"Zuerst muss ich danke für das fantastische Festival im Calella! Es war eine wunderbare Atmosphäre, und ich wahrlich glaube das alle Leute fühlte das auch!"






4. Canta al mar – Festival Coral Internacional
Spanisches Lebensgefühl beim „Festival Coral Internacional“
Das Festival „Canta al mar“ ist inzwischen fester Bestandteil im Veranstaltungsrepertoire von INTERKULTUR. Seit 2012 finden jedes Jahr Chöre von der ganzen Welt in der Stadt Calella in Katalonien/Spanien zusammen und feiern das internationale Chorfestival mit viel Gesang und traditioneller Paella.
Jedes Jahr lockt Calella mit seinem katalanischen Charme neue Chöre an. Lange Sandstrände, sonniges Wetter, Mittelmeer und die Nähe zur spanischen Metropole Barcelona sind bei der Teilnahme inklusive. Je nach Wunsch kann die Stadt im Rahmen des Wettbewerbs, als Auftrittsort für Freundschaftskonzerte oder einfach als Ausflugsziel in den individuellen Ablauf der Chöre mit eingeplant werden.
Alle Konzert- und Wettbewerbsorte sind in Calella zu Fuß erreichbar und somit wunderbar mit einem gemütlichen Spaziergang durch die historische Altstadt zu verbinden. So treffen sich die Chöre, singen in Freundschaftskonzerten und werden andere Nationen und deren Traditionen kennen lernen. Genießen Sie mit Ihrem Chor ein fröhliches, entspanntes Chorfestival an der spanischen Mittelmeerküste, das Urlaub und Leidenschaft verbindet!
Teilnahmemöglichkeiten
Diese INTERKULTUR Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit aus den folgenden Teilnahmemöglichkeiten zu wählen:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme** | Verschiedene Wettbewerbskategorien* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Auftritt bei mindestens einem Freundschaftskonzert ist enthalten.
* Teilnahme an mehreren Freundschaftskonzerten
- Kategorie A – Schwierigkeitsstufe I
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Männerchöre
- A3 – Frauenchöre
- Kategorie B – Schwierigkeitsstufe II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Männerchöre
- B3 – Frauenchöre
- Kategorie C – Kammerchöre und Vokalensembles
- C1 – Gleichstimmige Kammerchöre
- C2 – Gemischtstimmige Kammerchöre
- C3 – Vokalensembles (gleich- und gemischtstimmig)
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – Gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – Gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S – Sakrale Chormusik
- Kategorie F – Folklore
- Kategorie P – Pop
- Kategorie J – Jazz
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformation(1.3 MB)
Für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei (3) frei gewählte Stücke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR-Wettbewerben.
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: möglich
Dauer: 45 Minuten
Chöre haben die Möglichkeit, sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Sie werden gebeten ein circa 20-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella oder mit eigenen Instrumenten sein (Ein Klavier bzw. E-Piano kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden).
Neben den Open Air Bühnen im Zentrum Calellas gibt es weitere Konzertmöglichkeiten im Zentrum der Stadt und an der Strandpromenade, die den Chören zu Freundschaftskonzerten zur Verfügung stehen. Ausgewählte Chöre können ebenso im berühmten Kloster Montserrat, unweit von Barcelona und in der eindrucksvollen Kathedrale von Barcelona sowie in der Kirche Santa Maria del Pi, in der auch Teile des Wettbewerbs durchgeführt werden, singen. Interessenten haben außerdem noch die Möglichkeit am Sonntagmittag eine Messe in Calella mitzugestalten.
Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Freundschaftskonzerte "Open Air"geplant wird. Sollten die Wetterbedingungen dies nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung nur für die Freundschaftskonzerte (ohne Wettbewerbsteilnahme) ist ebenfalls möglich.

