"Unser Team und ich bedanken uns für die exzellente Organisation und Durchführung des Festivals in Kalamata. Die Jury, die Professionalität der Chöre, die Bedingungen für die Aufführungen waren exzellent. Nach der Teilnahme an diesen Festivals sind uns Künstler "Flügel gewachsen" um neue Horizonte für die Kreativität zu eröffnen!"

3. Kalamata Internationaler Chorwettbewerb und Festival
Singen im Land der Götter
Zwei vorhergehende Chorevents haben es bewiesen: Die Verbindung aus Meer, Bergen, Wein und Olivenbäumen macht Griechenland zu einem Ort, an dem sich Sängerinnen und Sänger aus aller Welt wohlfühlen.
Kalamata, gelegen an der Südpeloponnes, ist ein romantischer Gastgeber für eine Chorveranstaltung, die die Vorzüge eines internationalen Chorwettbewerbs mit Konzertmöglichkeiten in einer kulturell vielfältig geprägten Stadt kombiniert.
Verwinkelte Gassen, eine historische Altstadt und die Apostelkirche aus dem 12. Jahrhundert prägen das Stadtbild bis heute. Lebendig, ruhig, idyllisch – das ist Kalamata!
Der Wettbewerbsteil bietet Kategorien unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Besetzungen und Musikgenres – das Festival verbindet das lockere Miteinander unterschiedlichster Nationen mit der wunderschönen Kulisse Südosteuropas.
Teilnahmemöglichkeiten
Diese INTERKULTUR Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit aus den folgenden Teilnahmemöglichkeiten zu wählen:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme* | Wettbewerbskategorien* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Probe mit internationalem Dirigenten* | Probe mit internationalem Dirigenten* |
Auftritt bei mindestens einem Freundschaftskonzert enthalten
- Kategorie A – Schwierigkeitsgrad I
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie B – Schwierigkeitsgrad II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Gleichstimmige Chöre (Männer- und Frauenchöre)
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S – Sakrale Chormusik a cappella
- Kategorie F – Folklore
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformationen(4 MB)
Beratungsrunde
für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei (3) frei gewählte Stücke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR Wettbewerben
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: für alle Stücke erlaubt
Gesamtdauer: 45 Minuten
für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- Präsentation des Wettbewerbsprogramms am Tag bevor die Wettbewerbe beginnen
- interessierten Chören wird empfohlen, bereits am 8. Oktober anzureisen
Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben - die Beratung umfasst nicht eine vorläufige Entscheidung in Bezug auf das Wettbewerbsergebnis
Anzahl der Sänger: entsprechend der Wettbewerbsregeln
Singezeit: entsprechend der Wettbewerbsregeln
Begleitung: entsprechend der Wettbewerbsregeln
Gesamtdauer: 45 Minuten
Probe mit internationalem Dirigenten
- ein vom Chor frei gewähltes Stück
- mit einem international anerkannten Chorexperten um neue künstlerische Ideen und Impulse zu bekommen
- für eine effektive Probe, werden die Chöre gebeten das Stück entsprechend vorzubereiten
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 45 Minuten Probenzeit
Begleitung: unbegrenzt
Chöre haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Die Chöre werden gebeten ein circa 15-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella (oder mit eigenen Instrumenten) sein. Ein Klavier bzw. E-Piano kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Freundschaftskonzerte „Open Air“ geplant wird. Sollten dies die Wetterbedingungen nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.
Chöre können auch nur an Freundschaftskonzerten teilnehmen.

