"Vielen Dank für die Möglichkeit, an der Veranstaltung der European Choir Games von INTERKULTUR teilnehmen zu können. Wir möchten uns auch für die wunderbare Organisation und für die Hilfe vor und während der Veranstaltung bedanken. Wir fühlten uns so geehrt, an den Wettbewerben mit einigen der besten Chöre der Welt teilzunehmen!"

RIGA SINGS - Internationaler Chorwettbewerb & Imants Kokars Chorpreis
RIGA SINGT WIEDER!
Lettland – die Singende Nation – hat bereits zweimal bewiesen, dass sie ein fantastischer Gastgeber für internationale Chorveranstaltungen ist.
Nach den großen Erfolgen der World Choir Games 2014 und dem Grand Prix of Nations Riga 2017 & 3. European Choir Games lädt die lettische Hauptstadt 2019 erneut Chöre aus aller Welt zu "RIGA SINGS – Internationaler Chorwettbewerb & Imants Kokars Chorpreis" ein.
Der weltbekannte lettische Chorleiter und Pädagoge Imants Kokars war eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten in der lettischen und internationalen Musikszene und Begründer der modernen lettischen Schule für Chorleitung sowie Gründer der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols. Er war außerdem Gründer und künstlerischer Leiter des Kammerchors "Ave Sol".
Der Höhepunkt von "RIGA SINGS" wird der Wettbewerb der Kategoriesieger um den "Imants Kokars-Chorpreis" sein und ihm damit damit ein klingendes Denkmal errichten.
Teilnahmemöglichkeiten
Diese INTERKULTUR Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit aus den folgenden Teilnahmemöglichkeiten zu wählen:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme* | Wettbewerbskategorien* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Freundschaftskonzerte inklusive
- Kategorie A – Schwierigkeitsgrad I
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie B – Schwierigkeitsgrad II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie C – Kammerchöre und Vokalensembles
- C1 – Gleichstimmige Kammerchöre
- C2 – Gemischtstimmige Kammerchöre
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – Gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – Gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S – Sakrale Chormusik a cappella
- Kategorie F – Folklore
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformationen(6 MB)
Für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei frei gewählte Stücke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR-Wettbewerben.
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: maximal bei 1 Stück
Dauer: 45 Minuten
Für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- Präsentation des Wettbewerbsprogramms am Tag bevor die Wettbewerbe beginnen
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Die Beratung hat keinerlei Einfluss auf das Wettbewerbsergebnis
Anzahl der Sänger: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Singezeit: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Begleitung: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Dauer: 45 Minuten
Chöre haben die Möglichkeit, sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Diese Freundschaftskonzerte finden an zentralen Orten, wie Kirchen, öffentlichen Plätzen, Parks oder Museen statt.
Chöre werden gebeten ein circa 20-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella oder mit eigenen Instrumenten sein (ein Klavier bzw. E-Piano kann jedoch auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden).
Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Freundschaftskonzerte "Open Air"geplant wird. Sollten die Wetterbedingungen dies nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung nur für die Freundschaftskonzerte (ohne Wettbewerbsteilnahme) ist ebenfalls möglich.

Die jeweiligen Kategoriesieger können am Wettbewerb um den Großpreis teilnehmen. Die Jury hat das Recht, weitere Chöre für die Teilnahme zu nominieren. Der Gewinner dieses Wettbewerbs erhält den Imants Kokars Choral Award 2019 in Höhe von 2500 Euro.
- Programm: Zwei a-cappella-Chorwerke nach eigener Wahl, die nicht im Wettbewerbsprogramm erklungen sind. Die Chorwerke müssen die Zustimmung des künstlerischen Komitees finden.
- Singezeit: Die reine Singezeit beträgt maximal 8 Minuten.
"Ich möchte mich noch einmal für die wunderbare Zeit in Riga bedanken. Vielen Dank an dich und die vielen Leute vom Festival-Büro. Sehr gute Chöre, fantastische Konzerte, Workshops, Begegnungen mit Freunden, all das hat die Stimmung des Festivals wunderbar gemacht."
"INTERKULTUR ist ein sehr großartiger Organisator von Chorveranstaltungen. In Riga hat alles sehr gut geklappt. Wir waren sehr erfreut über die Veranstaltung und freuen uns auf die Teilnahme an einer weiteren INTERKULTUR-Veranstaltung"
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
INTERKULTUR Newsletter
Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.
Impressionen






