"I can tell you that for all members in the choir this festival was something special and a new experience. This was the first time our choir went abroad and we are all sure that this wasn´t the last one."
"[...] a very big thank you for all that you did to make CANTA Al MAR such a thoroughly enjoyable experience, not only for the hundreds of participants, but also for the adjudicators."
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
Impressionen






































Event Details
Mittwoch, 21. Oktober 2015
- Ankunft
- Stellproben und Proben
- 14:30 Beratungsrunde
- 16:00 Chorparade durch die Innenstadt von Calella
Anschließend: Eröffnungsveranstaltung im Parc Dalmau, Pati de l'Ós - 21:00 Eröffnungskonzert von "Canta al mar 2015"
- Sightseeing und Ausflüge*
Donnerstag, 22. Oktober 2015
- Stellproben und Proben
- 10:00 Wettbewerb in der Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre im Sala Mozart
- 11:00 Freundschaftskonzert auf dem Rathausplatz
- 11:00 Beratungsrunde
- 15:00 Wettbewerb in den Kategorien J & P – Jazz und Pop im Sala Mozart
- 17:00 Freundschaftskonzert auf dem Kirchplatz
- 17:15 Freundschaftskonzert in der Kathedrale in Barcelona
- 19:00 Freundschaftskonzert auf dem Rathausplatz
- 19:00 Wettbewerb in der Kategorie S, Sakrale Chormusik in der Kirche Santa Maria del Pi in Barcelona
- 22:00 Galakonzert „Music & Light“ in der Kirche Santa Maria und Sant Nicolau in Calella
- Sightseeing und Ausflüge*
Freitag, 23. Oktober 2015
- Stellproben und Proben
- 10:00 Wettbewerb in der Kategorie F, Folklore im Sala Mozart
- 11:00 Freundschaftskonzert auf dem Rathausplatz
- 11:30 Wettbewerb in den Kategorien B3 & A3, Frauenchöre, Schwierigkeitsgrad II & I in der Kirche Santa Maria und Sant Nicolau in Calella
- 15:30 Beratungsrunde
- 17:00 Freundschaftskonzert auf dem Kirchplatz
- 17:15 Freundschaftskonzert in der Kathedrale in Barcelona
- 19:00 Freundschaftskonzert auf dem Rathausplatz
- 19:00 Wettbewerb in der Kategorie S, Sakrale Chormusik in der Kirche Santa Maria del Pi in Barcelona
- 20:00 Wettbewerb in der Kategorie C, Kammerchöre und Vokalensembles im Palau de la Música in Barcelona
- 21:00 Galakonzert „Pop & Sound“ im Sala Mozart in Calella
- Sightseeing und Ausflüge*
Samstag, 24. Oktober 2015
- Stellproben und Proben
- 11:00 Freundschaftskonzert auf dem Rathausplatz
- 11:30 Wettbewerb in der Kategorie B, Gemischte Chöre, Schwierigkeitsgrad II in der Kirche Santa Maria und Sant Nicolau in Calella
- 13:00 Freundschaftskonzert auf dem Kirchplatz
- 15:00 Preisverleihung der Wettbewerbskategorien F, G, J, P in der Fabrica Llobet
- 17:00 Preisverleihung der Wettbewerbskategorien A, B, C, S und Festival in der Fabrica Llobet
- 19:00 Canta al mar – Calella sings in den Straßen von Calella
- 20:00 „Fiesta de la amistad“ am Platja Gran (Strandpromenade)
- Sightseeing und Ausflüge*
Sonntag, 25. Oktober 2015
- Abreise
- 12:00 Gottesdienst in der Kirche Santa Maria und Sant Nicolau in Calella
- Sightseeing und Ausflüge*
abhängig vom individuellen Ablaufplan
Änderungen vorbehalten!
Die offiziellen Veranstaltungen sind ein fester Bestandteil des Festivals und geselliger Treffpunkt für alle internationalen Teilnehmerchöre. Die große Parade der Chöre durch Calella wird am Mittwoch, 21.10. das Festival „Canta al mar“ eröffnen. Diese endet mit der Eröffnungsveranstaltung im wunderschönen Park „Pati de l’ Ós“ oberhalb der Stadt mit Blick auf die Küste (oder alternativ im Stadtzentrum).
Am Samstag, 24.10. findet in der Innenstadt Calellas die Veranstaltung „Canta al mar - Calella singt“ statt, bei der alle teilnehmenden Chöre in den Straßen und auf den Plätzen Calellas zur gleichen Zeit singen werden. Fortgesetzt wird das Festival im eigens aufgebauten Festzelt am Strand mit dem „Fiesta de la amistad“ und kulinarischen Höhepunkt „Paella y Sangría“. Dort wird das Festival im Anschluss mit einer großen Chorparty beendet.

Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland)
Ralf Eisenbeiß wurde 1952 in Zeulenroda geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Zwickau Pädagogik, Germanistik und Musikerziehung. Er promovierte 1979 zum Dr. phil. Von 1978-1981 studierte er an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren.
Als Inhaber des Lehrstuhles Chorleitung und Chorgesang an der Pädagogischen Hochschule in Zwickau wurde Ralf Eisenbeiß 1987 zum Professor berufen. Er war Leiter des Chores dieser Einrichtung, der im In- und Ausland bekannt war und bei nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche Preise gewann. Neben einem umfangreichen Repertoire an a cappella-Literatur verschiedenster Jahrhunderte standen auch chorsinfonische Werke auf dem Programm.
Ralf Eisenbeiß war Dozent beim Zentralen Chorleiterseminar in Berlin und leitete selbst zahlreiche Seminare. Er ist häufig Gastdirigent im In- und Ausland. Seit fast 30 Jahren ist er künstlerischer Direktor für INTERKULTUR. Er gründete den Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau und ist Mitbegründer der World Choir Games. Bisher war er künstlerisch in der Verantwortung für etwa 150 internationale Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Korea, Indonesien, China, Österreich, Spanien, den USA und anderen Ländern. Ralf Eisenbeiß wurde sehr oft als Juror von nationalen und internationalen Chorwettbewerben in der ganzen Welt.

Albert Deprius (Spanien)
Er wurde in Pineda de Mar (Barcelona) geboren und begann sein Gesangsstudium an den Conservatori del Liceu bei Cecilia Fontdevila und Enriqueta Tarrés, wo er mit Bestnoten abschloss und eine Auszeichnung erhielt. Er wurde bei mehreren Gesangswettbewerben ausgezeichnet, darunter beim Internationalen Wettbewerb XVI für Sänger Francesco Cilea aus Reggio di Calabria und beim Festival junger Musiker VI in Katalonien. Er wurde von der Jaume Aragall Foundation mit einem Stipendium ausgezeichnet. Er hat auch Meisterkurse bei Montserrat Caballé und anderen Opernsängern besucht. Sein Repertoire umfasst Opern wie La Bohème, La Traviata, Tosca und viele andere; Lieder und Zarzuela, sowie Oratorien und Kantaten. Er trat in Theatern in ganz Europa und Mittelamerika auf, darunter im Palau de la Música Catalana und im Gran Teatre del Liceu.
Er ist Schüler von Maestro Salvador Brotons an der Escola Superior de Música de Catalunya. Seit 1998 gibt er Gesangsunterricht an der Musikakademie Centre Musical Can Salom, wo er 2002 die Leitung übernahm. Er ist Direktor des Cor i Orquestra Simfònica Harmonia und künstlerischer Leiter der Temporada Lírica Ciutat de Calella.

