"Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie während des Internationalen Kalamata Chorfestivals alles für uns organisierten. [...] Der Wettbewerb war sehr gut organisiert und wir haben den Trip und unsere Zeit in Kalamata wirklich genossen."






2. Kalamata Internationaler Chorwettbewerb und Festival
Singen im Land der Götter
INTERKULTURs internationaler Chorwettbewerb in Griechenland: Gastgeber ist die romantische, an der Südpeloponnes gelegene Stadt Kalamata.
Lebendig, ruhig und idyllisch – dass dies kein Widerspruch sein muss, beweist Kalamata auf eindrucksvolle Weise: Verwinkelte Gassen, eine historische Altstadt und die Apostelkirche aus dem 12. Jahrhundert prägen das Stadtbild bis heute. Die Verbindung aus Meer, Bergen, Wein und Olivenbäumen macht Griechenland zu einem wunderbaren Ort, an dem sich Sängerinnen und Sänger aus aller Welt wohlfühlen werden.
Singen im Land der Götter, Singen in Kalamata. Dieser Chorwettbewerb vereint die Vorzüge eines internationalen Chorwettbewerbs mit Konzertmöglichkeiten in einer kulturell vielfältig geprägten Stadt.
Der Wettbewerbsteil bietet Kategorien unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Besetzungen und Musikgenres – das Festival verbindet das lockere Miteinander unterschiedlichster Nationen mit der wunderschönen Kulisse Südosteuropas.
Teilnahmemöglichkeiten
Diese INTERKULTUR Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit aus den folgenden Teilnahmemöglichkeiten zu wählen:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme* | Wettbewerbskategorien* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Probe mit internationalem Dirigenten* | Probe mit internationalem Dirigenten* |
Auftritt bei mindestens einem Freundschaftskonzert enthalten
- Kategorie A – Schwierigkeitsgrad I
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Männerchöre
- A3 – Frauenchöre
- Kategorie B – Schwierigkeitsgrad II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Männerchöre
- B3 – Frauenchöre
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S – Sakrale Chormusik a cappella
- Kategorie F – Folklore
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformation(811 KB)
Die jeweiligen Kategoriesieger können am Wettbewerb um den Großpreis teilnehmen. Die Jury hat das Recht, weitere Chöre für die Teilnahme zu nominieren. Der Gewinner dieses Wettbewerbs erhält den Kalamata Chorpreis 2017.
- Programm: Zwei a-cappella-Chorwerke nach eigener Wahl, die nicht imWettbewerbsprogramm erklungen sind. Die Chorwerke müssen die Zustimmung des künstlerischen Komitees finden.
- Singezeit: Die reine Singezeit beträgt maximal 8 Minuten.
Beratungsrunde
für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei (3) frei gewählte Stücke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR Wettbewerben
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: für alle Stücke erlaubt
Gesamtdauer: 45 Minuten
für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- Präsentation des Wettbewerbsprogramme am Tag bevor die Wettbewerbe beginnen
- interessierten Chören wird empfohlen, bereits am 10. Oktober anzureisen
Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben - die Beratung umfasst nicht eine vorläufige Entscheidung in Bezug auf das Wettbewerbsergebnis
Anzahl der Sänger: entsprechend der Wettbewerbsregeln
Singezeit: entsprechend der Wettbewerbsregeln
Begleitung: entsprechend der Wettbewerbsregeln
Gesamtdauer: 45 Minuten
Probe mit internationalem Dirigenten
- ein vom Chor frei gewähltes Stück
- mit einem international anerkannten Chorexperten um neue künstlerische Ideen und Impulse zu bekommen
- für eine effektive Probe, werden die Chöre gebeten das Stück entsprechend vorzubereiten
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 45 Minuten Probenzeit
Begleitung: unbegrenzt
Chöre haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Die Chöre werden gebeten ein circa 15-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella (oder mit eigenen Instrumenten) sein. Ein Klavier bzw. E-Piano kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Freundschaftskonzerte „Open Air“ geplant wird. Sollten dies die Wetterbedingungen nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.
Chöre können auch nur an Freundschaftskonzerten teilnehmen.