Event Details
Mittwoch, 1. Mai 2019
- Ankunft
- Proben und Stellproben
- Beratungsrunden für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- Abends: Eröffnungsveranstaltung
- Ausflüge*
Donnerstag, 2. Mai 2019
- Proben und Stellproben
- Ganztags: Wettbewerbe in Kategorien G und S
- Freundschaftskonzerte
- Ausflüge*
Freitag, 3. Mai 2019
- Proben und Stellproben
- Beratungsrunden für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- Ganztags: Wettbewerbe in Kategorie A, B, C und S
- Freundschaftskonzerte
- Ausflüge*
Samstag, 4. Mai 2019
- Proben und Stellproben
- Morgens: Wettbewerbe in Kategorie F
- Freunschaftskonzerte
- Nachmittags: Großpreiswettbewerb
- Abends: Preisverleihung und Abschlussveranstaltung
- Ausflüge*
Sonntag, 5. Mai 2019
- Abreise
abhängig vom individuellen Ablaufplan.
Änderungen vorbehalten!
Falls Sie an einem individuellen Ausflugsprogramm interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an travel(at)interkultur.com.

St. Peter's Church

Address: Skarnu iela 19, Riga LV1050
Riga’s St. Peter’s Church is the city’s tallest church (Tower – 123 m), as well as a remarkable 13th-century Gothic archi-tectural monument of national significance, first built in 1209. Riga’s first public clock was installed in St. Peter’s Church tower in 1352. A city guard stood in the church tower, ready to warn of any dangers threatening the city or fire.
The tower of St. Peter’s Church has been rebuilt several times, lightning having struck it six times.
Johann Gottfried Muthel, J.S. Bach's last pupil, was the church organist from 1767 to 1788. Since 1991, St. Peter’s Church has been home to the St. Peter’s Church congregation of the Latvian Evangelical Lutheran Church.
Today the church is used for concerts, themed exhibitions, art exhibitions, cultural events, as well as being an international cultural tourism attraction, open to visitors on a daily basis.
Photos: f64

Great Hall of University of Latvia

Address: Raina bulvaris 19, 1050 Riga
The Great Hall of the University of Latvia was opened and consecrated on 28 September 1935. The hall, with a classic 1930s interior, is graded as an architectural monument. The interior is of symmetrical construction, with columns and balconies along its edges. It also features ancient architectural forms – a variety of ornamental motifs and column capitals.
The Great Hall has been an important venue since its opening, not only for the university but also for the development of choral music in Latvia. Every five years, it hosts a key event of Latvia’s magnificent Song Celebration, the amateur choir competition. It is also the venue for regular local and international classical music concerts. Including the balcony, the hall can accommodate more than 700 spectators.
Photos: f64

Riga Congress Centre

Address: K. Valdemara iela 5, Riga LV1010
The Riga Congress Centre is located in the city centre. Historically, this building was built as a congress and conference centre for the needs of the Communist party. Originally called the House of Political Education, its rooms and library were used solely for Communist Party ideological events.
Constructed and opened in 1982 (the fountain was re-constructed in 2000), its 1200-seat conference hall and convenient city-centre location make the Riga Congress Centre a key public building. These days, the Congress Centre regularly hosts concerts by visiting and local artists, dance and theatre performances, and many other types of cultural programmes and events.
Photos: Riga2017, f64