Òscar Boada (Spanien)
Dirigent, Pianist, Jurymitglied
- Lizenziat der Royal Schools of Music in Chorleitung
- Pianist und Pädagoge
- Gründer und Leiter des Kinderchors "Cor Vivaldi de Barcelona"
- Nationaler und internationaler Wertungsrichter in Tours, Cantonigròs, Linz, Calella, Torrevieja und anderen Orten
- hat mehrere ihm und seinem Chor gewidmete neue Werke in Auftrag gegeben und uraufgeführt

Javier Busto (Spanien)
Javier Busto wurde 1949 in Hondarribia (Baskenland - Spanien) geboren. Sein Studium der Medizin und Chirurgie absolvierte er an der Universität von Valladolid. Seine musikalische Ausbildung erlernte er als Autididakt. Er begann seine musikalische Aktivität, angeregt durch die Maestro Erwin List.
Javier Busto war Dirigent des Ederki-Chores in Valladolid von 1971 bis 1976. Außerdem gründete und leitete er den Eskifaia-Chor in Hondarribia (1978 bis 1994) sowie die Chöre Kanta Cantemus Korua (1995 bis 2007) und Aquam Lauda Korua (2014).
Javier Bustos Chorwerke wurden im Baskenland, in Frankreich, Deutschland, Japan, den USA, Großbritannien und Schweden veröffentlicht. Er wird regelmäßig als Dirigent und Jurymitglied zu verschiedenen Chorfestivals und -wettbewerben in Argentinien, Belgien, Kanada, Costa Rica, Kroatien, Slowenien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Japan, Lettland, Litauen, Mexiko, Norwegen, Panamá, Polen, Süd Korea, Singapur, Spanien, Schweden, Taiwan, Türkei, USA und Venezuela eingeladen.

Albert Deprius (Spanien)
Er wurde in Pineda de Mar (Barcelona) geboren und begann sein Gesangsstudium an den Conservatori del Liceu bei Cecilia Fontdevila und Enriqueta Tarrés, wo er mit Bestnoten abschloss und eine Auszeichnung erhielt. Er wurde bei mehreren Gesangswettbewerben ausgezeichnet, darunter beim Internationalen Wettbewerb XVI für Sänger Francesco Cilea aus Reggio di Calabria und beim Festival junger Musiker VI in Katalonien. Er wurde von der Jaume Aragall Foundation mit einem Stipendium ausgezeichnet. Er hat auch Meisterkurse bei Montserrat Caballé und anderen Opernsängern besucht. Sein Repertoire umfasst Opern wie La Bohème, La Traviata, Tosca und viele andere; Lieder und Zarzuela, sowie Oratorien und Kantaten. Er trat in Theatern in ganz Europa und Mittelamerika auf, darunter im Palau de la Música Catalana und im Gran Teatre del Liceu.
Er ist Schüler von Maestro Salvador Brotons an der Escola Superior de Música de Catalunya. Seit 1998 gibt er Gesangsunterricht an der Musikakademie Centre Musical Can Salom, wo er 2002 die Leitung übernahm. Er ist Direktor des Cor i Orquestra Simfònica Harmonia und künstlerischer Leiter der Temporada Lírica Ciutat de Calella.

Prof. Rosalind Hall (USA)
As Director of Choirs at Brigham Young University, Utah, Rosalind Hall oversees the largest university choral program in the USA, in which 1,000 students participate each semester. Here, in addition to teaching classes in choral music, she conducts the BYU Concert Choir, a mixed choir of 100 advanced-level singers and the BYU Men’s Chorus, an entry-level choir of 180 singers. In both 2013 and 2014, the Princeton Review named her as one of the top 10 professors in the USA.
Before coming to the US to pursue a post-graduate degree in choral music, Professor Hall’s British training in vocal performance was at London’s Royal Academy of Music and Edinburgh and London Universities. Although she has now lived and worked in the US for 25 years, the strong choral traditions of her homeland, Wales, still paly a large role in her work. Renowned for her innovative and vivacious approach to vocal and rehearsal technique, she is a busy clinician on both sides of the Atlantic.

