Eröffnungsveranstaltung auf dem Wernigeröder Marktplatz © INTERKULTUR

5 Top-Highlights des Johannes-Brahms-Chorfestivals 2025

Ein außergewöhnliches Chorerlebnis in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands

Johannes Brahms Int. Chorfestival & Wettbewerb

Eingebettet in die malerische Landschaft des Harzes, einer beliebten Ferienregion in Deutschland, ist das Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb weit mehr als nur ein Wettstreit unter Sängerinnen und Sängern. Es ist ein einzigartiges Erlebnis von Chormusik, kulturellem Austausch und Ausgangspunkt für eine Reihe unvergesslicher Erlebnisse. All das vor der beeindruckenden Kulisse einer mittelalterlichen Stadt mit charmanten Fachwerkhäusern und zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Vom 2. bis 6. Juli 2025 wird Wernigerode erneut zur Bühne für ein beeindruckendes internationales Chorfest. Hunderte Stimmen aus aller Welt werden die Stadt mit Leben erfüllen und gemeinsam ihre Liebe zur internationalen Chormusik feiern.

Hier sind 5 Highlights, die dieses Event unvergleichlich machen:

1. Konzerte im neuen Konzerthaus Liebfrauen

Das Ende 2021 eröffnete Konzerthaus Liebfrauen ist seither ein besonderes Schmuckstück in Wernigerode. Die ehemalige Liebfrauenkirche wurde mit viel Liebe zum Detail in eine Konzertstätte umgebaut, die mit ihrer außergewöhnlichen Akustik und einzigartigen Architektur begeistert. Mit fast 500 Sitzplätzen, einer großzügigen Bühne und der prächtigen Sauer-Orgel von 1883 bietet sie einen perfekten Rahmen für musikalische Höhepunkte.

Hier könnt Ihr während des Festivals wunderbare Konzerthighlights erleben:

  • Das Abschlusskonzert des Internationalen Chorleitungsseminars, bei dem die Ergebnisse der vergangenen Seminartage präsentiert werden, unter besonderer Mitwirkung des Kammerchors Wernigerode.
  • Das feierliche Eröffnungskonzert, bei dem Chöre aus aller Welt ihre musikalischen Traditionen vorstellen und so den Auftakt für die nächsten Tage setzen.
  • Ein Galakonzert, bei dem herausragende Teilnehmerchöre ihr Können zeigen.

2. Open-Air-Programm auf dem historischen Marktplatz

Der reizvolle Marktplatz von Wernigerode mit seinem prachtvollen Fachwerkensemble und dem historischen Rathaus bietet die perfekte Kulisse für:

  • die Eröffnungsveranstaltung zur Begrüßung aller teilnehmenden Chöre direkt im Anschluss an die bunte und fröhliche Chorparade durch die Innenstadt
  • das Folklorekonzert, bei dem Chöre an einem Sommerabend traditionelle Musik und Trachten aus ihren Heimatländern präsentieren und für ein farbenfrohes kulturelles Mosaik sorgen.
  • die Preisverleihung, bei alle Teilnehmerchöre unter freiem Himmel ihre Wettbewerbsergebnisse erfahren und sich gegenseitig bejubeln.
  • die Chorparty, die Teilnehmende und Einheimische zu einem ausgelassenen Abschluss des Festivals zusammenbringt.

3. Benefizkonzert in der Kaiserpfalz Goslar

Ein weiteres Highlight ist ein Konzert in der historischen Kaiserpfalz Goslar, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser beeindruckende Veranstaltungsort verbindet musikalischen Genuss mit einer guten Sache und bietet eine Atmosphäre, die man nicht so schnell vergisst.

4. Der Harz – eine Schatzkammer der Erlebnisse

Neben der Musik bietet die Gastgeberregion im Harz eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten:

  • Schloss Wernigerode, ein märchenhaftes Wahrzeichen mit atemberaubendem Blick über die Stadt.
  • Brocken, der höchste Gipfel des Harzes, spektakulär erreichbar mit der historischen Brockenbahn.
  • Nationalpark Harz, ein Paradies für Outdoor-Abenteurer*innen und Naturfans.
  • In den Gassen von Wernigerode, die als „die bunte Stadt im Harz“ bekannt ist, gibt es an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken.

5. Musik verbindet – interkulturelle Begegnungen und lokale Gastfreundschaft

Seit 1999 bringt dieses Festival Chöre aus aller Welt nach Wernigerode. Es ist ein Ort, an dem Musik Kulturen verbindet und schon viele Freundschaften entstanden sind. Herausragende Auftritte, die die Vielfalt der musikalischen Traditionen feiern, gehen Hand in Hand mit herzlichen Begegnungen zwischen den Teilnehmenden und der lokalen Bevölkerung.

Die Einheimischen in Wernigerode empfangen ihre internationalen Gäste als engagierte Chorbetreuer*innen mit offenen Armen und sorgen dafür, dass sich alle willkommen fühlen.

Vor dieser warmherzigen Kulisse entsteht so ein unvergesslicher Sommer voller Musik, Freundschaft und Gemeinschaft.

Seid dabei!

Das Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb ist geprägt von Musik, Kultur und internationaler Freundschaft. Die Anmeldefrist endet am 10. Februar 2025 – und so ist jetzt der perfekte Moment, Eure Teilnahme zu planen.

Auf der Webseite der Veranstaltung erfahrt Ihr mehr über die Teilnahmebedingungen und findet alle Informationen rund um die Anmeldung.

Werdet Teil einer weltweit gefeierten Chortradition und erlebt den Sommer 2025 in der bunten Stadt Wernigerode!

Hier gibt's alle Infos!

 

Rathaus Wernigerode bei Nacht © INTERKULTUR Wernigerode, Germany © INTERKULTUR Wernigerode, Germany © INTERKULTUR
VERWANDTE NEWS