Die jeweiligen Kategoriesieger können am Wettbewerb um den Großpreis teilnehmen. Die Jury hat das Recht, weitere Chöre für die Teilnahme zu nominieren. Der Gewinner dieses Wettbewerbs erhält den Kalamata Chorpreis 2019 und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 €.
- Programm: Zwei a-cappella-Chorwerke nach eigener Wahl, die nicht im Wettbewerbsprogramm erklungen sind. Die Chorwerke müssen die Zustimmung des künstlerischen Komitees finden.
- Singezeit: Die reine Singezeit beträgt maximal 8 Minuten.
"Danke für die wertvollen Erinnerungen, die Sie allen Chormitgliedern geschenkt haben."
"Es war eine unvergessliche Erfahrung für uns alle!"
"Es war ein gutes Festival in Kalamata, die Stadt ist ein fantastischer Ort für ein Festival"
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
INTERKULTUR Newsletter
Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.
Impressionen








































Event Details
Mittwoch, 9. Oktober 2019
- Ankunft
- Nachmittags Beratungsrunden
- Stellprobe für das Eröffnungskonzert
- Abends Eröffnungskonzert
- Sightseeing und Ausflüge*
Donnerstag, 10. Oktober 2019
- Stellproben und Proben mit internationalen Dirigenten
- Nachmittags und Abends Wettbewerbe in Kategorien Folklore und Sakrale Chormusik a cappella
- Abends Freundschaftskonzerte in Kalamata
- 21:00 Galakonzert (ticketpflichtige Veranstaltung)
- Sightseeing und Ausflüge*
Freitag, 11. Oktober 2019
- Stellproben und Proben
- Ganztags Wettbewerbe in den Kategorien Kinderchöre, gemischte und gleichstimmige Jugendchöre, Sakrale Chormusik a cappella und gemischte und gleichstimmige Erwachsenenchöre mit Schwierigkeitsgrad II
- Nachmittags und Abends Freundschaftskonzerte in Kalamata
- Sightseeing und Ausflüge*
Samstag, 12. Oktober 2019
- Stellproben und Proben
- Vormittags Wettbewerbe in den Kategorien gemischte und gleichstimmige Erwachsenenchöre mit Schwierigkeitsgrad I
- Mittag Freundschaftskonzert in Kalamata
- 14:30 Großpreiswettbewerb um den Kalamata Choir Prize 2019 (ticketpflichtige Veranstaltung)
- 18:00 Chorparade
- 21:00 Preisverleihung
- Sightseeing und Ausflüge*
Sonntag, 13. Oktober 2019
- Abreise
- Vormittags Freundschaftskonzert in Kalamata
- Sightseeing und Ausflüge*
abhängig vom individuellen Ablaufplan
Änderungen vorbehalten!
Falls Sie an einem individuellen Ausflugsprogramm interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an travel(at)interkultur.com.

Kalamata Dance Megaron

Adresse: Artemidos 121 (Ecke Artemidos & Klada Straße), 24134 Kalamata
Die Veranstaltungshalle "Kalamata Dance Megaron" wurde mit Mitteln der Europäischen Union und des griechischen Staates erbaut, um dem jährlich stattfindenden und weithin bekannten internationalem Tanzfestival und vielen weiteren Veranstaltungen genügend Raum zu bieten. Im Juli 2013 eröffnete das Dance Megaron seine Pforten und begrüßt nun jedes Jahr bekannte Tänzer und seit 2015 jedes zweite Jahr auch Chöre aus aller Welt.
Das Kalamata Dance Megaron ist eine moderne Multifunktionshalle mit zwei Sälen und einigen kleineren Räumen. Der große Saal mit 650 Sitzplätzen und einer außergwöhnlich großen Bühne und der kleine Saal mit 200 Sitzplätzen, sowie das weitläufige Foyer auf zwei Etagen werden zum Zentrum des Chorwettbewerbs.
Text und Foto: Municipality of Kalamata

Amphitheatre Theo Angelopoulos

Adresse: 95 Aristomenous Straße, 24131 Kalamata
Benannt nach dem bekannten Filmdirektor, Drehbuchautor und Produzenten Theo Angelopoulos (1935-2012), der aus der Region Messinien stammt, wurde das Amphitheater errichtet um Seminare, Konzerte und Workshops abzuhalten. Es eröffnete im Jahre 2006 und ist nur wenige Gehminuten vom Stadttheater, dem Kalamata Dance Megaron und der Holy Taxiarches Church, auf der Haupteinkaufsstraße gelegen. Mit seinen 250 Sitplätzen und seiner guten Akustik ist der Saal ideal für Wettbewerbsauftritte und Beratungsrunden mit einem/einer internat. Chorexpert*in.
Text und Foto: Municipality of Kalamata