Christoph Mac-Carty (Niederlande)
Christoph Mac-Carty, 1969 in Süddeutschland geboren, studierte Musik in Deutschland, den Niederlanden und in der Schweiz.
Seit über 20 Jahren lebt und arbeitet Mac-Carty als Chorleiter und Pianist in den Niederlanden.
Sein Chor "Dekoor Close Harmony" gewann erste Preise bei den "World Choir Games" in der Kategorie Pop (2012 & 2014) und in der Kategorie Jazz (2010,2012 & 2014). 2014 wurde "Dekoor Close Harmony" eingeladen mit den "Rolling Stones" beim "Pinkpop" Festival (Niederlande) und bei "Werchter Classic" (Belgien) zwei Konzerte zu singen. 2016 & 2018 trat "Dekoor" beim berühmten "Sziget Festival" in Ungarn auf.
Christoph Mac-Carty gibt Masterclasses und Workshops für Chöre, ist regelmäßig Jurymitglied bei Chorfestivals in Europa und arbeitet als Dozent für Vokalensembles am Conservatorium in Enschede (Niederlande).
Neben seiner Tätigkeit als Chordirigent ist Christoph Mac-Carty ein vielgefragter Jazzpianist in den Niederlanden. Mit seinem Trio "Robinson, Freitag & Caruso" gewann er die "Dutch Jazz Competition" 2005 beim North Sea Jazz Festival (Niederlande).
Ein anderer Teil seiner künstlerischen Tätigkeit ist das Komponieren und Spielen bei Musiktheater Produktionen.

Alexander Vatsek (Ukraine)
Alexander Vatsek wurde 1955 geboren und ist als Chordirektor, Chorleiter, Vokaltrainer, Preisrichter sowie als Workshopleiter und Arrangeur tätig. 1986 gründete er den Chor “OREYA” der Stadt Schytomyr und 10 Jahre später den “GAUDEAMUS” Chor der Universität Brno. In diesem Zeitraum nahmen diese Chöre an diversen nationalen und internationalen Wettbewerben wie etwa 1993 in Meinhausen, 1995 in Tours, 1996 in Lindenholzhausen, 1998 in Montreux, 1999 in Wernigerode, 2007 in Kiew, 2008 in Maribor, 2011 in Tolosa und 2014 in Arezzo teil. Unter der Leitung von Alexander Vatsek errangen sie zahlreiche erste Preise.
Alexander Vatsek leitete Workshops und war künstlerischer Leiter verschiedener symphonischer Projekte in ganz Europa. Er wurde als Jurymitglied zu den 2., 3. und 4. World Choir Games nach Busan (Südkorea, 2002), Bremen (Deutschland, 2004), Xiamen (China, 2006) und zu weiteren internationalen Chorwettbewerben in Tolosa (Spanien), Marktoberdorf und Wernigerode (Deutschland), Riva del Garda (Italien), Artek (Ukraine), Bergen (Norwegen) und Tallinn (Estland) eingeladen.
Von 2006 bis 2009 war Alexander Vatsek Mitglied des Musikausschusses bei Europa Cantat und des Beratungsgremiums bei INTERKULTUR und dem IFCM.
Alexander Vatsek ist Verdienter Künstler der Ukraine.

Aleksander Ryzhinskiy (Russland)
Dr Aleksander Ryzhinskiy was born in 1981 in West Siberia. He received his first musical education as a member of Choir of boys and young men "Nightingales" (Omsk). During his training in Omsk musical college (1996-2000) he was a choirmaster of this choir. From 2000 to 2005 he studied choir conducting at the Gnesins’ Russian Academy of Music in Moscow. In 2008 he defended the dissertation devoted to studying of Schoenberg’s choral music. Since 2009 he has been teaching at Gnesins’ Russian Academy of Music in Moscow. Here he based The Gnesins’ Ensemble of contemporary music «Altro coro» for the promotion of unknown western and domestic composer's compositions of the XX-XXI centuries. During his history the choir executed works by A. Schoenberg, S. Gubaidulina, A. Pärt, J. Tavener, H. Holliger, L. Dallapiccola and other composers in various concerts. This choir is a winner of different international choral competitions. «Altro coro» is owner of a Franz-Schubert-choral-prize 2014. Besides pedagogical and choirmaster's work A. Ryzhinskiy writes articles devoted to studying of choral music of the West European vanguard.