Peter Habermann (Deutschland)
Peter Habermann erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Es schloss sich ein Gesangsstudium in Dresden an, welches ihn mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“ zum diplomierten Gesangslehrer führte.
Seit 1984 ist er in Wernigerode am heutigen Landesgymnasium für Musik tätig. Sein Arbeitsfeld umfasst sowohl den Bereich der Stimmbildung als auch der chorischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern dieser Einrichtung. So war er viele Jahre stellvertretender künstlerischer Leiter bei Friedrich Krell und dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Er leitete erfolgreich den Kinderchor dieser Einrichtung und übernahm von 1996 bis zunächst 2004 die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores, die er seit 2008 nun wiederum inne hat.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie CD-Produktionen und Konzertreisen ins In- und Ausland kennzeichnen seine Tätigkeit mit dem international renommierten Ensemble.
Er gründete 2003 den Kammerchor Wernigerode, einen Projektchor von ehemaligen Mitgliedern des Rundfunk-Jugendchores, mit dem er bis zum Jahre 2010 eine äußerst erfolgreiche Entwicklung gestalten konnte. Aber auch dem Laienmusizieren ist er verbunden: 10 Jahre leitete er den Männerchor Drübeck.
Als Juror, Sänger und Sprecher ist weiterhin vielfältig aktiv, so unter anderem bei INTERKULTUR-Chorfestivals und beim Deutschen Chorwettbewerb.

Mārtiņš Klišāns (Lettland)
Seit 1998 arbeitet er als Art Director des Domknabenchores Rīga. Unter seiner Leitung wurde dem Chor der Lettische Grand Music Award - die höchste staatliche Auszeichnung für Musik und der Lettische Musikaufnahmepreis - verliehen.
Klišāns hat die Dirigierklasse an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols' (unter der Leitung von Imants Kokars) absolviert. Seinen Master-Abschluss erwarb er 2009. Seine stimmlichen Fähigkeiten wurden an der Bachakademie (Stuttgart, Bruce Abel) verbessert. Als Sängerin hat Klišāns zum Kammerchor Ave Sol und zur Vocal Group Rīga beigetragen. Als Tenorsolist hat er an mehr als hundert Aufführungen der barocken Opern und Oratorien teilgenommen.
Klišāns unterrichtet weiterhin an der Chorschule Rīga Cathedral Choir School und an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols. Im Juli 2004 war er Gastdirigent beim Americafest: dem Weltfest für Knaben- und Männerchorgesang. Er ist Mitglied des Rates der World Choir Games und des Vereins INTERKULTUR und gehört in letzter Zeit internationalen Jurys an. Er ist Dirigent der Amateurchöre Juventus und Beverīna und leitet auch den gemischten Chor Vaidelote, den gemischten Chor Valmiera und ist Chefdirigent des Bezirks Cēsis Klišāns wurde auch zum Chefdirigenten des Great Song Festival 2008, 2013 und 2018 gewählt; er war auch einer der Chefdirigenten des IX. und X. Lettischen Jugendlieder- und Tanzfestivals. Jährlich wird er als Jurymitglied zu den verschiedenen Chorwettbewerben eingeladen. Im Jahr 2015 erhielt Mārtiņš Klišāns die höchste staatliche Auszeichnung - den Orden der drei Sterne.

Tove Ramlo-Ystad (Norwegen)
Tove Ramlo-Ystad ist ausgebildete Sängerin und Dirigentin und schloss ihren Master-Abschluss an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim ab. Zu ihren Dozenten und Mentoren im Bereich Dirigieren zählen Stefan Sköld, Anders Eby und Mogens Dahl. Tove Ramlo-Ystad ist eine der anerkanntesten Chorleiterinnen Norwegens. Sie wird als inspirierende Gastdirigentin hochgeschätzt und wird häufig als Jurorin internationaler Chorwettbewerbe engagiert.
Seit dessen Gründung im Jahr 1986, leitet Tove Ramlo-Ystad den Frauenchor "Cantus". "Cantus" genießt international große Aufmerksamkeit, ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe und für seinen nordischen Klang bekannt. Dieser Klang führte zur Entdeckung des Chores durch Disney und führte dazu, dass der Chor für den Animationsfilm "Frozen" ausgewählt wurde.
Zuvor leitete Tove Ramlo-Ystad sowohl gemischte als auch männliche Ensembles. Ihre große Erfahrung gibt sie gerne als Mentorin für jüngere Dirigierende weiter. Tove Ramlo-Ystad arbeitet als Musikdirektorin für den Norwegischen Chorverband. Hier ist die Entwicklung neuartiger Ausbildungssysteme für Dirigierende in Norwegen eines ihrer zentralen Themen.