Holy Taxiarches Church

Adresse: Taxiarchon Platz - Vas. Georgiou & Asklipiou Straße, 24100 Kalamata
Die Kirche "Holy Taxiarches Church" ist den Erzengeln Michael und Gabriel gewidmet. 1938 begann in der Altstadt von Kalamata der Bau der Kirche im byzantinischem Stil. 1956 wurde sie dann eingeweiht. Besondere Aufmerksamkeit verdient die aufwendige Wandbemalung von Dimitrios Kentakas.
Text und Foto: Municipality of Kalamata

Tenta Sports Hall

Adresse: Ecke Sfakianaki Straße & Anatoliko Kentro, 24100 Kalamata
Extra für die Preisverleihung wird in der Veranstaltungshalle "Tenta Sports Hall" eine große Bühne errichtet, auf der lokale Tanzgruppen und Chöre die internationalen Gäste willkommen heißen. Eigentlich ist die Tenta Sports Hall ein riesiges Zelt, das für gewöhnlich für Sportveranstaltungen genutzt wird. Von Zeit zu Zeit finden dort auch Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Mit seinen 2000 Sitzplätzen ist es der einzige Veranstaltungsort der Stadt in dem alle Teilnehmer während der offiziellen Veranstaltungen des Festivals Platz finden.
Text: Municipality of Kalamata. Fotos: INTERKULTUR
Das griechische Stück “Sto perijiali to krifo“ des Komponisten Mikis Theodorakis wird zum Höhepunkt der Eröffnungszeremonie am 9. Oktober. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden das Werk in einem Arrangement des 2017 verstorbenen Ehrenpräsidenten von INTERKULTUR, Christian Ljunggren (Schweden), singen.
Hier finden Sie die Noten, mit denen Sie sich auf unser Gemeinsames Singen optimal vorbereiten können!
Noten Download (PDF 70 KB)

Külli Kiivet (Estland)
Külli Kiivet schloss ihr Studium an der Estnischen Akademie für Musik und Theater 2006 mit dem Schwerpunkt Musikausbildung ab und absolvierte 2001 das Georg Ots Musikgymnasium in Tallinn mit dem Schwerpunkt Klassischer Gesang. Seit 2008 arbeitet sie an der Tallinn Music High School, wo sie Gesang und Stimmbildung unterrichtet. Seit 2013 ist sie gleichzeitig als Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des "Estnischen Nationalen Mädchenchores LEELO" und Mentorin der Estnischen Chorvereinigung tätig.
In den Jahren 2004-2010 und 2015-2017 arbeitete sie im Kindermusikstudio des estnischen Fernsehens und als Chefdirigentin des „ETV Youth Choir" und des „ETV Concert Choir". Von 2012-2015 leitete sie als Dirigentin den Kammerchor „Head Ööd, Vend" und von 2013-2015 als Dirigentin und Vokalcoach den „Tallinn Music High School Boys' Choir ".
Als Sängerin nahm sie an mehreren Opern, Musicals und Magna Opera sowie an Chorwettbewerben im In- und Ausland teil. Sie ist häufig als Jurorin bei verschiedenen Gesangswettbewerben in Estland und als Gastdirigentin bei Volksliederfestivals aktiv. Als Gesangslehrerin wurde sie bei nationalen und internationalen Gesangswettbewerben ausgezeichnet.
Külli Kiivet agierte als Leiterin des Mädchenchores beim 12. Estnischen Lieder- und Tanzfestival für die Jugend 2017 und als Leiterin des Frauenchores beim 27. Jubiläum des Estnischen Lieder- und Tanzfestivals im Juli 2019 in Tallinn. Sie wurde darüber hinaus mit den Auszeichnungen der Estnischen Chorvereinigung „Junge Chorleiterin des Jahres 2009" und „Chorleiterin des Jahres 2017" geehrt.