"DANKE, dass Sie dieses großartige Festival ermöglicht haben und danke für all Ihre Freundlichkeit und Unterstützung. Es war ein besonderes Privileg, ein Teil davon gewesen zu sein und ich habe es sehr genossen, mit INTERKULTUR zusammenzuarbeiten. [...] Ich denke, dass das Festival ein voller Erfolg war, und senden Sie bitte meine Glückwünsche dafür an all Ihre Mitarbeiter. Die Organisation war fehlerlos und es war ein Vergnügen, mit so vielen wundervollen Menschen aus Ihrem erstaunlichen Team zusammenzuarbeiten!"
"Nach dem Ende dieses aufregenden Festivals möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir uns geehrt fühlten, ein Teil davon gewesen zu sein."
"Jeder in Kalamata spricht über Ihren Musikwettbewerb. Es war ein großer Erfolg!"
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
INTERKULTUR Newsletter
Festivals, Chorwettbewerbe, Mitsingprojekte: Besondere Veranstaltungshinweise und Auftrittsmöglichkeiten bekommen Sie im kostenlosen INTERKULTUR-Newsletter.
Impressionen






































Event Details
Mittwoch, 11. Oktober 2017
- Ankunft
- Chorparade + Musikalische Begrüßung
- Stellprobe für das Eröffnungskonzert
- Abends: Eröffnungskonzert
- Sightseeing und Ausflüge*
Donnerstag, 12. Oktober 2017
- Stellproben und Proben
- Beratungsrunden
- Konzerte und Auftritte in Kalamata und Umgebung
- Nachmittags: Wettbewerbe
- Sightseeing und Ausflüge*
Freitag, 13. Oktober 2017
- Stellproben und Proben
- Konzerte und Auftritte in Kalamata und Umgebung
- Nachmittags: Wettbewerbe
- Galakonzert
- Sightseeing und Ausflüge*
Samstag, 14. Oktober 2017
- Stellproben und Proben
- Proben mit internationalen Dirigenten
- Konzerte und Auftritte in Kalamata und Umgebung
- Nachmittags: Wettbewerbe
- Abends: Großpreiswettbewerb
- Chorparty
- Sightseeing und Ausflüge*
Sonntag, 15. Oktober 2017
- Abreise
- Konzerte und Auftritte in Kalamata und Umgebung
- Morgens: Preisverleihung
- Sightseeing und Ausflüge*
abhängig vom individuellen Ablaufplan
Änderungen vorbehalten!
Falls Sie an einem individuellen Ausflugsprogramm interessiert sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail an travelwhatever@interkultur.com.
Freitag, 13. Oktober 2017 | 21:30 | Kalamata Dance Megaron – Großer Saal
- Caldera, Norwegen
Dirigentin: Anne-Britt Henriksen - Corala "Ciprian Porumbescu", Rumänien
Dirigent: Lucian Tablan Popescu - Coro Polifonico "Vincenzo Ruffo", Italien
Dirigent: Davide Pitis - Gustavi Ungdomskör, Schweden
Dirigent: Petter Ekberg
Eintrittspreis: 10 €, ermäßigt 7 €.
Eintrittskarten sind erhältlich im Städtischen Kulturzentrum, Aristomenous Straße 33, 24100 Kalamata.
Freie Platzwahl.
Samstag, 14. Oktober 2017 | 20:00 | Kalamata Dance Megaron – Großer Saal
Die besten Teilnehmerchöre des 2. Kalamata Internationalem Chorwettbewerb & Festival treten erneut im Wettbewerb um den Kalamata Chorpreis 2017 auf und singen um ein Preisgeld von 1500 €.
Eintrittspreis: 10 €, ermäßigt 7 €.
Eintrittskarten sind erhältlich im Städtischen Kulturzentrum, Aristomenous Straße 33, 24100 Kalamata.
Freie Platzwahl.

