"Das Chorfestival ist ein wichtiges kulturelles Ereignis und bereichert die Stadt Wernigerode, es stehen spannende und hochwertig kulturelle Tage bevor. Man muss es einfach miterlebt haben, es ist ein bleibendes Erlebnis, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann."

9. Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival und Wettbewerb
Singen in der bunten Stadt am Harz
Seit 1999 ist der Internationale Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival ein Publikumsmagnet für Chöre und Musikgruppen aus aller Welt. Die bunte Stadt am Harz überzeugt nicht nur durch seinen einzigartigen Charme mittelalterlicher Baukunst sondern auch durch seine musikalische Ausprägung: drei renommierte Chöre Deutschlands stammen aus dem kleinen Ort am Harz. Zudem ist dem Namenspatron des Wettbewerbs, Johannes Brahms, und den deutschen Romantikern des 19. Jahrhunderts ist ein musikalischer Schwerpunkt gewidmet.
Zahlreiche pädagogische Weiterbildungen bieten interessierten Chören hervorragende Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens und der fachlichen Weiterbildung in Form von Beratungskonzerten und Proben mit anerkannten internationalen Chorfachleuten. Neben den pädagogischen Angeboten werden in der Innenstadt Wernigerodes und anderen Gemeinden im Harz weitere Konzerte stattfinden.
Teilnahmemöglichkeiten
Diese INTERKULTUR Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit aus den folgenden Teilnahmemöglichkeiten zu wählen:
Teilnahme ohne Wettbewerb | Teilnahme mit Wettbewerb |
---|---|
Festivalteilnahme* | Wettbewerbskategorien* |
Beratungsrunde* | Beratungsrunde* |
Probe mit internationalem Dirigenten* | Probe mit internationalem Dirigenten* |
Auftritt bei einem Freundschaftskonzert ist enthalten.
- Kategorie A – Schwierigkeitsgrad I mit Pflichtwerk
- A1 – Gemischte Chöre
- A2 – Männerchöre
- A3 – Frauenchöre
- Kategorie B – Schwierigkeitsgrad II
- B1 – Gemischte Chöre
- B2 – Männerchöre
- B3 – Frauenchöre
- Kategorie C – Kammerchöre / Vokalensembles mit Pflichtwerk
- C1 – Gleichstimmige Kammerchöre / Vokalensembles
- C2 – Gemischtstimmige Kammerchöre / Vokalensembles
- Kategorie G – Kinder- und Jugendchöre
- G1 – Kinderchöre
- G2 – gleichstimmige Jugendchöre
- G3 – gemischtstimmige Jugendchöre
- Kategorie S – Sakrale Chormusik
- Kategorie F – Folklore
- Kategorie P – Pop - Show - Jazz
Eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien finden Sie auch in unserer Broschüre:
Teilnehmerinformationen(897 KB)
Beratungsrunde (Evaluation Performance)
Für Chöre, die NICHT am Wettbewerb teilnehmen
- drei (3) frei gewählte Stücke
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Chöre erhalten eine Teilnahmeurkunde und auf Anfrage sowohl eine Bewertung des Auftritts als auch eine Empfehlung für eine Teilnahme an zukünftigen INTERKULTUR-Wettbewerben.
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: maximal 15 Minuten
Begleitung: möglich
Dauer: 45 Minuten
Für Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen
- Präsentation des Wettbewerbsprogramms am Tag bevor die Wettbewerbe beginnen
- Auftritt vor internationalen Juroren, die das Programm in offener und freundlicher Atmosphäre besprechen und Ratschläge für Verbesserungen geben
- Die Beratung hat keinerlei Einfluss auf das Wettbewerbsergebnis
Anzahl der Sänger: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Singezeit: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Begleitung: entsprechend der Kategoriebestimmungen
Dauer: 45 Minuten
Probe mit einem internationalen Dirigenten (Individual Coaching)
- Ein vom Chor frei gewähltes Stück
- Probe mit einem international anerkannten Chorexperten, um neue künstlerische Ideen und Impulse zu bekommen
- Für eine effektive Probe werden die Chöre gebeten das Stück entsprechend vorzubereiten.
Anzahl der Sänger: unbegrenzt
Singezeit: 45 Minuten Probenzeit
Begleitung: möglich
Chöre haben die Möglichkeit sich für gemeinsame Auftritte mit anderen internationalen Chören anzumelden. Diese finden in Kirchen, auf dem Markt von Wernigerode sowie in anderen attraktiven Orten des Harzes statt. Die malerische Fachwerkstadt Wernigerode und die attraktiven anderen Harzorte bieten dafür eine ideale Kulisse und ein aufgeschlossenes Publikum.
Chöre werden gebeten ein circa 20-minütiges Programm vorzubereiten, das vom künstlerischen Komitee bestätigt wird. Das Konzertprogramm sollte vorzugsweise a cappella oder mit eigenen Instrumenten sein (Ein Klavier bzw. E-Piano kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden).
Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der Freundschaftskonzerte "Open Air"geplant wird. Sollten die Wetterbedingungen dies nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung nur für die Freundschaftskonzerte (ohne Wettbewerbsteilnahme) ist ebenfalls möglich.