Mary Konstantinidou (Griechenland)
Mary Konstantinidou wurde in Thessaloniki/ Griechenland geboren, schloss ihr Studium an der Staatlichen Musikhochschule Thessaloniki in Klavier und Chorleitung ab und führte ihre Studien bei Peter Erdei (Ungarn), Dimitris Agrafiotis (Griechenland) und Titner (Großbritannien) weiter.
Sie leitete den gemischten Chor Thessaloniki's Choir seit dessen Gründung und gewann mit der Gruppe eine Gold-, zwei Silber- und 3 Bronzemedaillen bei internationalen Chorwettbewerben in Athen, Rom und Langollen.
Sie arbeitete mit der griechischen Nationaloper, dem griechischen Festival, dem nordgriechischen Nationaltheater, der Oper Thessaloniki, dem Athener Staatsorchester und dem nationalen ERT Sinfonieorchester in Konzertsälen in Thessaloniki und Athen bei mehr als 24 Opernproduktionen und 50 Oratorien zusammen und trat bei Kammerkonzerten in den USA und Kanada auf.
Mary Konstantinidou leitete die Ensembles Thermaikos, North College, Anatolia Alumni und viele weitere und war unter anderem Budapest, Stockholm, Salzburg, Venedig, Wien, Istanbul, Rom, Sankt Petersburg aktiv.

Maria-Emma Meligopoulou (Griechenland)
Maria Emma Meligopoulou beendete ihr Studium der Chorleitung am College of Fine Arts der Universität Boston mit einem Magisterabschluss und das Studium der Pädagogik für Kinder- und Jugendchöre an der Ionischen Universität mit einem Doktor der Philosophie. Sie studierte zudem Jura an der Aristoteles-Universität. Sie unterrichtet Techniken für die Leitung eines Chores und leitet den Universitätschor der Universität von Mazedonien in Thessaloniki. Darüber hinaus lehrt Maria Emma Meligopoulou Chorleitung für Magisterstudenten an der Ionischen Universität und ist als Professor für Chorleitung am Neuen Konservatorium Thessaloniki tätig.
Sie trat im Rahmen zahlreicher Chorkonzerte und internationaler Tourneen in Griechenland, Europa (Österreich, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Finnland, Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Spanien, Schweiz, Großbritannien), Asien (Israel, Türkei, Singapur, China, Japan), Afrika (Ägypten, Südafrika), USA und Kanada auf. Als Chorleiterin errang sie mit ihrem eigenen Chor “Ss. Cyril & Methodios Choir” mehrmals den ersten Preis, so unter anderem beim Moscow Sounds Festival, bei Interkultur Festivals, dem Loto Quebec Festival (Kanada), etc.
Sie ist Gremiumsmitglied bei den World Choir Games, künstlerische Beraterin bei Interkultur Festivals und gefragte Lektorin, Gastchorleiterin und Preisrichterin im Rahmen internationaler Symposien, Festivals und Workshops.
1992 gründete Maria Emma Meligopoulou den Kinder- und Jugendchor Ss. Cyril & Methodios, die größte Chororganisation im nördlichen Griechenland mit mehr als 300 Sängern in fünf Abteilungen (vorbereitender Chor, gemischter Chor, Kinder-, Jugend- und Kammerchor). Sie ist zudem Autorin von Introduction to the Art of Choral Praxis (2011), Choral Works for Equal Voices by Greek Composers (2014) und Christmas Choral Works for Equal Voices (2016), die beim Verlag Nakas - Papagregoriou Editions, Athen, erhältlich sind.