Kalamata Dance Megaron

Adresse: Artemidos 121 (Ecke Artemidos & Klada Straße), 24134 Kalamata
Die Veranstaltungshalle "Kalamata Dance Megaron" wurde mit Mitteln der Europäischen Union und des griechischen Staates erbaut, um dem jährlich stattfindenden und weithin bekannten internationalem Tanzfestival und vielen weiteren Veranstaltungen genügend Raum zu bieten. Im Juli 2013 eröffnete das Dance Megaron seine Pforten und begrüßt nun jedes Jahr bekannte Tänzer und seit 2015 jedes zweite Jahr auch Chöre aus aller Welt.
Das Kalamata Dance Megaron ist eine moderne Multifunktionshalle mit zwei Sälen und einigen kleineren Räumen. Der große Saal mit 650 Sitzplätzen und einer außergwöhnlich großen Bühne und der kleine Saal mit 200 Sitzplätzen, sowie das weitläufige Foyer auf zwei Etagen werden zum Zentrum des Chorwettbewerbs.
Text und Foto: Municipality of Kalamata

Amphitheatre Theo Angelopoulos

Adresse: 95 Aristomenous Straße, 24131 Kalamata
Benannt nach dem bekannten Filmdirektor, Drehbuchautor und Produzenten Theo Angelopoulos (1935-2012), der aus der Region Messinien stammt, wurde das Amphitheater errichtet um Seminare, Konzerte und Workshops abzuhalten. Es eröffnete im Jahre 2006 und ist nur wenige Gehminuten vom Stadttheater, dem Kalamata Dance Megaron und der Holy Taxiarches Church, auf der Haupteinkaufsstraße gelegen. Mit seinen 250 Sitplätzen und seiner guten Akustik ist der Saal ideal für Wettbewerbsauftritte und Beratungsrunden mit einem/einer internat. Chorexpert*in.
Text und Foto: Municipality of Kalamata

Holy Taxiarches Church

Adresse: Taxiarchon Platz - Vas. Georgiou & Asklipiou Straße, 24100 Kalamata
Die Kirche "Holy Taxiarches Church" ist den Erzengeln Michael und Gabriel gewidmet. 1938 begann in der Altstadt von Kalamata der Bau der Kirche im byzantinischem Stil. 1956 wurde sie dann eingeweiht. Besondere Aufmerksamkeit verdient die aufwendige Wandbemalung von Dimitrios Kentakas.
Text und Foto: Municipality of Kalamata

Tenta Sports Hall

Adresse: Ecke Sfakianaki Straße & Anatoliko Kentro, 24100 Kalamata
Extra für die Preisverleihung wird in der Veranstaltungshalle "Tenta Sports Hall" eine große Bühne errichtet, auf der lokale Tanzgruppen und Chöre die internationalen Gäste willkommen heißen. Eigentlich ist die Tenta Sports Hall ein riesiges Zelt, das für gewöhnlich für Sportveranstaltungen genutzt wird. Von Zeit zu Zeit finden dort auch Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Mit seinen 2000 Sitzplätzen ist es der einzige Veranstaltungsort der Stadt in dem alle Teilnehmer während der offiziellen Veranstaltungen des Festivals Platz finden.
Text: Municipality of Kalamata. Fotos: INTERKULTUR

Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland)
Ralf Eisenbeiß wurde 1952 in Zeulenroda geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Zwickau Pädagogik, Germanistik und Musikerziehung. Er promovierte 1979 zum Dr. phil. Von 1978-1981 studierte er an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren.
Als Inhaber des Lehrstuhles Chorleitung und Chorgesang an der Pädagogischen Hochschule in Zwickau wurde Ralf Eisenbeiß 1987 zum Professor berufen. Er war Leiter des Chores dieser Einrichtung, der im In- und Ausland bekannt war und bei nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche Preise gewann. Neben einem umfangreichen Repertoire an a cappella-Literatur verschiedenster Jahrhunderte standen auch chorsinfonische Werke auf dem Programm.
Ralf Eisenbeiß war Dozent beim Zentralen Chorleiterseminar in Berlin und leitete selbst zahlreiche Seminare. Er ist häufig Gastdirigent im In- und Ausland. Seit fast 30 Jahren ist er künstlerischer Direktor für INTERKULTUR. Er gründete den Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau und ist Mitbegründer der World Choir Games. Bisher war er künstlerisch in der Verantwortung für etwa 150 internationale Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Korea, Indonesien, China, Österreich, Spanien, den USA und anderen Ländern. Ralf Eisenbeiß wurde sehr oft als Juror von nationalen und internationalen Chorwettbewerben in der ganzen Welt.