Das Motto unserer INTERKULTUR Veranstaltungen ist „Singing together brings nations together“ (Gemeinsames Singen verbindet Nationen).
Deshalb wird es bei der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung in Wernigerode ein „Gemeinsames Singen“ unter der Leitung des Juroren Miguel Ángel Felipe (USA) geben.
Miguel Ángel Felipe aus Hawaii wird die Teilnehmer auf eine musikalische Reise in den Aloha-Staat nehmen und ihnen einen Einblick in die bunte Welt der Chormusik geben. Das Hawaiianische Lied “Hawai‘i Aloha“ wird den Marktplatz in Wernigerode am 16. Juli und 18. Juli in ein musikalisches Paradies verzaubern.
Einen musikalischen Eindruck von “Hawai‘i Aloha“ bekommen Sie unter folgendem Link: YouTube
Hawai‘i Aloha(92 KB)
"Und wieder einmal herzlichen Glückwunsch von meiner Seite zu der Veranstaltung in Wernigerode - Ich fühle mich sehr geehrt und gesegnet Teil eines solch großartigen Teams zu sein!"
"Die Qualität der Chöre, die Kameradschaftlichkeit unter den Sängern, die Bewertung, die wunderbare Organisation euerseits und der Charme der Stadt Wernigerode machen das Festival zu einer weltklassigen Erfahrung."
"Zum Brahmswettbewerb kann man uneingeschränkt gratulieren. Organisation und Ablauf waren perfekt und die freundliche und kompetente Betreuung aller Mitarbeiter sehr angenehm."
Informationen zur Anmeldung
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe? Dann schauen Sie gleich in unserer Übersicht nach, wann die Veranstaltung das nächste Mal stattfindet. Dort finden Sie auch weitere Termine und Destinationen unserer weltweit stattfindenden Events.
Impressionen








