Lucien Posman (Belgien)
Lucien Posman ist Professor für Komposition und Musiktheorie am Royal Conservatory of the University College Gent in Belgien. Er ist der Gründer und Ehrenvorsitzende von "ComAV", dem "Flanders Composers Archipelago", einem Interessenverband. Posman ist Mitglied der Royal Academy of Science and the Arts. Als Bassist war und ist er Mitglied mehrerer Chöre, darunter auch des "Aquarius Choirs". Er studierte Musiktheorie, Komposition und Gesang an den Konservatorien von Gent und Antwerpen. Seine Werke umfassen eine Sinfonie, eine Oper, Konzerte für Klavier und Violine, ein Konzert für Klarinette und Chor und Klavier, Kammermusik für verschiedene Ensembles und eine relativ große Anzahl von Vokalwerken, meist mit Texten von William Blake. Als Komponist ist er ein Vertreter der Postmoderne. Seine Werke werden von namhaften Musikern und Ensembles im In- und Ausland sowie in vielen europäischen Ländern, Brasilien und Russland aufgeführt und ausgestrahlt. Einige seiner Werke wurden mit Kompositionspreisen ausgezeichnet.

Baoping Ren (China)
Prof. Ren studierte unter der Leitung des Dirigenten und Musikpädagogen Prof. Geshun Ma und begann 1983 seine eigene Karriere in den Bereichen Chorgesang und Lehre. Er brachte Innovationen und jahrzehntelange Praxiserfahrungen in den chinesischen Chorbereich ein und schuf so den unverwechselbaren Chor "Peiyang Acoustics".
Prof. Ren wird regelmäßig zu Vorträgen in mehr als 30 Provinzen und Städten Chinas eingeladen und er betreut zahlreiche junge Dirigenten und Komponisten wie Yong Mao, Yuchuan Wen, Wenhao Mou, Jinming Zhu, Can Zheng, Wei Cui.
Im Laufe der Jahre richtete er Kurse wie chorales Verständnis, Chor und Dirigieren und andere Lehrgänge an der Tianjin University ein. Darüber hinaus setzt er sich für die Durchführung von Meisterkursen für chinesische Chordirigenten ein, und seine pädagogische Leistungen wurden von der chinesischen Regierung gewürdigt. Prof. Ren übernahm zudem sukzessive als Künstlerischer Leiter die Verantwortung für mehr als 20 Chören und er ist Gastprofessor an einer Vielzahl von Universitäten tätig.
Prof. Baoping Ren ist stellvertretender Generaldirektor der China Choral Association und des China Higher-Education Academy Music Education Major Committee, Vorsitzender des China Higher-Education Choral Committee, stellvertretender Direktor des China Choral Association University Choral Committee, Künstlerischer Direktor und Chefdirigent des Peiyang Chores und ist regelmäßig als Juror für internationale Chorwettbewerbe geladen.
INTERKULTUR
in Zusammenarbeit mit
Gemeinde Kalamata
unterstützt von
Mikis Theodorakis International Foundation
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Künstlerische Leiter Kalamata 2019
Stathis Gifthakis (Griechenland)
Assoc. Prof. Romāns Vanags (Lettland)
Maria-Emma Meligopoulou (Griechenland)
INTERKULTUR Künstlerisches Komitee
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), Leitender Künstlerischer Direktor
Johan Rooze (Niederlande), Künstlerischer Direktor
Fred Sjöberg (Schweden), Künstlerischer Direktor
INTERKULTUR Präsidium
Günter Titsch (Deutschland)
Qin Wang (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Dr. Christoph Wirtz (Deutschland), Generalsekretär
Veranstalter ist die INTERKULTUR Management GmbH.
Programmbuch
Teilnehmende Gruppen
Wir freuen uns über 37 Chöre aus 15 Nationen beim 3. Kalamata Internationalen Chorwettbewerb und Festival