Romāns Vanags
Romāns Vanags ist Absolvent der Emils-Darzins- Musikhochschule und der Fakultät für Chor- und Orchesterdirigieren am lettischen Jazeps Vitols'- Konservatorium in Riga. Er erhielt sein Diplom in Chorleitung und Musikpädagogik, außerdem studierte er Orchesterdirigieren.
2003 erhielt Romāns Vanags seinen Magisterabschluss in Musik. Seine professionelle Arbeit ist auf Dirigieren und Pädagogik konzentriert. Er war lange Zeit Chefdirigent des Lehrerchores „Vanema” und ist seit 1990 Hauptdirigent des Frauenchores „Minjona” der Lettischen Universität. Außerdem war er Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Knabenchores „Jaāzeps Medin‚š Music School” und arbeitete mit dem Sinfonischen Orchester der Jazeps Medins Musikhochschule zusammen. Von 1987 bis 1994 war Vanags Professor für Chordirigieren und Dirigent des Akademiechores an der Lettischen Musikakademie in Riga. Von 2005 bis 2012 war er Leiter des Fachbereichs Chorleitung an der Lettischen Musikakademie.
Romāns Vanags ist einer der Hauptdirigenten des All Latvian Song Celebration und des Youth Song Festival. Seit 2004 ist er Vorsitzender der Lettischen Nationalen Kommission der UNESCO im Bereich von Lettischen Lied- und Tanzfestivalangelegenheiten und seit 2008 ist er Mitglied des World Choir Council. 2008 erhielt Romāns Vanags die höchte zivile Auszeichung Lettlands. Romaāns Vanags ist einer der künstlerischen Direktoren der 8. World Choir Games in Riga.

Stathis Giftakis
Stathis Giftakis wurde 1967 in Kalamata geboren. Er studierte Klavier bei Dora Bakopoulou und Komposition bei Theodore Antoniou.
Seine Kompositionen wurden bereits in Griechenland und im Ausland in der Türkei, in Frankreich, Deutschland, Italien, Kanada, den USA und Russland unter anderem vom "ALEA III" in Boston, dem "Greek Ensemble of Contemporary Music", dem "Orchestra of Colors", dem "Arcadian Woodwind Quintet" und vom "Artefacts Ensemble" interpretiert.
Zudem wurden seine Werke für Workshops zeitgenössischer Musik ausgewählt und in mehreren Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. Viele seiner Kompositionen waren Auftragswerke und wurden bei Festivals wie dem "Athens Greek Festival", dem "Volos Music Theatre Festival", dem "Kalamata Dance Festival", "Griechenland in Mailand", dem "Aegena Music Festival", dem "Mediterranean Music Festival Istanbul" sowie beim "Festival of Sacred Music of Patmos" aufgeführt.
Stathis Giftakis ist Mitglied des griechischen Komponistenverbandes und wurde von 2003 bis 2009 und erneut ab September 2015 zum Direktor des Kalamata Municipal Conservatory ernannt, wo er Klavier und Musiktheorie unterrichtet.

Dr. Maria-Emma Meligopoulou
Maria Emma Meligopoulou holds a Master Degree in Choral Conducting from Boston University CFA and a PhD from Ionian University Music Department. She has also studied Law at Aristotle University.
Currently, she is adjunct Lecturer at Macedonia University, where she teaches choral conducting techniques and directs University Choirs. She is also Professor of Choral Conducting at the New Conservatory of Thessaloniki. She has performed in Greece, Europe (Austria, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Germany, Finland, Hungary, Italy, Netherlands, Russia, Spain, Switzerland, UK), Asia (Israel, Turkey, Singapore, China, Japan), Africa (Egypt, South Africa), America (USA, Canada).
As Choral Director she has been several times recipient of First Prizes with her own Choir “Ss. Cyril & Methodios Choir”, among them the Moscow Sounds Festival, INTERKULTUR Festivals, Loto Quebec Festival (Canada), etc.
She is councilmember of the World Choir Games and she is on demand as lecturer, guest conductor and adjudicator in international symposiums, festivals and workshops in Europe, USA and Asia. In 1992 she founded the Ss. Cyril & Methodios Children’s and Youth Choir, the largest choral organization in Northern Greece with over 250 singers in five departments.
She is author of the textbook Introduction to the Art of Choral Praxis (2011) 3rd Edition in 2013 and the Music Edition: 42 Choral Works for Equal Voices by Greek Composers (2014), both available by Nakas-Papagregoriou Editions, Athens.