Event Details
Mittwoch, 15. Juli 2015
- Ankunft
- Proben und Stellproben
- Beratungsrunde
- 19:00 Dom zu Halberstadt: Benefizkonzert
- Sightseeing & Ausflüge*
Donnerstag, 16. Juli 2015
- Proben und Stellproben
- Beratungsrunde
- 13:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 16:30 Chorparade
- 17:00 Marktplatz: Eröffnung
- 18:00 Rathaus: Empfang des Bürgermeisters
- 19:30 St. Sylvestrikirche: Eröffnungskonzert für die Bürger der Stadt Wernigerode
- Sightseeing & Ausflüge*
Freitag, 17. Juli 2015
- Proben und Stellproben
- 09:30 - 13:00 Wettbewerb in Kategorie G – Kinder- & Jugendchöre (Kultur- & Kongresszentrum)
- 11:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 14:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 15:00 - 18:00 Wettbewerb in Kategorie F – Folklore (Kultur- & Kongresszentrum)
- 15:00 - 17:00 Wettbewerb in Kategorie S – Sakrale Chormusik (Stiftskirche St. Sylvestri)
- 18:00 Kirche St. Margarethen Minsleben: Freundschaftskonzert
- 18:30 Evangelische Kirche Benzingerode: Freundschaftskonzert
- 19:00 - 20:30 Wettbewerb in Kategorien A – Gemischte, Männer- & Frauenchöre, C – Kammerchöre & Vokalensembles (Stiftskirche St. Sylvestri)
- 19:30 Marktplatz: Folkloreabend
- 20:00 Aula des Gerhart-Hauptmann Gymnasiums: Galakonzert „Die Spinnesänger“
- Probe mit internationalen Dirigenten
- Sightseeing & Ausflüge*
Samstag, 18. Juli 2015
- Proben und Stellproben
- Probe mit internationalen Dirigenten
- 09:45 - 11:00 Wettbewerb in Kategorie B – Gemischte, Männer- & Frauenchöre (Kultur- & Kongresszentrum)
- 11:15 - 12:00 Wettbewerb in Kategorie P – Pop (Kultur- & Kongresszentrum)
- 11:00 Marktplatz: Freundschaftskonzert
- 14:00 Glasfabrik “Harzkristall” Derenburg: Freundschaftskonzert
- 16:00 Stadtfeldhalle: Großpreiswettbewerb
- 19:00 Marktplatz: Preisverleihung und Chorparty
- Sightseeing & Ausflüge*
Sonntag, 19. Juli 2015
- 10:00 Stadtfeldhalle: Abschlusskonzert
- Sightseeing & Ausflüge*
- Abreise
abhängig vom individuellen Ablaufplan
Änderungen vorbehalten!
Mittwoch, 15. Juli 2015
Kloster Drübeck 16:00
- Mountain Top Chorale, Nigeria
- Gnesins' Ensemble Of Contemporary Music "Altro Coro", Russland
Donnerstag, 16. Juli 2015
Marktplatz Wernigerode 13:00
- Guangzhou Yucai Experimental School Choir, China
- Obraztsoviy Khor Malchikov Y Yunoshey, Weißrussland
- Wushan "Nice" Junior Troupe, China
- Duanzhou Haiyun Children's Choir, China
- Soweto Sweet Melodies Choir, Südafrika
Freitag, 17. Juli 2015
Marktplatz Wernigerode 11:00
- Choir Of Middle School Attached To Guangzhou University, China
- Female Choir Clavis Cordium, Tschechische Republik
- The Male Chorus Troupe Of Yihai Branch School Of Beijing No. 2 Experimental Primary School, China
- KvaMu Kvartett, Finnland
- Choir Uniwersytetu Ekonomicznego We Wroclawiu "Ars Cantandi", Polen
Marktplatz Wernigerode 14:00
- Jingcai Children's Art Troupe, China
- The Male Chorus Troupe Of Yihai Branch School Of Beijing No. 2 Experimental Primary School, China
- Coro Daltrocanto, Italien
- Hangzhou Anjilu Experimental School Choir, China
- Pure Life Choir Group, Sierra Leone
Kirche „St. Magarethen Minsleben" 18:00
- KvaMu Kvartett, Finnland
- Listen To Your Heart Choir, China
Evangelische Kirchgemeinde Benzingerode 18:30
- Männergesangsverein Hasserode 1865 e.V., Deutschland
- Golden Sail Choir Of Beijing Deng Shi Kou Primary School, China
- Singgemeinschaft Canora Hasserode, Deutschland
Marktplatz Wernigerode 19:30
Folkloreabend
- Huijing Experimental School Of Guangzhou No. 47 Middle School "Nice"Junior Troupe, China
- Khorovaya Studiya Pioneria, Russland
- Mountain Top Chorale, Nigeria
- Conghua No. 6 Middle School Choir, China
- Soweto Sweet Melodies Choir, Südafrika
Samstag, 18. Juli 2015
Marktplatz Wernigerode 11:00
- Taizhou Philharmonic Children's Choir, China
- Wernigeröder Männerchor 1848 e.V., Deutschland
- Macphail's Sonomento, USA
- Ilsenburger Frauenchor, Deutschland
- Li Wan Children's Choir, China
Glasmanufaktur „Harzkristall“ Derenburg 14:00
- Female Choir Clavis Cordium, Tschechische Republik
- Sangesfreunde Kleebachtal Oberkleen, Deutschland
- Shenyang Radio And Television Children's Choir, China
Benefizkonzert, 15. Juli 2015
19:00 Uhr
Dom zu Halberstadt
Eröffnungskonzert, 16. Juli 2015
19:30 Uhr
Stiftskirche St. Sylvestri, Wernigerode
Eintrittskarten gibt es an den Vorverkaufsstellen der Wernigeröder Volksstimme, der Wernigeröder Tourismus GmbH, dem Festivalbüro (geöffnet ab dem 13. Juli 2015 im Kultur- und Kongresszentrum, Pfarrstraße 41) sowie an der Abendkasse für 15,00€.
Galakonzert “Die Spinnesänger“, 17. Juli 2015
20:00 Uhr
Aula des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums, Wernigerode
"Und immer WI(E)DER Brahms", so lautet der Titel des eigens für das Johannes-Brahms-Chorfestival zusammengestellten Programms.
Das Männerquintett „Die Spinnesänger“ feiert in diesem Jahr ihr 15jähriges Bühnenjubiläum und präsentiert auf ihrem Konzert einen gelungenen und abwechslungsreichen Mix aus Klassik, Volkslied, Jazz, Oper und Sinfonie. Ob hohe Kunst oder eigene Komposition – alle Genres werden vermischt und dargeboten.
Eintrittskarten gibt es an den Vorverkaufsstellen der Wernigeröder Volksstimme, der Wernigeröder Tourismus GmbH, dem Festivalbüro (geöffnet ab dem 13. Juli 2015 im Kultur- und Kongresszentrum, Pfarrstraße 41) sowie an der Abendkasse für 15,00€.