Beverly Shangkuan-Cheng (Philippinen)
Dr. Beverly Shangkuan-Cheng ist Präsidentin der Philippine Choral Directors Association, Vorsitzende der Abteilung für Dirigieren und Chorensemble an der Musikhochschule der Universität der Philippinen und künstlerische Leiterin des Las Piñas International Bamboo Organ Festival.
Sie ist Gewinnerin des ersten Preises bei der American Choral Directors Association (ACDA) National Graduate Conducting Competition. Außerdem gewann sie den ersten Preis in der Kategorie A1 Klavier des philippinischen Nationalen Musikwettbewerbs für junge Künstler (NAMCYA). Sie ist die philippinische Vertreterin im Asia Pacific Choral Council und wurde zur Dirigentin des Asia Pacific Youth Choir für dessen Saison 2018 ernannt. Im Jahr 2023 war sie eine der künstlerischen Leiterinnen des Welt-Symposiums für Chormusik, einer von der International Federation for Choral Music organisierten Veranstaltung. Außerdem war sie eine der Hauptrednerinnen auf der Nationalen Konferenz 2023 der American Choral Directors Association. Im selben Jahr war sie Gastdirigentin des philippinischen Philharmonieorchesters bei einem seiner Saisonkonzerte.
Zu Dr. Shangkuan-Chengs Auszeichnungen in den Bereichen Dirigieren, Wissenschaft und Lehre gehören das Levi Barbour Fellowship der University of Michigan, der Phyllis Curtin Career Entry Award der Yale School of Music, der Margot Fassler Award und der Hugh Giles Prize des Yale Institute of Sacred Music, der 2022 - 2024 One UP Professorial Chair Award in Music for Outstanding Creative Work and Public Service und der 2023 UP Diliman Centennial Professorial Chair.
Auftritte und Jurorentätigkeiten haben sie nach Belgien, Südafrika, Deutschland, Sri Lanka, Hongkong, Malaysia, Indonesien, Thailand, China, Spanien, Vietnam, Portugal, Singapur und in die USA geführt. Außerdem leitet sie regelmäßig Workshops in verschiedenen Teilen der Philippinen.
Dr. Shangkuan-Cheng erhielt einen Bachelor of Music (summa cum laude) von der University of the Philippines, einen Master of Music von der Yale School of Music und dem Yale Institute of Sacred Music sowie einen Doctor of Musical Arts von der University of Michigan.

Tony Margeta (Schweden)
Tony Margeta (b. 1972) received a Music exam and Master of Choir conducting from Academy of Music and Drama at the University of Gothenburg with renowned teachers such as Jan Yngwe and Gunnar Ericsson. He has extensive experience of choral music while working with several choirs in Sweden. In October 2008 he was awarded a scholarship from the Madeleine Uggla foundation for considerable efforts in his work with Swedish choirs. From 2010-2012 he was appointed Principal Conductor of the National Swedish Choral Association.
During 2004-2015 he was the conductor and artistic leader of the mixed choir, Falu Kammarkör, with whom he won several choir competitions such as Grieg Grand Prix in Norway and Grand Prix in Bad Krozingen.
Tony Margeta is the conductor and artistic leader of the female choir La Cappella since May 2014. He also works as choral instructor and music teacher at the renowned Adolf Fredrik´s Music School in Stockholm.INTERKULTUR
in Zusammenarbeit mit
Ajuntament de Calella
Viajes Tauro s.l.
Schäfer’s Aktivreisen
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Künstlerisches Komitee
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), Leitender Künstlerischer Direktor
Albert Deprius (Spanien)
Fred Sjöberg (Schweden)
Christian Ljunggren (Schweden)
Organisationskomitee
Montserrat Candini i Puig, Bürgermeisterin Calella
Marcos Moreno Wolter, Projektleitung Spanien – Viajes Tauro
Stefanie Schreiber, Projektkoordination INTERKULTUR
INTERKULTUR Board
Günter Titsch (Deutschland)
Wang Qin (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland)
Veranstalter ist die INTERKULTUR Management GmbH.
Diese Veranstaltung wurde in Vorbereitung auf die 9. World Choir Games vom 6. bis 16. Juli 2016 in Sochi durch das Kultusministerium der Russischen Föderation gefördert.
Teilnehmende Gruppen