Giovanni Acciai (Italien)
Einstimmig als einer der größten Interpreten des Vokalrepertoires der Renaissance und des Barock anerkannt, Giovanni Acciai studierte Chormusik, Chorleitung Orgel und Orgelkomposition am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand und machte seinen Master in Musikwissenschaft an der Universität Pavia. Er war Dirigent des Kammerchors und des Symphoniechors des italienischen Rundfunks und der Corale Universitaria zu Turin; Derzeit ist er Dirigent und künstlerischer Leiter der Vokal- und Instrumentalensembles „I Solisti del Madrigale“ und „Nova ars cantandi“, mit denen er eine intensive Konzert- und Aufnahmetätigkeit durchführt. Für die Verlage Antes, Stradivarius, Sarx, Unda maris, Tactus und Archiv Deutsches Grammophon hat er mehrere Artikel und Rezensionen zu alter Musik, musikwissenschaftlichen Aufsätzen sowie Aufnahmen unveröffentlichter Werke veröffentlicht.
Seine jüngste CD-Produktion mit Nova Ars Cantandi, die "Armonici entusiasmi di Davide" von Giovanni Battista Bassani, wurde für den International Classic Music Award als beste CD des Jahres 2017 in der Kategorie Alte Musik nominiert. Die CD "Contrafacta" (Monteverdi) wurde für die Magazine Classic Voice und Amadeus zum Album des Monats gekürt, und ebenso die CD "Responsoria" von Leonardo Leo für die Zeitschrift für Musikkritik Musica. Giovanni Acciai ist Professor für Musikgeschichte und Alte Musik am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand und ist künstlerischer Leiter der Internationalen Chorwettbewerbe von Quartiano, Grado, Perugia und Lucca.
Er wird regelmäßig als internationales Jurymitglied und Jurypräsident zu den meisten erneuten Chorwettbewerben eingeladen. Als Dozent wird er für Konferenzen der Musikwissenschaft gesucht und gebeten, Meisterkurse für Chorleitung in Italien und im Ausland abzuhalten. Für seine hochrangigen internationalen künstlerischen Leistungen wurde er 1991 zum Ehrenmitglied der American Choral Directors Associations (ACDA) ernannt. Giovanni Acciai war Mitglied der Jury der Internationalen Chorolympiade sowie der World Choir Games und seit 2004 aktives Mitglied und offizieller Vertreter Italiens im World Choir Games International World Choir Council. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Accademia di Musica Antica in Mailand und seit 2005 aktives Mitglied des Réseau Européen de Musique Ancienne (REMA) in Versailles.

Søren Birch (Dänemark)
Søren Birch studierte Chor- und Orchesterleitung an der Royal Academy of Music in Aarhus in Dänemark. Nach seinem Studium vertiefte er sein Wissen mit einem Studium in Chorleitung in Schweden und Orchesterdirigat in der Tschechischen Republik.
Er ist der Gründer und Dirigent der Kammerchöre "Coro Misto" und "Midtjysk Kammerkor"
(Zentraljütland Kammerchor). Neben seiner umfangreichen Konzerttätigkeit, veröffentlichte Birch mehrere CDs mit einem umfangreichen a cappella Repertoire.
Søren Birch leitet das Symphonieorchester von Aalborg mit dem er bereits viele Werke des Chor- und Orchesterrepertoires eingespielt hat und war zudem Dirigent des Danish Radio Choirs und des Swedish Radio Choirs.
Neben seiner Tätigkeit als Chorleiter ist Søren Birch als Komponist tätig. Er komponiert vorwiegend Chormusik. In den letzten Jahren kamen jedoch auch mehrere Werke für Ensemble und Orchester hinzu.
Seit vielen Jahren ist Søren Birch Außerordentlicher Professor an der Royal Academy of Music in Aarhus und Lehrer an der School for Church Music. Er wird regelmäßig als Dozent und Workshopleiter zu Chorveranstaltungen in Dänemark eingeladen.