Stiftskirche St. Sylvestri

Adresse: Oberpfarrkirchhof 12, 38855 Wernigerode
Die Gründung der St. Sylvestrikirche auf dem Klint (ältester Teil von Wernigerode) geht auf die große Missionstätigkeit der Benediktiner des Kloster Corvey/Weser zurück.
Von dieser ersten kleinen Kirche ist nichts mehr erhalten. Doch von dem nachfolgenden kreuzförmigen, dreischiffigen romanischen Bau (um 1100) stehen noch die Pfeiler im Innern der Kirche. Die letzten großen baulichen Veränderungen erfuhr sie 1880-1886, wobei der neogotische Turm entstand. Die ursprünglich romanische Flachdecke wurde aus statischen Gründen wieder eingezogen und kommt der Akustik besonders bei Kirchenkonzerten zugute.
In der Kirche befinden sich viele außergewöhnliche Kunst- und Gebrauchsgegenstände, z.B. zwei Glocken von 1297 und 1500, Epithaphien aus 5 Jahrhunderten, Textilien (ab 1520), ein Eichbohlenschrank (13. Jh.), eine Barockorgel von 1790. Der gotische Altar (Brüssel 1480) in Verbindung mit einem Kruzifix (um 1300) zieht die Blicke auf sich. Die Kirche lädt ein zur Ruhe und Andacht im Betrachten, aber auch zu regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten und wöchentlichen Kirchenkonzerten im Sommer, sie ist für Trauungen sehr beliebt.
Quelle: www.sylvestri-liebfrauen-wernigerode.de, Foto: INTERKULTUR

Marktplatz Wernigerode

Den Marktplatz in Wernigerode mit seinem Rathaus, dem Wohltäterbrunnen und seinem Fachwerkensemble muss jeder Besucher des Harzes gesehen haben. Das Rathaus wurde ursprünglich als "Spelhus" errichtet und diente als Gerichtshaus aber auch als Vergnügungsstätte für Tanz, Gauklerspiele und Hochzeitsfeierlichkeiten. Heute dient es als Dienstgebäude der Stadtverwaltung Wernigerode. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus befindet sich der Wohltäterbrunnen. Der in der Eisengießerei Ilsenburg 1848 gegossene Brunnen soll an Menschen erinnern, die sich um das Wohl der Stadt Wernigerode verdient gemacht haben. So wurde zum Beispiel 1991 eine Gedenktafel für Oberst Gustav Petri, der die Stadt Wernigerode 1945 mit seinem mutigen Einsatz vor der Zerstörung rettete, angebracht. Auf dem Marktplatz werden während des Wettbewerbs Freundschaftskonzerte stattfinden.
Quelle: www.wernigerode-tourismus.de, Foto: INTERKULTUR

Dom zu Halberstadt

Adresse: Domplatz 16A, 38820 Halberstadt
Seit mehr als 1.200 Jahren ist der Dom St. Stephanus und St. Sixtus der geistliche Mittelpunkt der Stadt und der gesamten Region. Faszinierende Kunstwerke zeugen von seiner bewegten Geschichte. Die Domkirche, die Besuchern heute offen steht, wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. In den Fenstern des Domchores leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien. Bedeutsamstes Ausstattungsstück ist die um 1210 entstandene monumentale Triumphkreuzgruppe, ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer.
Quelle: www.die-domschaetze.de, Foto: Domschatzverwaltung

Auditorium Gerhart-Hauptmann Schule

Adresse: Westernstraße 29, 38855 Wernigerode
Die Gerhart-Hauptmann-Schule ist eines der Gymnasien in Wernigerode. In ihrem schönen Auditorium finden während des Wettbewerbs Beratungsangebote und Konzerte statt.
Foto: Irvinne Redor

Harzer Kultur- und Kongresszentrum Wernigerode

Adresse: Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode
Das Harzer Kultur- und Kongresszentrum befindet sich nur wenige Gehminuten vom Marktplatz entfernt. Es ist in den Komplex des "HKK-Hotel" integriert. Ca. 15000 Gäste besuchen jährlich diese kulturelle Veranstaltungsstätte. Zur kulturellen Bandbreite gehören Theatervorstellungen, Shows, Musicals, Irish Folk, Veranstaltungen für Kinder, Pop und Rock, Volksmusikdarbietungen und vieles andere mehr.
Quelle: www.harztourist.de, Foto: INTERKULTUR