Shenzhen Luohu Sound of Harmonies Choir (China) | B1

Shenzhen Luohu Philharmonic Chamber Choir (China) | B2

Choeur Ban'Afrika (Demokratische Republik Kongo) | F

Treenighedskirkens Drengekor (Dänemark) | S

Suurupi Female Choir „Meretule“ (Estland) | S

Frauenchor Horbach (Deutschland) | A2

Männerchor Horbach (Deutschland) | A2

enCHORe Brandenburg (Deutschland) | Festival

Palanga Chamber Choir (Litauen) | A1, F

Enosi Filon Musikis Kalamata's - Armonia (Griechenland) | Festival

Mixed Choir of Music School of Kalamata – Creating Memories (Griechenland) | G3

Children Choir of Music School of Athens (Griechenland) | G1

Polyphonic Mixed Choir of Patras (Griechenland) | B1, S

Chorodia Lykeiou Ton Ellinidon Kalamatas (Griechenland) | F

Sonorae (Griechenland) | G2

Polychromon (Griechenland) | G1

BelCantes - Agios Andreas Eglikada Choir (Griechenland) | A2

Pentatono (Griechenland) | F

Syllogos Filoi THS Mousikis H Taygeth (Griechenland) | F

Melifono (Griechenland) | S

Ekpedeftiria Bouga (Griechenland) | Festival

Mousikos Omilos Kalamatas „Orfeus“ (Griechenland) | B1

Children's Choir of the Municipal Conservatory of Kalamata (Griechenland) | G1

Youth Choir of the Municipal Conservatory of Kalamata (Griechenland) | G2, S

Moysikos Omilos Githioy (Griechenland) | Festival

Athens Choir Ensemble (Griechenland) | A1, S

Toraya Choir Jakarta (Indonesien) | F, S

Adhisvara Choir (Indonesien) | B1, F

Shiran Choir (Israel) | F

Carmel Choir (Israel) | Festival

VIVA (Norwegen) | A2, S

Female Vocal Ensemble FRESCO (Russland) | S

Mešani Pevski Zbor Primorje (Slowenien) | S

Kulturno Umetniško Društvo Duri Col (Slowenien) | S

Mitchell House Choir (Südafrika) | F

Gideonsbergs Vokalensemble (Schweden) | A1, S

Vox Animae (Schweiz) | B1, S
3. Kalamata Internationaler Chorwettbewerb und Festival
Datenschutzhinweis
Um Videos anschauen zu können müssen Sie den erweiteren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Sie können diese Einstellung jederzeit in den Cookie-Einstellungen wieder ändern.
ZustimmenDESTINATION
Kalamata ist eine typische, quirlige, südosteuropäische Hafenstadt mit ca. 70.000 Einwohnern. Als wirtschaftliches Zentrum des Südpeloponnes ist die Stadt sowohl wirtschaftlicher als auch touristischer Anziehungspunkt. Kalamata liegt mitten in der großen Bucht der griechischen Landzungen und zeichnet sich durch einen langen Sandstrand und eine große Hafenanlage aus. Der charmante Stadtkern lädt mit engen Gassen, vielen Geschäften und typisch griechischen Tavernen zum Flanieren und Verweilen ein.
Zu den kulturellen Highlights von Kalamata gehören die alljährlich stattfindenden Sommer-Festspiele mit Konzerten und Aufführungen des Stadttheaters auf der historischen Burg Kalamata.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem Flugzeug nach Kalamata zu reisen:
Flughafen Kalamata (KLX) liegt etwa 11 km vom Stadtzentrum Kalamatas entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: Aegean Airlines, Austrian Airlines, British Airways, easy Jet, Ryanair, Lufthansa, NIKI.
Flughafen Araxos (GPA) liegt etwa 188 km vom Stadtzentrum Kalamatas entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: Ryanair, TUIfly.
Internationaler Flughafen Athen (IATA: ATH, ICAO: LGAV) ist der internationale Verkehrsflughafen der griechischen Hauptstadt Athen. Er ist der größte und wichtigste Flughafen des Landes.
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 28 goldene, 14 silberne und 2 bronzene Diplome vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(310 KB)