Peter Habermann (Deutschland)
Peter Habermann erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Es schloss sich ein Gesangsstudium in Dresden an, welches ihn mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“ zum diplomierten Gesangslehrer führte.
Seit 1984 ist er in Wernigerode am heutigen Landesgymnasium für Musik tätig. Sein Arbeitsfeld umfasst sowohl den Bereich der Stimmbildung als auch der chorischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern dieser Einrichtung. So war er viele Jahre stellvertretender künstlerischer Leiter bei Friedrich Krell und dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Er leitete erfolgreich den Kinderchor dieser Einrichtung und übernahm von 1996 bis zunächst 2004 die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores, die er seit 2008 nun wiederum inne hat.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie CD-Produktionen und Konzertreisen ins In- und Ausland kennzeichnen seine Tätigkeit mit dem international renommierten Ensemble.
Er gründete 2003 den Kammerchor Wernigerode, einen Projektchor von ehemaligen Mitgliedern des Rundfunk-Jugendchores, mit dem er bis zum Jahre 2010 eine äußerst erfolgreiche Entwicklung gestalten konnte. Aber auch dem Laienmusizieren ist er verbunden: 10 Jahre leitete er den Männerchor Drübeck.
Als Juror, Sänger und Sprecher ist weiterhin vielfältig aktiv, so unter anderem bei INTERKULTUR-Chorfestivals und beim Deutschen Chorwettbewerb.

Gulmira Kuttybadamova (Kasachstan)
Gulmira Kuttybadamova absolvierte ihr Studium am "Kurmangazy Kazakh National Conservatory" in Almaty.
Bereits während Ihres Studiums bis 1998 war sie Chorleiterin der "State Choral Chapel" und von 1998 bis 2011 Leiterin des Fachbereiches Chorleitung an der Kazakh National University of Arts. Darüber hinaus initiierte und organisierte Kuttybadamova in den Jahren 2000, 2008 und 2010 das Chorfestival "Astana - on the wings of song" und organisierte eine Reihe von Workshops für Studenten und Chorleiter.
Gulmira Kuttybadamova ist Professorin an der Nationalen Hochschule für Künste sowie Gründerin und Künstlerische Leiterin des Kammerchores "Samgau", der an die Universität angeschlossen ist und des Kinderchors "Eligai".
Weiterhin ist sie Künstlerische Leiterin und Chefdirigentin des Staatlichen Philharmonischen Kammerchores von Astana.
Kuttybadamova ist Laureat des Staatlichen Stipendiums (2011, 2012) und wurde von der Republik Kasachstan zum "Honored Culture Worker" ernannt.
Unter ihrem Dirigat haben ihre Chöre bei verschiedenen internationalen Wettbewerben Top-Preise erhalten.
Gulmira Kuttybadamova ist regelmäßig als Jurorin zu nationalen und internationalen Chorwettbewerben auf der ganzen Welt eingeladen.

Miltos Logiadis (Griechenland)
Miltos Logiadis studierte Musiktheorie und Klavier am Greek National Conservatory, an dem er mit dem "Ersten Preis und einer Auszeichnung für seine herausragende Leistung" ausgezeichnet wurde. Er setzte sein Studium mit einem Stipendium der Alexander S. Onassis Stiftung an der Münchner Akademie für Musik fort und schloss mit einem Diplom für Chor- und Orchesterleitung sowie einem Meisterklasse-Diplom mit der besten Note, die jemals an der Akademie vergeben wurde, ab.
Nach Abschluss seines Studiums wurde er zum Assistenzprofessor an der Münchner Musikakademie ernannt und dirigierte den Madrigal Chorus. Anschließend war Logiadis Dirigent der Oper Ulm.
Im Jahre 1992 kehrte er nach Griechenland zurück und wurde zum ständigen Dirigenten des "Orchestra of Colours", eine Position, die er bis heute hält. Logiadis hat in zahlreichen Konzerten in Griechenland und im Ausland mitgewirkt und bereits viele CDs mit Werken griechischer und ausländischer Komponisten produziert.
Logiadis war Dirigent vieler führender Orchester, darunter das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Royal Philharmonic Orchestra, das Royal Danish Opera Orchestra und das Wiener Kammerorchester.
Für die Olympischen Spiele von Athen im Jahr 2004 nahm er mit dem Royal Philharmonic Orchestra und dem griechischen National Symphony Orchestra die Mehrheit der Musikstücke, die während der Eröffnungs- und Abschlusszeremonien abgespielt wurden, auf.
Zurzeit ist er Künstlerischer Leiter der "Megaron-The Athens Concert Hall" und Professor für Dirigieren an der Musikhochschule der Ionio University.