Prof. Dr. Friedrich Krell
Prof. Dr. Friedrich Krell, geboren 1928, studierte von 1947 bis 1951 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Fächer Musik und Chemie. 1951 nahm er die Tätigkeit als Lehrer an der erweiterten Oberschule Wernigerode auf. Hier gründete er sofort einen gemischten Jugendchor, der heute als Rundfunk-Jugendchor Wernigerode international bekannt ist. Der praktische Umgang mit Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten veranlasste ihn zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen der Rezeption und Interpretation von Chorwerken insbesondere des 16. Jahrhunderts, deren Ergebnisse in seiner Dissertation von 1970 zum Ausdruck kommen. 1988 gründete er die Wernigeröder Singakademie, 1991 wurde er zum Leiter des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode berufen, das aus den von ihm 1963 eingerichteten Spezialklassen für Musikerziehung hervorgegangen ist. 1994 erhielt er vom Landesmusikrat Sachsen-Anhalt den Auftrag, den Landesjugendchor Sachsen-Anhalt aufzubauen, der inzwischen ebenfalls beachtliche künstlerische Erfolge erzielen konnte. Friedrich Krell ist als Berater, Dozent bei Chorleiterlehrgängen und als international tätiger Juror geschätzt. Für seine Verdienste um die Chorbewegung wurde er 2003 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß
Ralf Eisenbeiß wurde 1952 in Zeulenroda geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Zwickau Pädagogik, Germanistik und Musikerziehung. Er promovierte 1979 zum Dr. phil. Von 1978-1981 studierte er an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar Chor- und Orchesterdirigieren.
Als Inhaber des Lehrstuhles Chorleitung und Chorgesang an der Pädagogischen Hochschule in Zwickau wurde Ralf Eisenbeiß 1987 zum Professor berufen. Er war Leiter des Chores dieser Einrichtung, der im In- und Ausland bekannt war und bei nationalen und internationalen Wettbewerben zahlreiche Preise gewann. Neben einem umfangreichen Repertoire an a cappella-Literatur verschiedenster Jahrhunderte standen auch chorsinfonische Werke auf dem Programm.
Ralf Eisenbeiß war Dozent beim Zentralen Chorleiterseminar in Berlin und leitete selbst zahlreiche Seminare. Er ist häufig Gastdirigent im In- und Ausland. Seit fast 30 Jahren ist er künstlerischer Direktor für INTERKULTUR. Er gründete den Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau und ist Mitbegründer der World Choir Games. Bisher war er künstlerisch in der Verantwortung für etwa 150 internationale Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Korea, Indonesien, China, Österreich, Spanien, den USA und anderen Ländern. Ralf Eisenbeiß wurde sehr oft als Juror von nationalen und internationalen Chorwettbewerben in der ganzen Welt.

Peter Habermann (Deutschland)
Peter Habermann erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Es schloss sich ein Gesangsstudium in Dresden an, welches ihn mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“ zum diplomierten Gesangslehrer führte.
Seit 1984 ist er in Wernigerode am heutigen Landesgymnasium für Musik tätig. Sein Arbeitsfeld umfasst sowohl den Bereich der Stimmbildung als auch der chorischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern dieser Einrichtung. So war er viele Jahre stellvertretender künstlerischer Leiter bei Friedrich Krell und dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Er leitete erfolgreich den Kinderchor dieser Einrichtung und übernahm von 1996 bis zunächst 2004 die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores, die er seit 2008 nun wiederum inne hat.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie CD-Produktionen und Konzertreisen ins In- und Ausland kennzeichnen seine Tätigkeit mit dem international renommierten Ensemble.
Er gründete 2003 den Kammerchor Wernigerode, einen Projektchor von ehemaligen Mitgliedern des Rundfunk-Jugendchores, mit dem er bis zum Jahre 2010 eine äußerst erfolgreiche Entwicklung gestalten konnte. Aber auch dem Laienmusizieren ist er verbunden: 10 Jahre leitete er den Männerchor Drübeck.
Als Juror, Sänger und Sprecher ist weiterhin vielfältig aktiv, so unter anderem bei INTERKULTUR-Chorfestivals und beim Deutschen Chorwettbewerb.

Christian Ljunggren †
- in memoriam -
Christian Ljunggren wurde 1942 geboren. Er studierte Musik an der Royal Academy of Music in Stockholm sowie Musikwissenschaften und Theologie an der Universität Uppsala. Er war für viele Jahre in der Musikabteilung der Swedish National Broadcasting Company tätig und für die Musikprogramme und deren Präsentation verantwortlich.
Er leitete den Adolf Fredrik Madrigal Choir seit dessen Anfängen in 1965 und den Nicolai Kammerchor seit dessen Gründung 1974. Er war der erste Präsident der Schwedischen Chorleitervereinigung (1986 – 1998) und Präsident von KÖRSAM, einem gemeinsamen Komitee schwedischer Chorvereinigungen, von 1997 - 2004. Darüber hinaus war er Generalsekretär des IFCM, der Internationalen Vereinigung für Chormusik, von 1997-1999 und Verbindungsoffizier des IFCM bis 2005.
Er arbeitete als einer der künstlerischen Leiter von INTERKULTUR und als künstlerischer Leiter der World Choir Games. Als Leiter für Workshops und Seminare weltweit war er ebenso bekannt wie für den Aufbau der INTERKULTUR Seminarreihe in China seit 2003.
Christian Ljunggren schrieb zahlreiche Beiträge für schwedische und internationale Magazine und war außerdem ein leidenschaftlicher Arrangeur für Chormusikstücke.