Mikhail Golikov (Russland)
Mikhail Golikov ist künstlerischer Direktor und Chefdirigent des Staatlichen Symphonieorchesters des Oblasts Leningrad, des Taurida International Symphony Orchestra, sowie des Kinder- und Jugendorchesters der Staatlichen Philharmonie Sankt Petersburg.
Ende 2013 wurde Mikhail Golikov durch die Republik Kabardino-Balkarien für das große Kulturprojekt "Die Symphonie des Kaukasus" der Titel eines Volkskünstlers verliehen. Er organisiert diverse Bildungsprogramme und Meisterkurse in Russland und im Ausland, unterstützt aktiv die Popularisierung klassischer Musik unter Kindern und Jugendlichen und ist als Jurymitglied russischer und internationaler Kinder- und Jugendmusikwettbewerbe tätig.
Mikhail Golikov ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit, ein mutiger Experimentierer mit großer Professionalität. Seine künstlerische und emotionale Leistung lässt prominente Figuren aus Wissenschaft und Kultur nicht kalt (Zhores Alferov, Irina Bogacheva, Lyudmila Verbitskaya, Elena Obraztsova, Elisabeth Vidal, Igor Butman, Francis Goya, Michel Legrand, Sergei Leiferkus und viele andere).
Im Juli 2020 gründete er eine Gemeinschaft Gleichgesinnter und formierte ein neues Orchester unter dem Namen Digital Orchestra by Golikov, in welchem die besten Musiker aus der ganzen Welt zusammenkamen. Die offizielle Premiere des Projekts Digital Orchestra by Golikov war die Aufführung aller 9 Symphonien von Ludwig van Beethoven anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten.

Aira Birziņa (Lettland)
Aira Birziņa ist Professorin für Chorleitung an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols (JVLMA) und Leiterin des Mädchenchors TIARA der Kathedrale Riga, des Frauenchors DZINTARS des VEF-Kulturpalasts und des Frauenchors RASA des Kulturzentrums Ogre. Sie war zudem Leiterin der 23.–26. Auflage des Lettischen Liederfests. Sie leitet diverse Workshops, nimmt an Konferenzen teil und ist bei internationalen Wettbewerben in Lettland und im Ausland als Jurorin tätig.
Aira Birziņa wurde 2018 vom Ministerkabinett der Republik Lettland gewürdigt und wurde 2015 mit dem Drei-Sterne-Orden, 2018 mit dem jährlichen "Goldene-Linde-Preis" des Kulturzentrums des Bezirks Ogre, 2017 mit dem jährlichen Kulturpreis des Kulturzentrums des Bezirks Ogre, 2015 mit dem Kulturpreis "Weißer Sperling" der Stadt Riga und 1999 mit dem Volkskunstpreis des lettischen Kulturministeriums ausgezeichnet.