Rosie Mastrosavva (Griechenland)
Rosie Mastrosavva wurde in Rhodos geboren. Sie studierte Klavier, Monodie und fortgeschrittene Musiktheorie am Nationalen Konservatorium von Athen und besuchte Kurse für Chorleitung bei A. Kontogeorgiou und M. Logiadis. Sie setzte ihr Studium in Deutschland an der Hochschule für Musik und Theater München fort und schloss es mit einem Prädikatsexamen und einem Master in Chorleitung ab. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen für Chor- und Orchesterleitung teil. Rosie Mastrosavva hat mehrere Chöre in Deutschland und Griechenland dirigiert, darunter Melismachor, Amasingers, den Studentenchor der Universität der Ägäis und den Kinderchor der Musikalischen Ensembles der Stadt Athen. Außerdem ist sie Professorin für Chorgesang am Alimos-Musikgymnasium. Rosie Mastrosavva hat internationale Chorseminare und -workshops in Europa gegeben und war Dozentin an der Fakultät für Grundschulbildung der Universität der Ägäis in Rhodos. Sie hat als Jurymitglied an vielen internationalen Chorwettbewerben teilgenommen. Im Jahr 2008 gründete sie den Kinder- und Jugendchor ROSARTE, den sie bis heute leitet. Rosarte war der erste griechische Chor, der bei den World Choir Games vier Goldmedaillen gewann (2008, 2014, 2018). Im Dezember 2016 wurden Rosarte und die Dirigentin Rosie Mastrosavva von der Akademie von Athen (Academia Athinon) mit einer Ehrenauszeichnung für herausragende kulturelle und künstlerische Leistungen geehrt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde zum ersten Mal in der Akademie an einen Chor vergeben.
INTERKULTUR
in Zusammenarbeit mit
Gemeinde Kalamata
unterstützt von
Mikis Theodorakis International Foundation
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Künstlerisches Komitee
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), leitender Künstlerischer Direktor
Stathis Giftakis (Griechenland)
Christian Ljunggren (Schweden) †
Assoc. Prof. Romāns Vanags (Lettland)
INTERKULTUR Präsidium
Günter Titsch (Deutschland)
Qin Wang (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Dr. Christoph Wirtz (Deutschland), Generalsekretär
Veranstalter ist die INTERKULTUR Management GmbH.
Programmbuch
Teilnehmende Gruppen
Wir freuen uns über 52 Teilnehmerchöre aus 14 Nationen beim 2. internationalen Chorwettbewerb und Festival in Kalamata!

Female Chamber Choir "Banjalucanke" (Bosnien und Herzegowina) | F

Coral Brasilia (Brasilien) | B1, F, S

Autumn Whispers Choir (China) | B3, F

Chorodia "Melizona" Dimou Paralimniou (Zypern) | Festival

Hendriksholm Kirkes Kor (Dänemark) | A1, S

Female Alumnae Choir of Tallinn University of Technology (Estland) | B3

Canzone (Estland) | F, G1

Coro Polifonico "Vincenzo Ruffo" (Italien) | A2, F, S

Li-Ron Choir (Israel) | F, S

Allegri (Griechenland) | B1

Enosi Filon Musikis Kalamata's - Armonia (Griechenland) | B1

Children's Choir "Kallitexnimata" (Griechenland) | G1

Female Chamber Choir "Kallitexnimata" (Griechenland) | B3

European Choir of Music School of Kalamata (Griechenland) | G3

Mixed Choir "Eptachordi Lyre" Saint Efthimios (Griechenland) | B1

Traditional & Contemporary Greek Music Ensemble "Eptachordi Lyre" Saint Efthimios (Griechenland) | F