Miguel Ángel Felipe (USA/Hawaii)
Dr. Miguel Ángel Felipe wurde 2011 zum Direktor für Choraktivitäten an der Universität Hawaii ernannt. Felipe ist darüber hinaus als Workshopleiter und Chorleiter in den USA, Asien, Südamerika und Europa tätig. Kürzliche und zukünftige Engagements beinhalten die Leitung von Chören auf den Philippinen, in Japan und Hawaii sowie die Durchführung von Meisterklassen in Schweden, Shanghai, und Kalifornien und die Arbeit als Juror in Indonesien, Deutschland und Singapur.
Als treuer Unterstützer neuer Musik und weniger bekannter Meisterstücke referierte Felipe
im Rahmen nationaler Events umfangreich über die Beziehung zwischen Komponist und Chorleiter. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Neuerungen im Chorbereich in Indonesien und Süd-Ostasien sowie auf Konzepten über den Einfluss von Chorgemeinschaften auf die kulturelle Entwicklung und auf die Zusammenstellung von Chören.
Felipe unterrichtete an den Fakultäten des Oberlin College & Konservatoriums, des Boston Konservatoriums, der Brown Universität sowie Mount Holyoke College. Er leitete Chöre an der Harvard Universität (USA), der Universidade de São Paulo, Ribeirão Preto (Brasilien) sowie Kirchenchöre. Er war zudem als Präsident des hawaiianischen Verbandes der American Choral Directors Association und nationales Vorstandsmitglied der National Collegiate Choral Organization tätig.

Peter Habermann (Deutschland)
Peter Habermann erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Es schloss sich ein Gesangsstudium in Dresden an, welches ihn mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“ zum diplomierten Gesangslehrer führte.
Seit 1984 ist er in Wernigerode am heutigen Landesgymnasium für Musik tätig. Sein Arbeitsfeld umfasst sowohl den Bereich der Stimmbildung als auch der chorischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern dieser Einrichtung. So war er viele Jahre stellvertretender künstlerischer Leiter bei Friedrich Krell und dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Er leitete erfolgreich den Kinderchor dieser Einrichtung und übernahm von 1996 bis zunächst 2004 die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores, die er seit 2008 nun wiederum inne hat.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie CD-Produktionen und Konzertreisen ins In- und Ausland kennzeichnen seine Tätigkeit mit dem international renommierten Ensemble.
Er gründete 2003 den Kammerchor Wernigerode, einen Projektchor von ehemaligen Mitgliedern des Rundfunk-Jugendchores, mit dem er bis zum Jahre 2010 eine äußerst erfolgreiche Entwicklung gestalten konnte. Aber auch dem Laienmusizieren ist er verbunden: 10 Jahre leitete er den Männerchor Drübeck.
Als Juror, Sänger und Sprecher ist weiterhin vielfältig aktiv, so unter anderem bei INTERKULTUR-Chorfestivals und beim Deutschen Chorwettbewerb.

Nico Nebe (Deutschland)
Nico Nebe besuchte von 1983-1987 die Spezialklassen für Musikerziehung in Zwickau. 1989 bis 1995 folgte ein Studium Chordirigieren an der Universität Chemnitz-Zwickau. Seitdem wirkt er als freischaffender Musikerzieher, Dirigent, Komponist und Musikverleger in Zwickau.
Er fungiert als langjähriger Dirigent des Kammerchores "Belcanto" Zwickau und des Männerchores "Liederkranz" Zwickau 1843. Beide Ensembles konnten unter seiner Leitung zahlreiche Preise und Diplome bei nationalen und internationalen Wettbewerben erringen. Im Rahmen dieser Wettbewerbe wurde Nico Nebe mehrfach mit Dirigentenpreisen ausgezeichnet.
Seit 2002 ist er als Präsident des Westsächsischen Chorverbandes und Vizepräsident des Sächsischen Chorverbandes intensiv mit der Chorarbeit in Sachsen verbunden. An der Vereinigung der mehrerer sächsischer Chorverbände zum jetzigen Sächsischen Chorverband mit nahezu 10000 Mitgliedern war er maßgeblich beteiligt.
Als Inhaber und Verlagsleiter der "edition choris mundi" pflegt er eine enge Zusammenarbeit mit namhaften deutschen und internationalen Chorkomponisten. Neben seinen eigenen Bearbeitungen und Kompositionen, erscheinen im Verlag jährlich eine Vielzahl neuer Werke für alle Chorgattungen.
Darüber hinaus ist Nico Nebe regelmäßig als Juror bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben tätig und leitet als Dozent Chorleiterworkshops im Freistaat Sachsen.

Henri Pompidor (Frankreich)
conductor, lecturer, professor, juror
- Professor of Choral Conducting and choir director at the Music Conservatory of Paris
- former Professor of Choral Conducting at Mahidol University College of Music in Bangkok, Thailand
- former choral conductor of the "Thailand Philharmonic Orchestra"
- international adjudicator, conductor and guest lecturer

