien oder Movincanto, Italien), Chorkompositionskurse (European Seminar Per Compositori, Aosta, Italien) und Vorträge (Komposition aus weiblicher Perspektive, Universität Valencia) gegeben.
Als Dirigentin wurde sie in Ungarn vom Cantemus Mädchenchor (Kodaly Institut), der zu den in seiner Kategorie weltweit führenden Chören gilt, eingeladen, um mit ihnen an ihren Werken zu arbeiten.
Kürzlich hat sie an der Aufnahme einer mit ihrer Chormusik monographischen CD teilgenommen, die vom Madrider Frauenchor Alaia im Dezember 2018 veröffentlicht wurde.

Romāns Vanags (Lettland)
Romāns Vanags ist Absolvent der Emils-Darzins-Musikhochschule und der Fakultät für Chor- und
Orchesterdirigieren am lettischen Jazeps Vitols'-Konservatorium in Riga. Er erhielt sein Diplom
in Chorleitung und Musikpädagogik, außerdem studierte er Orchesterdirigieren. 2003 erhielt er seinen Magisterabschluss in Musik.
Seine professionelle Arbeit ist auf Dirigieren und Pädagogik konzentriert. Er war lange Zeit Chefdirigent des Lehrerchores „Vanema” und ist seit 1990 Hauptdirigent des Frauenchores „Minjona” der Lettischen Universität. Außerdem war er Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Knabenchores Jāzeps Mediņš Music School Boys` Choir und arbeitete mit dem Sinfonischen Orchester der Jāzeps Mediņš Musikhochschule zusammen. Ab 1987 war Romāns Vanags als Professor für Chordirigieren und Dirigent des Akademiechores an der Lettischen Musikakademie in Riga tätig. Von 2005 bis 2012 war er Leiter des Fachbereichs Chorleitung an der Lettischen Musikakademie.
Romāns Vanags war Organisator vieler internationaler Chorleitungskurse und Jurymitglied bei verschiedenen internationalen Chorwettbewerben. Er war einer der Hauptdirigenten des All Latvian Song Celebration und des Youth Song Festivals und ist seit 2008 er Mitglied des World Choir Council. Seit August 2014 ist Romāns Vanags einer der Künstlerischen Leiter von INTERKULTUR und ebenfalls Vorsitzender des Lettischen Chorleitervorstands.
Unter seiner Leitung erreichten die Chöre zahlreiche Auszeichnungen auf internationalen Wettbewerben (Arezzo, Debrecen, Tour, Varna, Powel River) und konnten verschiedene Konzertreisen auf der ganzen Welt machen.
2008 erhielt Romāns Vanags die höchste zivile Auszeichnung Lettlands.

André van der Merwe (Südafrika)
André van der Merwe ist ein Chorleiter und Komponist aus Kapstadt, Südafrika. Er ist ein gefragter Gastdirigent, Juror und Seminarleiter auf nationalen und internationalen Veranstaltungen und wird häufig von Universitäten und Unternehmen für Projekte u.a. in den USA, Schweden, China und Portugal eingeladen. An der Universität Kapstadt studierte er zunächst im Bachelorstudiengang Musikwissenschaften und wechselte jedoch zum Bachelorstudiengang Dramaturgie (Regie) an die Universität Stellenbosch. Er wurde sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur mit nationalen Preisen und Auszeichnungen geehrt. André van der Merwe wurde u.a. als Juror und Workshopleiter für das Festival Llangollen International Eisteddfod, Wales (Juli 2013) und Gastdirigent für das Taipei International Choral Festival sowie die Taipei Philharmonie (August 2013) eingeladen. Seine Arrangements afrikanischer Musik werden durch den Verlag Earthsongs in den USA veröffentlicht. Momentan leitet er den Stellenbosch University Choir (Nummer 1 der INTERKULTUR-Weltrangliste) und den Stellenberg Girls Choir. Von 2005 bis 2012 gründete und leitete er den South African Youth Choir. 2012 erhielt André van der Merwe eine amtliche kulturelle Auszeichnung (von der Regierung der Westkap-Provinz) für seine Arbeit mit Chören und Jugendlichen sowie die Ehrenbürgerschaft Kapstadts. Seit 2012 ist er für INTERKULTUR im World Choir Council als Repräsentant Südafrikas tätig.
Förderverein INTERKULTUR e.V.
Stadt Wernigerode
in Zusammenarbeit mit
dem Land Sachsen-Anhalt
dem Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V.
dem Landeschorverband Sachsen-Anhalt e.V. im Deutschen Chorverband
dem Landesgymnasium für Musik Wernigerode
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Künstlerisches Komitee
Prof. Dr. Friedrich Krell (Deutschland), Ehrenvorsitzender
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), Leitender Künstlerischer Direktor
Peter Habermann (Deutschland)
INTERKULTUR Präsidium
Günter Titsch (Deutschland)
Qin Wang (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Dr. Christoph Wirtz (Deutschland), Generalsekretär
Veranstalter sind der Förderverein INTERKULTUR e.V. und die Stadt Wernigerode.
Das 11. Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb wird mit großzügiger Unterstützung der folgenden Sponsoren organisiert:
Hauptsponsor
Stadtwerke Wernigerode
www.stadtwerke-wernigerode.de
Land Sachsen-Anhalt
www.sachsen-anhalt.de
Hasseröder Brauerei GmbH
www.hasseroeder.de
Lotto Toto
Sachsen-Anhalt GmbH
www.lottosachsenahlat.de
Harzsparkasse
www.harzsparkasse.de
Lions-Club Wernigerode 'Anna zu Stolberg'
www.lions.de/web/lc-wernigerode-anna-zu-stolberg
Harzer Volksstimme
www.volksstimme.de
Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft mbH
www.gww.de
Hasseröder Ferienpark
www.hasseroeder-ferienpark.de
Glasmanufaktur Harzkristall GmbH
www.harzkristall.de
Harzdruckerei GmbH
www.harzdruckerei.de
Wernigerode Tourismus GmbH
www.wernigerode-tourismus.de
Harzer Verkehrsbetriebe GmbH
www.wvb.com
Autohaus Wille GmbH
www.autohaus-wille-wernigerode.de
Chorverband Sachsen-Anhalt
www.chorverband-sachsen-anhalt.de

Programmbuch
Teilnehmende Gruppen
Wir freuen uns über 45 Teilnehmerchöre aus 17 Nationen beim 11. Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestival und Wettbewerb!