Youth Choir "Eptachordi Lyre" Saint Efthimios (Griechenland) | Festival

Paidiki Chorodia Ierou Naou Agias Varvaras Argyroupolis (Griechenland) | G1

Horodia Tou Horeftikou Omilou Ellinikis Paradosis "O Stavraetos" (Griechenland) | F

Chorodia Mikrasiatikou Syllogou Anavyssou (Griechenland) | F

Chorodia Lykeiou Ton Ellinidon Kalamatas (Griechenland) | F

Chorodia Politistikos "Syllogos Syndesmos Filon Choroy Kai Paradosis" Terpsitheas Glyfadas (Griechenland) | F

Chorodia Panipirotikis Synomospondias Elladas (Griechenland) | F

Mousikos Omilos Kalamatas „Orfeys“ (Griechenland) | S

Choir of Argolidas Music School (Griechenland) | G3

Folk Greek Music Choir "Choriambos" (Griechenland) | F

Byzantine Music Choir "Choreuma" (Griechenland) | S

Cantelena Children's Choir Patras (Griechenland) | G1

Cantelena Girls' Choir Patras (Griechenland) | G2

Cantelena Mixed Youth Choir Patras (Griechenland) | G3

BelCantes - Agios Andreas Eglikada Choir (Griechenland) | B3

Gynaikeia Chorodia "Niriides" Dimou Palaiou Falirou (Griechenland) | B3

Ambitus Mixed Choir (Griechenland) | A1

Ambitus Female Choir (Griechenland) | A3

Melifono (Griechenland) | A3

Neaniko Melifono (Griechenland) | G2

Paradosiaki Chorodia Dimotikou Odeiou Kalamatas (Griechenland) | F

B KAPI (Griechenland) | Festival

Children's Choir of the Municipal Conservatory of Kalamata (Griechenland) | Festival

Rosarte Children's Choir (Griechenland) | Festival

Politistikos Syllogos Vergas Kalamata (Griechenland) | Festival

UiTM Chamber Choir (Malaysia) | B1

UiTM Women's Chorale (Malaysia) | B3

Bel Canto Vestfold (Norwegen) | Festival

Caldera (Norwegen) | A3, S

Corul de Copii "Callatis" (Rumänien) | G1

Corala "Mitropolit Dosoftei" (Rumänien) | B2

Corala "Ciprian Porumbescu" (Rumänien) | A1

Cantilena (Russland) | G1

Raduga Moscow (Russland) | G1, S

Da Capo Female Choir (Schweden) | A3, S

Gustavi Ungdomskör (Schweden) | G3, S
2. Kalamata Internationaler Chorwettbewerb und Festival
Datenschutzhinweis
Um Videos anschauen zu können müssen Sie den erweiteren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Sie können diese Einstellung jederzeit in den Cookie-Einstellungen wieder ändern.
Zustimmen
DESTINATION
Kalamata ist eine typische, quirlige, südosteuropäische Hafenstadt mit ca. 70.000 Einwohnern. Als wirtschaftliches Zentrum des Südpeloponnes ist die Stadt sowohl wirtschaftlicher als auch touristischer Anziehungspunkt. Kalamata liegt mitten in der großen Bucht der griechischen Landzungen und zeichnet sich durch einen langen Sandstrand und eine große Hafenanlage aus. Der charmante Stadtkern lädt mit engen Gassen, vielen Geschäften und typisch griechischen Tavernen zum Flanieren und Verweilen ein.
Zu den kulturellen Highlights von Kalamata gehören die alljährlich stattfindenden Sommer-Festspiele mit Konzerten und Aufführungen des Stadttheaters auf der historischen Burg Kalamata.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem Flugzeug nach Kalamata zu reisen:
Flughafen Kalamata (KLX) liegt etwa 11 km vom Stadtzentrum Kalamatas entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: Aegean Airlines, Austrian Airlines, British Airways, easy Jet, Ryanair, Lufthansa, NIKI.
Flughafen Araxos (GPA) liegt etwa 188 km vom Stadtzentrum Kalamatas entfernt und wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: Ryanair, TUIfly.
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 33 goldene, 12 silberne und 6 bronzene Diplome vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(280 KB)