Johan Rooze
Johan Rooze studierte Klavier und Chorleitung am Utrecht Konservatorium in den Niederlanden. Später ging er in die USA um sich auf die Bereiche Jazzpiano, Singen und Arrangieren zu spezialisieren.
Er war der Gründer und für 23 Jahre Musikalischer Leiter der Vokalgruppe "Dekoor". Sie gewann viele Preise wie das Niederländische Chorfestival, das internationale Vokalgruppenfestival, die "Idols for choir" TV Sendung und „Korenslag“ 2007 in den Niederlanden. Johan Rooze war außerdem Leiter des "Utrecht Student Symphonic Choir and Orchestra". Mit diesen Chören tourte er durch die ganze Welt. Er gründete das "Dudok"-Ensemble, einen hervorragenden Projektchor, dirigierte die monatlichen Bachkantaten in Utrecht und war Gastdirigent beim Nationalen Rundfunkchor.
Johan Rooze war Professor für Jazzgesang, Chorleitung und Arrangieren an den Konservatorien in Rotterdam und Alkmaar, ein Mitglied im Ausschuss der Musikalischen Berater der Niederländischen Royalen Christlichen Musikgesellschaft und Künstlerischer Direktor beim Internationalen Chorfestival in den Niederlanden 2005.
In 2008 zog er nach Südkorea und unterrichtet seither Chormusik und Jazzpiano an der Yeongnam Universität. Er ist der musikalische Leiter des Jazzchores "Yaenoeul Jazz Singers" und gründete 2010 den "Daegu Students Choir". Häufig ist er Gastdirigent bei anderen Chören.
Neben seiner Chorarbeit ist er sehr aktiv als Jazzpianist und Arrangeur. Er arbeitet als Künstlerischer Direktor für INTERKULTUR und ist ein international gefragter Juror, Sprecher und Workshopleiter.

Angela Stevens (Südafrika)
Angela Stevens, eine dynamische Chorleiterin, Lehrerin und Preisrichterin, wurde in Südafrika geboren. Ihre langjährige und abwechslungsreiche internationale Karriere führte sie z.B. in den Oman, wo sie die Stilrichtungen und Techniken arabischer Musik studierte, bevor sie anschließend nach Deutschland zog, wo sie seit vier Jahren den Fachbereich Musik an der Internationalen Friedensschule in Köln leitet.
Angela Stevens hat einen Masterabschluss in Musikpädagogik und ist eine innovative Chorleiterin, die eine ethnische und kulturelle Vielfalt in ihre zahlreichen Chöre einbringt und gleichzeitig all denen, mit denen sie verbunden ist, Liebe zur und Wertschätzung der Musik vermittelt.
Als frühere Leiterin des Kearsney College Choir, Südafrika, errang der Chor unter ihrer Führung bei den World Choir Games in Linz und Bremen 2000 und 2004 den Championtitel in der Kategorie Folklore. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen in Europa und Asien wurde Angela Stevens und ihrem Chor 2004 der renommierte Preis der Stadt Wien verliehen.
Angela Stevens war Vizepräsidentin des KwaZulu Natal Youth Choir und Beraterin des Künstlerischen Leiters. Sie leitete zahlreiche unterschiedliche Chorworkshops unter anderem in Südafrika, Deutschland und der Schweiz. Sie fungiert seit 2007 als Jurymitglied für Interkultur.

André van der Merwe (Südafrika)
André van der Merwe ist ein Chorleiter und Komponist aus Kapstadt, Südafrika. Er ist ein gefragter Gastdirigent, Juror und Seminarleiter auf nationalen und internationalen Veranstaltungen und wird häufig von Universitäten und Unternehmen für Projekte u.a. in den USA, Schweden, China und Portugal eingeladen. An der Universität Kapstadt studierte er zunächst im Bachelorstudiengang Musikwissenschaften und wechselte jedoch zum Bachelorstudiengang Dramaturgie (Regie) an die Universität Stellenbosch. Er wurde sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur mit nationalen Preisen und Auszeichnungen geehrt. André van der Merwe wurde u.a. als Juror und Workshopleiter für das Festival Llangollen International Eisteddfod, Wales (Juli 2013) und Gastdirigent für das Taipei International Choral Festival sowie die Taipei Philharmonie (August 2013) eingeladen. Seine Arrangements afrikanischer Musik werden durch den Verlag Earthsongs in den USA veröffentlicht. Momentan leitet er den Stellenbosch University Choir (Nummer 1 der INTERKULTUR-Weltrangliste) und den Stellenberg Girls Choir. Von 2005 bis 2012 gründete und leitete er den South African Youth Choir. 2012 erhielt André van der Merwe eine amtliche kulturelle Auszeichnung (von der Regierung der Westkap-Provinz) für seine Arbeit mit Chören und Jugendlichen sowie die Ehrenbürgerschaft Kapstadts. Seit 2012 ist er für INTERKULTUR im World Choir Council als Repräsentant Südafrikas tätig.