Southland (Australien) | Kategorien B1, S

Coro Juvenil Bellas Artes (Bolivien) | Kategorie S

Lingzhisheng Choir (China) | Kategorie B3

Guangdong Hefeng Female Chorus (China) | Kategorie P

South China Normal University Female Choir (China) | Kategorien A3, F, S

Kammerkoret Musica (Dänemark) | Kategorien C2, S

Vokalgruppen Kolorit (Dänemark) | Kategorien B1, J

Kammerkoor Solare (Estland) | Kategorien B1, F, S

Elleri Tütarlastekoor (Estland) | Kategorien G2, S

Mittimillan (Finnland) | Kategorie B1

Merikosken Laulu (Finnland) | Kategorien A3, F, S

Naiskuoro Välke (Finnland) | Kategorien C1, S

Revaz Lagidzis Gogonata Akademiuri Gundi (Georgien) | Kategorie G1

Kvennakór Garðabæjar (Island) | Kategorien B3, S

Voice of Seraphim Choir (Indonesien) | Kategorien B1, F

Avaye Mahan (Iran) | Kategorien C2, F

Parse Choir Group (Iran) | Kategorie F

Hof Yamim (Israel) | Kategorie P

Nova Euphonia (Italien) | Kategorien B1, P

Corale Studentesca "Città di Sassari" (Italien) | Kategorie G3

Coro Voci Bianche Parpignol (Italien) | Kategorie G1

Ensemble Parpignol (Italien) | Kategorie G3

Coro Giovanile Parpignol Voci Miste (Italien) | Kategorie P

The Holmchase Singers (Jersey, Kanalinseln) | Kategorien C1, S

Vocal Group "Bona Forma" (Kroatien) | Kategorien F, P

Kammerpikene (Norwegen) | Kategorien C1, S

HUM-koret i Oslo (Norwegen) | Festival

Vestoppland Kammerkor (Norwegen) | Kategorien F, S

Korkompagniet (Norwegen) | Festival

Embla (Norwegen) | Kategorien C1, F, S

Ensemble Vocal Notas Soltas (Portugal) | Kategorien C2, S

Pequenos Cantores do Conservatório de Lisboa (Portugal) | Kategorien G2, S

Coro de Cámara de la Universidad de Puerto Rico en Humacao (Puerto Rico) | Kategorie F

Children Choir Consonance (Russland) | Kategorien G1, S

Klamparekören (Schweden) | Kategorie B1

Vox Humana (Schweden) | Festival

Vox Feminale (Schweden) | Kategorie S

Riddarholmens Kammarkör (Schweden) | Kategorien C2, S

Kulturno Umetniško Društvo Duri Col (Slowenien) | Kategorie S

Vokalna skupina BeleTinke (Slowenien) | Kategorien B3, F

Mladinski Pevski Zbor Prve Gimnazije Maribor (Slowenien) | Kategorie G3

Girls Choir of Prva Gimnazija Maribor (Slowenien) | Kategorie G2

Maestro Casanovas (Spanien) | Festival

Coral Juvenil Santa Maria Pineda (Spanien) | Kategorie G1

Coro Organum del Conservatorio Profesional de Música Arturo Soria (Spanien) | Kategorien B1, S

The Blue Notes´ Guys (Spanien) | Kategorie P

MEF Schools Children's Choir (Türkei) | Kategorie G1
Was ist Musik für Sie? - Canta al mar 2012
Datenschutzhinweis
Um Videos anschauen zu können müssen Sie den erweiteren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Sie können diese Einstellung jederzeit in den Cookie-Einstellungen wieder ändern.
Zustimmen
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 32 goldene, 29 silberne und 9 bronzene Diplome vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(651 KB)