Villanella (Belgien) | G2

P-A'ss Chorale (Belgien) | B2, IC, S

Artecanto y Emi (Escuela Militar de Ingenieria) (Bolivien) | A1, S

Madrigal Choir (China) | A1

Hangzhou Aiyue Tianshi Choir (China) | F, G1

The Hong Kong University Students' Union Choir (China/Hongkong) | B1, S

Music Office Youth Choir (China/Hongkong) | G3

Music Office Youth Choir - Male Ensemble (China/Hongkong) | B2

Music Office Youth Choir - Girls Ensemble (China/Hongkong) | B2

Dele Children‘s Choir of Nanjing East Beijing Road Primary School (China) | G1

Tian Hang Zhi Sheng Choir (China) | F, G1

The Voice of Wanquanhe (China) | F

Puzangalan Children's Choir (Chinese Taipei) | F, G1, S

Pqwasan na TaoShan (Chinese Taipei) | G1

Hngzyang na Matui & Nahuy (The children's choir of Jiaxing elementary school) (Chinese Taipei) | F, G1

Kolding Bykor (Dänemark) | Festival

Gøtu Kirkju Ungdómskór (Färöer) | G3, S, SP

Helsingin Laulu (Finnland) | A1

Helsingin Laulu Vocal Ensemble (Teekerho) (Finnland) | B1

Kamarikuoro Kaamos (Finnland) | C1, S

Ars Nova Vocal Ensemble (Ungarn) | C1, S

Women Vocal Ensemble - Harmonya, Kfar-Saba (Israel) | B2

Rundfunk-Jugendchor Wernigerode (Deutschland) | Festival

Vokalensemble Familie Kraft (Deutschland) | G3, S

Männerchor Liederkranz 1843 Zwickau e.V. (Deutschland) | B2

Ars Vivendi (Deutschland) | Festival

Mädchenkammerchor des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums (Deutschland) | Festival

Nova Cantica (Deutschland) | Festival

Frauenchor Wernigerode (Deutschland) | Festival

Chorgemeinschaft Benzingerode (Deutschland) | Festival

Ilsenburger Frauenchor (Deutschland) | Festival

Wernigeröder Männerchor 1848 e.V. (Deutschland) | Festival

Männerchor Drübeck 1878 e.V. (Deutschland) | Festival

MGV Volkschor Concordia Ilsenburg e.V. (Deutschland) | Festival

Männergesangverein Hasserode 1865 e.V. (Deutschland) | Festival

Female Choir "Rūta" (Lettland) | F

UiTM Chamber Choir (Malaysia) | B1, F

UiTM Women's Chorale (Malaysia) | B2

Senza Rigore Chamber Choir (Polen) | C1, S

Corul Angeli Junior (Rumänien) | F, G1

Easter (Russland) | S

Choir of Gnesins College of Music (Russland) | A1

Girls Choir of Gnesins College of Music (Russland) | S

Oblivion ensemble (Russland) | C1, S

Trollhättans Kammarkör (Schweden) | A1
Destination
Wernigerode ist eine Stadt mit besonderem Reiz, sie ist Schmuckstück mittelalterlicher Baukunst, herrlich gelegen am Rand des Harzes, einem Mittelgebirge in Deutschland. In kaum einem anderen Ort wetteifern so viele prachtvolle Fachwerkhäuser um die Aufmerksamkeit der Besucher: eine ideale Kulisse für die Parade und Eröffnungszeremonie und weitere Veranstaltungen unter freiem Himmel. Mit der Harzer Schmalspurbahn wird auch die Entdeckung der umliegenden Gemeinden zu einem reizvollen Erlebnis.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem Flugzeug nach Wernigerode zu reisen:
Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF) liegt etwa 244 km vom Wernigeroder Stadtzentrum entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: airberlin, Belavia, Condor, Eurowings, Germania, Germanwings, Norwegian, Ryanair etc.
Flughafen Berlin-Tegel (TXL) liegt etwa 236 km vom Wernigeroder Stadtzentrum entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: airBaltic, Air France, Austrian Airlines, British Airways, Brussels Airlines, Eurowings, Germania, Germanwings, Lufthansa, Qatar Airways, Swiss, Turkish Airlines, United Airlines etc.
Flughafen Hannover-Langenhagen (HAJ) liegt etwa 131 km vom Wernigeroder Stadtzentrum entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: germanwings, Alitalia, Air Berlin, Air France, Lufthansa, Brussels Airlines, Aeroflot Russian Airlines, British Airways, Austrian, American Airlines, Iberia, Belavia etc.
Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) liegt etwa 136 km vom Wernigeroder Stadtzentrum entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: germanwings, Air Berlin, Ryanair, Lufthansa, Austrian, Iberia, Germania etc.
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 32 goldene und 18 silberne Diplome vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(340 KB)