Marleen De Boo (Belgien)
Marleen De Boo (Antwerpen-Belgien) hat einen Masterabschluss sowohl in Musikpädagogik als auch in Chorleitung.
Sie ist Dozentin für Chorleitung am Königlichen Konservatorium von Antwerpen und Leiterin des "Great Choir" am dortigen Institut.
An der Podiumacademie Lier unterrichtet sie Chorleitung im Rahmen von Kursen für Amateure, aber auch für Semiprofis und Profis. Einer dieser Kurse konzentriert sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Marleen ist die künstlerische Leiterin von VZW Waelrantkoren, einer Non-Profit-Organisation mit acht Chören, von denen fünf von ihr geleitet werden.
Sie leitet verschiedene Altersgruppen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die pädagogischen Aspekte des Chorsingens. Ihre größte Leidenschaft ist es, Amateuren, insbesondere Kindern und Jugendlichen, die Schönheit der Chormusik näher zu bringen. Mit ihren Chören möchte sie jungen Menschen, die auf der Suche nach ihrer Identität sind, ein angenehmes Umfeld bieten, einen Ort, an dem jeder sein wahres Ich zeigen kann.
Mit dem "Waelrant Youth Choir" nimmt sie an internationalen Festivals und Wettbewerben teil. Dieser Chor ist derzeit auf Platz 15 der Interkultur-Weltrangliste.
INTERKULTUR
in Zusammenarbeit mit
Stadt Riga
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Bürgermeister der Stadt Riga
Nils Ušakovs (Lettland)
Vize-Bürgermeister der Stadt Riga
Andris Ameriks (Lettland)
Künstlerischer Leiter RIGA SINGS 2019
Assoc. Prof. Romāns Vanags (Lettland)
Künstlerisches Komitee INTERKULTUR
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), Leitender Künstlerischer Direktor
Johan Rooze (Niederlande), Künstlerischer Direktor
Fred Sjöberg (Schweden), Künstlerischer Direktor
INTERKULTUR-Präsidium
Günter Titsch (Deutschland)
Wang Qin (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Dr. Christoph Wirtz (Deutschland), Generalsekretär
Veranstalter sind INTERKULTUR Management GmbH und die Stadt Riga.
Programmbuch
Teilnehmende Gruppen
Wir freuen uns über 31 Teilnehmerchöre aus 11 Nationen bei RIGA SINGS 2019!

Obraztsovy Choir Kantilena of the Music School Nr. 5 Minsk (Weißrussland) | G1, S

Kinderchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin (Deutschland) | G1

Norakören (Finnland) | Festival

Chorus Iuvenalis (Finnland) | G2

Akateeminen mieskuoro Psaldo (Finnland) | A2

Aeolian Vocal Ensemble (Italien) | G2

Seisen High School Choir (Japan) | F, G2, S

Ogre Cultural Centre Youth Choir "Impulss" (Lettland) | G3

LU FMF Jauktais Koris Aura (Lettland) | A1

Emīla Dārziņa Jauktais Koris (Lettland) | A1

Jauktais koris "Norise" (Lettland) | S

Mixed Choir Burtnieks (Lettland) | B1

Kammerkoret Ultima Thule (Norwegen) | A1

Arctic Voices (Norwegen) | B1, S

Bel Chorus (Norwegen) | A2, S

Boys Choir of the Male Choir Singing Center (Russland) | G1

Vocal and Choral Ensemble "Zvonnitsa" (Russland) | S

Chamber Choir “Baltika” (Russland) | F, S

Ak. Khor Muzikalnogo Uchilischa RAM imeni Gnesinikh (Russland) | G3

Ak. Khor Sankt-Petersburgoko G. E. Universiteta "LETI" (Russland) | A1, S

Vocal Ensemble "New Tone" (Russland) | C1

Khorovaya Studiya Pioneria (Russland) | G1, S

Chamber Choir of the Russian Technological University MIREA (Russland) | C1, S

Moški Pevski Zbor Pobje (Slowenien) | S

Adolf Fredriks Musikklasser 9CD (Schweden) | G3, S

Johannelunds Motettkör (Schweden) | S

LEL Vocals (Schweden) | A1, F, S

Larssons Frisersalong (Schweden) | G2

Lars-Eriks Manskör (Schweden) | C2

METU High School Choir (Türkei) | F, G2

Cep Sahne Güvercin (Türkei) | F
DESTINATION
Angesiedelt im Zentrum des Landes hat sich die Metropole zu einer multikulturellen Stadt entwickelt, in der Traditionen harmonisch neben dem hohen Tempo des Modernen Lebens bestehen. Riga ist auch als Perle der Architektur bekannt und Heimat der größten Ansammlung von Jugendstil-Architektur weltweit.
Friedlich, aber gleichzeitig dynamisch und vielfältig, bietet Riga das ganze Jahr über Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Musik, Theater und Design, sowie eine große Bandbreite an weiteren kulturellen Aktivitäten. Auch "Paris des Nordens" genannt, wird Riga Sie sicherlich fesseln und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 33 goldene und 11 silberne Diplome vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(550 KB)