Helle Høyer Vedel (Dänemark)
Helle Høyer Vedel ist die Chorleiterin des Aarhus Girls Choir, der im Juli 2014 Champion der World Choir Games in der Kategorie Frauenchöre wurde. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Royal Academy of Music in Aarhus.
Seit 1981 arbeitet sie als Chorleiterin an der Aarhus Music School. Dort leitet sie Kinder- und Jugendchöre und unterrichtet Gehörbildung für Instrumentalmusiker.
Mehrere Jahre lang leitete Helle Høyer Vedel gemischte Chöre, konzentriert aber seit 2006 ihre Energie ausschließlich auf drei Jugendchöre: Den Kinderchor der Aarhus Music School, den Mädchenchor an der Royal Academy of Music, Aarhus und den Aarhus Girls Choir.
Ebenso war sie gelegentlich als Dozentin zum Thema Leitung von Kinderchören an der Danish School of Education, der Aarhus Universität und der Royal Academy of Music, Aarhus tätig.
Helle Høyer Vedel zählt heute zu den erfolgreichsten dänischen Chorleitern, die mit gleichstimmigen Jugendchören arbeiten. Dank ihres musikalischen Enthusiasmus’ und dem internationalen Erfolg mit dem Aarhus Girls Choir spielt sie eine bedeutende Rolle im Chorwesen Dänemarks.
Förderverein INTERKULTUR e.V.
Stadt Wernigerode
in Zusammenarbeit mit
dem Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V.
dem Landeschorverband Sachsen-Anhalt e.V. im Deutschen Chorverband
dem Landesgymnasium für Musik Wernigerode
Schirmherren
Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode
Präsident INTERKULTUR
Günter Titsch (Deutschland)
Künstlerisches Komitee
Prof. Dr. Friedrich Krell (Deutschland), Ehrenvorsitzender
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland), Leitender Künstlerischer Direktor
Peter Habermann (Deutschland)
Christian Ljunggren (Schweden)
Internationales Organisationskomitee
Julia Hoppe (Deutschland)
Elisabeth Stockmann (Deutschland)
INTERKULTUR Board
Günter Titsch (Deutschland)
Wang Qin (China)
Stefan Bohländer (Deutschland)
Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (Deutschland)
Veranstalter sind der Förderverein INTERKULTUR e.V. und die Stadt Wernigerode.
Diese Veranstaltung wurde in Vorbereitung auf die 9. World Choir Games vom 6. bis 16. Juli 2016 in Sochi durch das Kultusministerium der Russischen Föderation gefördert.
Teilnehmende Gruppen

The Müller Chamber Choir (Chinese Taipei) | Kategorien A2, F, S

Ilsenburger Frauenchor (Deutschland) | Festival

Männergesangverein Hasserode 1865 e.V. (Deutschland) | Festival

Sangesfreunde Kleebachtal Oberkleen (Deutschland) | Kategorie B2

Singgemeinschaft Canora Hasserode (Deutschland) | Festival

Spinnesänger (Deutschland) | Festival

Wernigeröder Männerchor 1848 e.V. (Deutschland) | Kategorie B2

KvaMu Kvartett (Finnland) | Kategorie P

Coro Daltrocanto (Italien) | Kategorien B1, P

Choir of Foshan Huaying School (China) | Kategorie G1

Choir of Middle School Attached to Guangzhou University (China) | Kategorie F

Conghua No. 6 Middle School Choir (China) | Kategorie F

Duanzhou Haiyun Children's Choir (China) | Kategorie F

Golden Sail Choir of Beijing Deng Shi Kou Primary School (China) | Kategorie G1

Guangzhou Yucai Experimental School Choir (China) | Kategorien F, G1

Hangzhou Anjilu Experimental School Choir (China) | Kategorie G1

Huijing Experimental School of Guangzhou No. 47 Middle School "Nice" Junior Troupe (China) | Kategorie F

Jingcai Children's Art Troupe (China) | Kategorie G1

Li Wan Children's Choir (China) | Kategorien F, G1

Listen To Your Heart Choir (China) | Kategorie F

Little Raindrop Chorus (China) | Kategorie G1

Master Youth Choir (China) | Kategorie F

Shenyang Radio and Television Children's Choir (China) | Kategorie G1

Taizhou Philharmonic Children's Choir (China) | Kategorien F, G1

The Male Chorus Troupe of Yihai Branch School of Beijing No. 2 Experimental Primary School (China) | Festival

Wushan "NICE" Junior Troupe (China) | Kategorie F

Mountain Top Chorale (Nigeria) | Kategorie C2

Choir Uniwersytetu Ekonomicznego We Wroclawiu "Ars Cantandi" (Polen) | Kategorien A1, P, S

Gnesins' Ensemble of Contemporary Music "Altro coro" (Russland) | Kategorie C2

Khorovaya Studiya Pioneria (Russland) | Kategorien G1, S

Female Choir Clavis Cordium (Tschechien) | Kategorien B3, S

Macphail's Sonomento (USA) | Kategorien C2, S

Obraztsoviy Khor Malchikov y Yunoshey (Weißrussland) | Kategorien G3, S
Wettbewerbsergebnisse
Wir gratulieren allen Sängerinnen und Sängern zu ihren großartigen Ergebnissen! Insgesamt wurden 14 goldene, 24 silberne und 1 bronzenes Diplom vergeben. Herzlichen Dank an alle Chöre und Ensembles für ihre Teilnahme!
Ergebnisse(565 KB)